3152 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 4.85 Md. —– Kredit: Vortrag 7180, Erlos für Brauereiinvent. 3.11 Md., Nebenprodukte 442 763, Bier 686 527 323, Pacht u. Miete 1.05 Md., Zs. 3 289 409. Sa. M. 4.85 Md. Dividenden 1912/13–1922/23: 10, 10, 10, 10, 8, 3, 6, 6, 4, 10, ? %. Direktion: E. Götting. Aufsichtsrat: Vors. Gottf. Spielhagen, Friedr. von Eichel-Streiber, Oskar Amberg. Zahlstellen: Meiningen: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp A.-G. u. deren Zweigniederl. Hildesheimer Aktienbrauerei in Hildesheim. Gegründet: 1891. Gründung s. J ahrg. 1900/01. Bierabsatz jährl. 40 000–50 000 hl. 1905/06 Ankauf der in Konkurs geratenen Viktoria-Brauerei in Hildesheim. 1905 Abschluss einer Interessengemeinschaft auf 10 Jahre mit der Moritzberg-Mauritius-Brauerei G. m. b. H., der 1907 eine völlige Verschmelzung beider Ges. folgte. Die Mauritiusbrauerei wurde 1917 in eine Gefrier- u. Kühlhausanlage umgebaut u. das St.-Kap. auf M. 400 000 herabgesetzt, die teilweise an die Stadt Hildesheim u. den Hannov. Viehhandelsverband G. m. b. H. in Hannover überging. 1919/20 vorteilhafter Verkauf von Grundst. u. Inventar. 1920/21 sind Wirtschafts- grundstücke bis auf ein Grundst. verkauft. Beteiligt ist die Ges. bei der Städt. Brauerei Goslar G. m. b. H. 1921/22 Anglieder. der Dampfbierbrauerei der Stadt Einbeck A.-G. im Wege der Fusion durch Aktien-Umtausch im Verh. 121 sowie durch Kauf Erwerb der Firma Domeier & Boden im Einbeck. Kapital: M. 10 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000 u. 1000 Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 400 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1899 um M. 600 000. Die G.-V. v. 1./3. 1907 beschloss weit. Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./6. 1921 um M. 700 000 in 700 Akt. zu M. 1000 mit halber Div-Ber. für 1921/22, übern. von einem Konsort. (Hildesheimer Bank, Hildesheim) zu 100 %, davon M. 650 000 angeb. den bisher Aktionären im Verh. 2: 1 vom 27./6.–18./7. 1921 zu 100 %. Ferner erhoht lt. G.-V. v. 23./5. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000 mit Div.- Ber. ab 1./10. 1921, übern. von einem Konsort. (Hildesheimer Bank, Hildesheim) M. 1 475 000, davon M. 1 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 21./6.–12./7. 1922 zu 160 %. Weiter erh. lt. G.-V. v. 26./6. 1923 um M. 6 Mill., davon M. 4 WMill. im Verh. M. 5000: 5000 zu 1200 % plus Steuern angeboten. 5 % Prior.-Anleihe v. 1921: In Umlauf Sept. 1923 noch M. 1 200 000. Gek. z. 1. 4. 1924. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Dez. Stimmrecht: M. 1000 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen jährl. Vergütung von M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst., Geb. u. Kellereien 1 100 000, Masch. 500 000, Brauereigeräte 2000, Lager- u. Versandfastage 300 000, Flaschen u. Kasten 500 000, Fuhr- park 50 000, Grundst. u. Einricht. 90 000, Aussenstände, Darl. u. Hyp. 301 Md., Wertpap. u. Postscheck 43.3 Md., Vorräte 263 786 890. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Prior.-Anl. 1 200 000. Anleihe-Zs. u. Rückzahl. 211 936, noch nicht eingelöste Div. 41 960, Hyp. 105 500, Kredit. 230 Md., Akzepte 32.2 Md., ges. Rückl. 118 921 800, bes. Rückl. 200 000, Fürsorge-Rückl. 100 000, Werkerhalt. 200 000, Gewinn 82 Md. Sa. M. 345 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 289 Md., Abschr. 1297 501, Reingew. 82 Md. — Kredit: Vortrag 44 318, Bier, Nebenprodukte u. sonst. Einnahmen 371 Md. Sa. M. 371 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 8, 10, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Müller, Stellv. J. Kipp, A. Koch, A. Künne. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Stellv. Rentier W. Ohlmer Georg Fritsch, Bank-Dir. O. Meyerhof, C. Brinkop, Bankier Karl Wollberg, Hildesheim; Fabrikant A. Pasenau, Fallersleben; Oberbürgermeister F. Klinge, Goslar. Zahlstellen: Eigene Kasse: Hildesheim: Hildesheimer Bank, Disconto-Ges. Fil. Hildes- „Aug. Dux & Co., Hannover: Gottfried Herzfeld. F. W. Otto, Malzfabrik, Akt-Ges. in Hildesheim. Gegründet: 15./4. 1911 mit Wirkung ab 1./4. 1911; eingetr. 16./5. 1911. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Erzeugnissen der Malzfabrikation. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Anlelhe: M. 300 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Tilg. durch jährl. Verlos. im Maf auf 1./9. Noch in Umlauf M. 135 000. Zahlstelle: Hildesheim: Fildechefner Bank. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Fabrikgrundst. 20 000, Geb. 270 000, Verschiedene àa 1 10, Vorräte 3 893 955, Kassa 329 639 398, Wechsel 7 500 000, Schuldner 4.8 Md. — Passiva: A.-K. 500 000, Anleihe 120 000, R.-F. 50 000, freie Rückl. 1 228 793, Gläubiger 4.5 Md., Gewinn 629 385 188. Sa. M. 5.2 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material.-Verbrauch 3.8 Md., Generalunk. 6.2 Md.- Ausbesser. u. Betriebsunterhalt. 1.7 Md., Zs. 4 694 208. Überteuerungsabzüge 3 209 520, Ab- schreib. 931 108, Gewinn 629 385 188. – Kredit: Vortrag 549 029, Malz u. Nebenprodukte 12.4 Md.. Etf-Zs. 2195. Sa. M. 12.4 Md. – *