3162 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. *Kammer-Kirsch Akt.-Ges. für Edelbranntweine Karlsruhe in Karlsruhe. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer: Deutsche Edelbranntweinstelle Verwertungsgesellschaft der deutschen Klein- und Obstbrenner m. b. H., Bad. Landwirt. schaftskammer, Karlsruhe; Gutsbes. Hermann Gebhard, Eppingen; Brennereibes. Bernhard Armbruster, Oensbach; Brennereibes. Johannes Heimberger, Ottersweier. Zweck: Verarbeit. und Verwert. von Branntweinen, namentlich von Edelbranntweinen und anderen Erzeugnissen des Wein- und Obstbaues sowie der Handel in diesen Artikeln. Kapital: M. 400 000 000 in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 7784 St.-A. zu M. 2000, 8480 St.-A. zu M. 8000, 13 537 St.-A. zu M. 16 000 u. 50 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Ursp. M. 100 000 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhoht lt. G.-V. v. 4./10. 1923 um V. 300 000 000 in 7784 St.-A. zu M. 2000, 8480 St.-A. zu M. 8000 u. 13 537 St.-A. zu M. 16 000, ausgegeb. zu je $ für nom. M. 2000 u. 10 % Kostenzuschlag. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Ökon.-Rat Dir. Dr. Karl Müller, Max Schabbel. Aufsichtsrat: Bürgermeister Wilhelm Bohnert, Ottenhöfen; Dr. h. c. Graf Robert Douglas, Langenstein; Dir. Karl Hamann, Darmstadt; Dir, Karl Kempf, Bad Dürkheim; Prof. Dr. Karl Windisch, Hohenheim. Karlsruher Brauereigesellschaft vorm. K. Schrempp u. A. Printz in Karlsruhe. Gegründet: 1./9. 1889. Übernahmepreis M. 2 320 147. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Kapital: M. 3 300 000 in 3300 Inh.-Akt. à M. 1000. Lt. G.-V.-B. v. 8./11. 1892 wurde das A.-K. von M. 2 000 000, mit 90 % Einzahlung auf M. 1 800 000. vollbezahlt, herab- gesetzt. Erhöht lt. G.-V. v. 11./1. 1919 um M. 300 000. Nochmalige Kap.-Erhöh. lt. G.-V. v. 3./7. 1920 um M. 800 000. Die sämtl. neuen Aktien erhielten die alleinigen Gesellschafter der Brauerei A. Printz, welche dagegen die Aktiven u. Passiven der Brauerei Printz nach Massgabe des Fusionsvertrags vom 8./6. 1920 in die Ges. einbrachten. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 400 000 in 400 Inh.-Akt. à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. August 1923: Aktiva: Nicht voll einbez. A.-K. 124 000, Liegenschaften 2 205 000, Masch. u. Geräte 292 000, Debit. 30.9 Md., Bürgschaften 33 114 000, Vorräte 201 Md., Kassa 2.3 Md. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 330 000, Sonderrückl. 1 406 000, Hyp. 680 000, Haftgeld 1 026 000, Betriebs-Sparkasse 199 000, zweifelh. Ausstände u. Valuta-Ausgl. 177 Md., Bürgsch. 33 114 000, sonst. Kredit. 44.6 Md., Reingew. 12.9 Md. Sa. M. 234.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 115 000, Reingewinn 12.9 Md. (wird vorgetr.), Sa. M. 12.9 Md. – Kredit: Betriebsüberschuss 12.9 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 10, 10, 10, 10, 9, 9, 9, 18, 30, 0 % 8 Direktion: Karl Schrempp, Fr. Schrempp, R. Madlener. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr. G. Binz, Karlsruhe; Hauptmann a. D. A. Körber, München; Brauerei-Dir. Herm. Ganter, Freiburg; Privatier Albert Printz, Privatier Max Printz, Karlsruhe; Dir. Dr. Emil Wolf, Rastatt. Zahlstellen: Eigene Kasse; Karlsruhe u. Baden-Baden: Rheinische Creditbank. Mühlburger Brauerei vorm. Freiherrl. von Seldeneck'sche Brauerei in Karlsruhe-Mühlburg. (In Liquidation.) Die a. o. G.-V. v. 10./5. 1920 genehmigte den mit der Sinner A.-G. in Karlsruhe-Grün- winkel abgeschlossenen Vertrag, durch welchen das gesamte Gesellschaftsvermögen mit Aktiven u. Passiven an die Sinner A.-G. veräussert wurde. Die gleiche G.-V. beschloss die Auflös. der Ges. Die G.-V. v. 30./1. 1924 wurde mit folgender Tagesordnung einberufen: Abnahme u. Genehmig. der Schlussrechn. sowie Entlast. der Liquidatoren u. des Aufsichtsrats- Gegründet: 14./10. 1899. Übernahmepreis M. 2 720 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Wirtschaftsanwesen stehen mit M. 1 353 236 zu Buch. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Oblig., Stücke Lit. Au. Baà M. 1000 u. 500. Sichergestellt durch I. Hypoth. auf die Liegenschaften der Ges. (Erhielt der Inferent an Zahlungsstatt für einen Teil'des Wertes seiner Einlagen.) Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1901 durch jährl. Ausl. von M. 25 000 in der G.-V. auf 1./4. Zahlst. wie bei Div. Ende Sept. 1919 noch in Umlauf M. 582 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: An Forderung an die Sinner A.-G. in Karlsruhe- Grünwinkel M. 2 700 000. – Passiva; Guthaben der Aktionäre M. 2 700 000. Dividenden 1911/12–1918/19: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 %. C.-V.: 4 J. (K.) Liquidatoren: Otto Düll, Emil Günthel. Aufsichtsrat: Vors. Freih. Wilh. von Seldeneck, Exz., Karlsruhe; Stellv. Freih. Hans von Seldeneck, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Rob. Nicolai, Bank-Dir. Osc. Seeligmann, Karlsruhe. Zahlstellen: Karlsruhe: Ges.-Kasse, Mitteldeutsche Creditbank; Mannheim: Rhein. Credit- bank u. deren Filialen.