Brauereien, Getränke-Industrie, Malzereien, Presshefefabriken. 3175 Alex Frank Akt.-Ges. in Köln, Georgplatz 14. Gegründet: 30./7. 1921 mit Wirk. ab 1./7. 1921; eingetr. 24./8. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung von Trinkbranntwein jeder Art, von Likören und Punschen. An- und Verkauf dieser und verwandter Erzeugnisse sowie der Handel mit Weinen, Süd- weinen und Fruchtsäften, ferner die Beteiligung an gleichartigen oder verwandten Unter- nehmungen und der Erwerb von solchen, namentlich der Erwerb und die Fortführung des unter der Firma Alex Frank zu Köln bestehenden Handelsgeschäfts (Likör- und Punsch- fabrik, Grosshandel in ausländischen Weinen). =― Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mai 1923: Aktiva: Kassa 9 460 779, Postscheckguth. 2 910 607, Bankguth. 13 546 500, Wertpap. 25 000, Mobil. 600 000, Apparate 1 747 000, Fässer 90 000, Auto 632 000, Debit. 410 189 924, Warenbestände 587 160 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 250 000, Kredit. 854 981 732, Reingewinn 166 120 077. Sa. M. 1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 191 001 361, Abschr. 66 207 119, Rein- gewinn 166 120 077 (davon R.-F. 250 000, Div. 15 000 000, Tant. 12 425 000, Gratif. 30 000 000, Rückstell. f. Körperschaftssteuer 40 000 000, Sonderabschreib. 3 093 500, Vortrag 65 351 577). – Kredit: Vortrag 131 343, Waren 423 197 215. Sa. M. 423 328 558. Dividenden 1921/22–1922 23: 10, 300 %. Direktion: Wirkl. Geh. Ob.-Reg.-Rat a. D. Dr. Traugott Müller. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Warth, Köln; Stellv. Dr. Karl Müller, Bonn; Rechtsanw. Dr. Q. Lieven, Rechtsanw. Dr. W. Königs, Köln; Oberbürgermeister a. D. Dr. Most, Duisburg. Zahlstelle: Köln: Delbrück, von der Heydt & Co. Germania-Brauerei- u. Handels-Akt.-Ges. in Köln-Nippes. Cegründet; 16./9. 1899; eingetr. 25./10. 1899. Firma bis 10./11. 1922: Germania-Brauerei Actien- Ges. Ubernahme der Brauerei L. Fix & Co. für M. 880 000. Gründung s. Jahrg. 1900 01. Jährl. Bierabsatz 30 000–40 000 hl. Die G.-V. v. 16./12. 1903 beschloss Fusionierung mit der Mülheimer Brauerei-Ges. vorm. Jonas Kreutzer mit Wirkung ab 1./7. 1903, deren Vermögen als Ganzes unter Ausschluss der Liquid. an die Germania-Brauerei Übergegangen ist. A.-K. der Mülheimer Brauerei-Ges. M. 600 000, wofür M. 420 000 Germania-Aktien (also auf je 10 jener je 7 dieser Ges.) gewährt wurden. Der Bueligewinn aus der Transaktion von M. 188 229 ist zu Abschreib. auf Anlagewerte der Mülheimer Brauerei-Ges. u. auf Forderungen verwandt. Die getrennten Betriebe sind 1904 vereinigt. Der Brauereibetrieb ist 1921 eingestellt worden. Kapital: M. 1 120 000 in 895 Vorz.-Aktien u. 225 St.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1000 000; über die Wandlungen des A.-K. siehe dieses Handb. 1916/17. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch, vom Übrigen 10 % Tant. an- A.-R. (mind. aber zus. M. 5000), Rest an alle Aktien gleichmässig bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Liegenschaften 325 000, Einricht. 1 000 000, Guth. 1 398 086, Kassa 12 155, Wertp. 4 234 200. – Passiva: A.-K. 1 120 000, Reserven 20 000, Wert- berichtig. 24 964, Rückl. 1. Talonsteuer 5000, Hyp. 145 000, Schulden 5 616 205, Gewinnvortrag 38 272. Sa. M. 6 969 442. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 36022, Gewinnvortr. f. 1923 38 272. Sa. M. 74 294. – Kredit: Gewinnvortrag M. 74 294. Dividenden 1915–1922: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Jos. Lieck. R Aufsichtsrat: (3–9) Justizrat C. Siebert, Köln; Dipl.-Ing. Carl Westhofen, Charlottenburg; Lothar Westhofen, Köln. Zahlstellen: Eigene Kasse; Köln: A. Schaaffhausenscher Bankverein, Köln-Lindenthal. Hirrsch Aktiengesellschaft Köln- in Köln-Bayenthal. Gegründet: 28./11. 1900; eingetr. 14./1. 1901. (Firma bis 19./7. 1921: Hirsch-Brauerei Cöln, Akt.-Ges. in Köln-Bayenthal; dann bis 1922 Hirsch- u. Lagerhaus.) Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Bierabsatz jährl. über 50 000 hl. Die Firma Hirschbrauerei Gebr. Steingroever in Köln-Bayenthal hat 14 daselbst belegene Grundstücke in Gesamtgrösse von 11 629 qm nebst aufstehenden Brauereigebäuden und Wohn- häusern, ihre sämtlichen zum Brauereibetrieb dienenden Gegenstände, eine Besitzung zu Mersch bei Jülich nebst Bierniederlage und Bierverlagsgeschäft, ferner sämtliche am Tage des Besitzantrittes vorhandenen Rohstoffe und Vorräte sowie eine Reihe von Ausständen, in die A.-G. eingebracht. Die Brauerei ist auf eine jährl. Leistungsfähigkeit von 100 000 hl eingerichtet. Die Ges. übernahm mit Wirkung ab 1./10. 1918 das Malzkontingent der Rhein. Brauerei-Ges. in Köln-Alteburg. —