Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3159 Geschäftsjahr: 1. 10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Hausutensil. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Grundst. 6500, Fuhrwerk 8000, Masch. f. Limonadenfabrik. 1, Gebäude 87 212, Ausschankinventar 100, Flaschen u. Kasten f. Limonadefabrik. 1, Masch. 30 000, Versandfässer u. Flaschen 7000, elektr. Beleucht. 3000, Vorräte 168 720, Wertp. 10 000, Bankguth. 60 413, Kasse 47 187, Debit. 572 932. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 38 000, Res. 47 565, Talonsteuerrückl. 4100, Kredit. 617 289, nicht abgehob. Div. 160, Delkr. 6080, Gewinn 37 874. Sa. M. 1 001 069. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausg. 955 266, Abschr. 89 800, Gewinn 37 874 (davon R.-F. 1536, Tant. 3900, Div. 12 500, Vortrag 19 937). – Kredit: Vortrag 7242, Betriebseinnahmen 1 075 697. Sa. M. 1 082 940. Dividenden 1912/13–1921/22: 5, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, 4, 5 %. C.-V.: 4 J. n. F. Direktion: Max Wesslau. Aufsichtsrat: R. Estrich, H. Eichelbaum, A. Wahn. Zahlstellen: Jüterbog: Eig. Kasse, R. Estrich, Darmstädter u. Nationalbank, Berlin. Bayerische Brauerei Schuck –Jaenisch A.-G. in Kaiserslautern, Pfalz. Gegründet: 13./4. 1883. Auch Mälzereibetrieb. Kapital: M. 10 500 000 in 9000 St.-Aktien u. 1500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in St.-Aktien. Erhöht 1920 um 500 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1 000 000, 1921 um M. 2 000 000. Weitere Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 10./2. 1923 um M. 1 000 000 in Vorz.-Akt. u. M. 6 000 000 in St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige besondere Rückl. u. Abschreib., 6 % an Vorz.- Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauereigeb. u. Grundst. 1 348 000, Wirtschafts- anwesen 747 503, Brauereieinricht. 40 000, Fässer u. Tanks 80 000, Fuhrpark, Waggon u. Lastwagen 100 000, Wirtschaftseinricht. 1, Wertp. 101 041, Brauerei Schuck-Beteil. 90 000, Kassa u. Postscheckguth. 266 Md., Aussenst. 784 Md., Hyp. u. sonst. Schuldner 269 Md., Vorräte 299 Md. — Passiva: Vorz.-A.-K. 1 500 000, A.-K. 9 000 000, Schuldverschr. 2 000 000, nicht erhob. do. 160 030, Hyp. 480 048, ges. Rückl. 350 000, freie Rückl. 54 000, Delkr.-Rückl. 135 000, Talonsteuerrückl. 18 530, Rückl. für Unterst. u. Jaenisch-Stift. 57 129, Ern-K. 62 200, Werkerhalt. 5 000 000, Pens.-F. 1 000 000, nicht erb. Div. 10 480, lauf. Akzepte 244 Md., Notgeld im Umlauf 2.5 Md., lauf. Kredit. einschl. gestund. Steuern u. Biersteuer, Kaut., Einlagen etc. 1.37 Bill., (Bürgschaften 4 602 860), Gewinn 1 123 950. Sa. M. 1.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Roh- u. Betriebsmaterial., Geschäfts-, Handl.- u. allg. Unk., Unterhalt der Geb. u. Einricht. 1.94 Bill., Personalkosten 489 Md., Steuern u. Versich. einschl. Biersteuer 272 Md., Abschr. 42 618, Reingewinn 1 123 950. – Kredit: Vortrag 657 155, Bier per Saldo 2.65 Bill., Brauereiabfälle u. Sonst. 35.7 Md., Mieten u. Pachten 14.1 Md., Zins. per Saldo 65 404 802. Sa. M. 2.7 Bill. Dividenden: St.-Akt. 1913/14–1922/23: 4, 4, 4, 4, 6, 6, 8, Nr. 1–1500: 4 –7 8 u. Nr. 1501–3000: 4 – 5, Nr. 1–1500 30 u. Nr. 1501–3000 27, 0 %, Vorz.-Akt. 1921/22 bis 1922 23: 6 – 6, 6 %. Direktion: Alb. Ballreich, Wilh. Oeffner, Edmund Schuck. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Konsul Dr. Rich. Brosien, Mannheim; Stellv. Gutsbes. Franz Jaenisch, Traustadt; Brauereidir. Phil. Bohrmann jun., Mannheim; Bankier M. A. Strauss, Karlsruhe; Bank-Dir. Rud. Karcher, Kaiserslautern; Brauerei-Dir. Oscar Neufang, Saarbrücken. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Rhein. Creditbank u. Fil.; Karlsruhe: M. A. Straus. Kalker Brauerei-Actien-Gesellschaft vorm. Jos. Bardenheuer in Kalk bei Köln a. Rh. Gegründet: 25./10. 1888. Die Ges. übernahm von Jos. Bardenheuer dessen Grundstück, 4 Wohnhäuser, Brauereigebäude, Eismaschinenhaus, Mälzerei etc. für M. 1 796 000, ferner Vorräte, Kassa, Aussenstände für M. 454 000. Die Ges. besitzt verschiedene Wirtschafts- anwesen, wovon in 1912/13 zwei Häuser für M. 117 250 u. 1 solehes 1914/15 für M. 110 000 erworben; auch 1915/16 wurde ein Haus für M. 55 000, 1917/18 2 Grundstücke für M. 66 720 angesteigert. Bierabsatz 1911/12: ca. 30 000 hl. 1912/13 u. 1913/14 erhöhter Absatz, dagegen 1914/15–1918/19 gefallen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 350 000. Lt. G.-V. v. 7./12. 1921 erhöht um M. 650 000 in Akt., div.-ber. ab 1./10. 1921, begeben (3: 1) zu 128 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30.9. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), dann vertragsm. Tant., 4 % Div vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber je M. 500), alsdann bis 6 % Super-Div. Überrest zur Verf. der G.-V.