Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3171 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. u. Aktivhyp. 252 947, Wechsel, Kassa u. Bankguth. 36 711. – Passiva: A.-K. 30 000, Akzepte u. Kredit. 259 056, Gewinn 602. Sa. M. 289 659. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 6078, Gewinn 603. — Kredit: Vortrag 711, Zs. u. Miete 5969. Sa. M. 6681. Dividenden 1911/12–1920 21: 0 %. Liquidator: Aug. Tamsen. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Alb. Andresen, Hotelier Fr. Lindemann, Kiel; Brauerei-Dir. a. D. Friedr. Mester, Leipzig; Rechnungsrat Lüders, Bordesholm. Schloss-Schiffererbrauerei Kiel, Akt.-Ges. in Kiel. Gegründet: 4./4. 1891; eingetr. 13./8. 1891. Firma bei der Gründung bis 22./12. 1891 „Bier- brauerei Holsatia-, sodann bis 30./1. 1900 „Schlossbrauerei Kiel vorm. Gabriel & Stenner,. Firma bis 18./12. 1920 „Schlossbrauerei“ Kiel Akt.-Ges. in Kiel. Gründung s. Jahrg. 1900/01. Die fast völlige Auflösung der Kriegsmarine hat auf den Bierabsatz sehr ungünstig ein- gewirkt. 1919/20 Verschmelzung mit der Bierbrauerei A. Schifferer A.-G. in Kiel u. An- gliederung mehrerer Niederlagen in der Provinz. Zweck: Herstell. von u. Handel mit Bier u. Nebenprodukten jeder Art, die Erricht. von Zweigniederlass., die Übernahme u. Erricht. von Anlagen, Grundst., Geschäften oder anderen Unternehm., welche zur Erreichung des oben gedachten Zweckes dienen, sowie die Beteil. an solchen in jeder Form u. deren Wiederveräusserung, Erwerb anderer in die Geschäftszweige der Ges. einschlagender Geschäfte u. Fortführung derselben. Die Ges. besitzt in Kiel ein Grundst. in einer Gesamtgrösse von 42 310 qm, wovon 7288 qm bebaute Flächen sind. Die Fabrikanlagen sind moderner Art; die Brauerei hat zwei Dampfmasch. mit einer Gesamtstärke von 300 PS. Der Betrieb ist ferner mit elektr. Kraft versehen. Zusammen mit der Brauerei „Zur Eiche“ ist 1922/23 das Braukontingent der stillgelegten Brauerei Dornbräu, Kiel-Hassee, erworben worden. Der Braurechtsfuss der Ges. beträgt 141 765 hl. Kapital: M. 5 500 000 in 5500 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000, wurde dann 1892 auf M. 1 400 000 u. ferner lt. G.-V.-B. v. 28./12. 1893 auf M. 1 800 000 erhöht. Lt. G.-V.-B. v. 2./2. 1894 wurde dann das St.-A.-K. auf die Hälfte, also M. 700 000, reduziert. Das A.-K. betrug danach M. 1 100 000. 5* Über Reorganisation des Unternehm. s. d. Handb. 1921/22. Die G.-V. v. 12./12. 1919 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 500 000 zur Bezahl. des von der Bierbraueref A, Schifferer, A.-G., Kiel. zu übernehmenden Braukontingents. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1921 um M. 3 000 000, div.-ber. ab 1./10. 1921, zu 149 % übern. u. zu 155 % angeb. Hypothekar-Anleihe: M. 700 000 in 4½ % Prior.-Oblig. lt. G.-V.-B. v. 14./10. 1899, rück- zahlbar zu 103 %, Stücke, auf Namen der Gebr. Arnhold in Dresden u. durch Blanko-Indoss. übertragbar, zu M. 1000 u. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900–1940 durch jührl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. spät. am 1./10. auf 1./4.; kann verstärkt, auch ganz mit 6 monat. Frist gekündigt werden. Sicherheit: Erststellige Hypoth. auf dem 60 506 qm grossen Brauerei- Grundbesitz der Ges. mit Zubehör. Verj, der Coup. 4 J. (K.), der Stücke 10 J. (F.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 M. 143 500. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 95, –, 97*, 98, 99, 99.50, 100, – %. Notiert in Dresden. Rest zur Rückzahl. zum 1./4. 1924 gekündigt. Hypoth.-Anleihe: M. 500 000 lt. G.-V. v. 22./5. 1914 in 5 % Teilschuldverschr. Noch in Umlauf am 30./9. 1923 M. 419 000. Geschäftsfahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. in Gold-M.); Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch., Fässer, Fuhrpark usw. 5, auswärtige Eiskeller 1, Aktiv-Hyp. 81 942, Debit. 696 Md., Kassa u. Bankguth. 206 Md., Wertp. 1, Vorräte 222 070. – Passiva: A.-K. 5 500 000, Teilschuldverschr. I 143 500, do. II 419 000, R.-F. 2 000 000, Kredit. 836 Md., Gewinn 65.6 Md. Sa. M. 901.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. Gen.-Unk. 1.26 Bill., Abschr. 175 458, Reingewinn 65.6 Md. – Kredit: Vortrag 121 477, Bier, Nebenprodukte usw. 1.33 Bill. Sa. M. 1.33 Bill. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 110*, –, 104, 104.50, 95*, 100, –, 725, 5010, 12 %. – In Dresden: 109.50*, –, 104, –, 95*, 115, 155, 676, 5010, 14 %. Dividenden 1912/13–1921/22: 6, 7, 5, 6, 6, 6, 6, 4, 12, 24, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Edm. Opitz, E. Klinck, Gustav Rix. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Chr. Andersen, Rentner W. Dusch, Bank-Dir. A. Rehbein, Kiel; Brauereibes. Linneweh, Herford; Dr. A. Schifferer, Charlottenhof b. Neuwittenbek b. Kiel; Bankier Ad. Arnhold, Dresden; Bank-Dir. O. Thieben, Berlin; Dir. Ernst Lill, Altona. Zahlstellen: Eigene Kasse; Kiel: Kieler Creditbank; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. 199*