3178 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Hermann Meyer & Co. Rheinbetrieb Akt.-Ges., Köln, Knechtstedenerstr. 12. Gegründet: 19./2. 1924; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Hermann Meyer & Co. A.-G., Berlin; Albert Buchholz A.-G., Grünberg i. Schlesien; Heinrich Heymann, Köln; Felix Heymann, Köln-Braunsfeld; Rechtsanw. Dr. Paul Tiefenthal, Köln. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen u. verwandten Genussmitteln. Kapltal: G-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Heinrich Heymann, Köln; Ludwig Warschauer, Berlin. Aufsichtsrat: Dr. Felix Warschauer, Berlin; Fabrikbes. Wilh. Kühne, Bank-Dir. Georg wolfson, Charlottenburg; Dr. Paul Tiefenthal, Felix Heymann, Köln. Johann Walter van Munster Akt.-Ges., Köln. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 5./3. 1923. Gründer: Richard Fackeldey (Inhaber der Firma Johann Walter van Munster), Köln; Frau Irma von Sydow, geb. Esser, K.-Klettenberg; Frau Dewies Renée, geb. Deteindre, Bonn; Ernst Wehner, Köln; Kommandit-Ges. Schmitz & Zinken, Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Köln. In die A.-G. wird das Handelsgeschäft in Firma „Johann Walter von Munster, Emmeriché“ mit einer Zweigniederlass. in Köln mit Firmenrecht, Warenzeichen, Betriebsmaterialien in Sa. von M. 11 620 000 eingebracht. Zweig- niederl. in Emmerich. Zweck. Fabrikation u. Handel mit Spirituosen u. allen verwandten Artikeln sowie Fortführung der Firma Johann Walter van Munster. Kapital. M. 25 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1923 um M. 13 Mill. in 13 000 Aktien, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Richard Fackeldey, Köln; Wilhelm Dewies, Bonn; Ernst Wehner, Koln. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Otto Kolping, Frau Irma von Sydow, Köln; Frau Wilhelm Dewies, Bonn. *Rheingold Wein- u. Spirituosen-K.-G. a. A., Köln, 9 Hohenzollernring 96. Gegründet: 23./2. 1924; eingetr. 25./3. 1924. Gründer: Rudolf Dresdner, Frau Julie BR geb. Wasservogel, Hans Budwig, Ehefrau Lina Budwig, geb. Braun, Erich Braun, Breslau. Zweck: Grosshandel mit Weinen, Spirituosen u. verwandten Artikeln sowie deren Herstellung. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Pers. haft. Ges.: Rudolf Dresdner. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Rheinische Presshefe- u. Spritwerke, Akt.-Ges. in Köln, Habsburgerring 30, II. Gegründet: 26./2. 1921; eingetragen 8./7. 1921. Gründer s. Hdbeh. 1921/22 II. 1923 Erwerb der bisher gepachteten Grundstücke u. Fabrikanlagen der Rhein. Spritwerke G. m. b. H. in Monheim (s. a. u. Kapital) mit einer Gesamtfläche von 5 ha 48 u 5 qm, aufsteh. Hefe- fabrik nebst sämtl. Nebengebäuden, Anlagen, Gleisen, Rangierlokomotiven, Maschinen u. Geräten sowie allem sonst. Zubehör, nebst dem Geschäftsanteil an der Hefeverband G. m b. H., Berlin im Nennbetrage von M. 115 000 mit Brennrechten u. Hefeproduktionsrechten. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Hefe, Sprit u. verwandten Erzeugnissen sowie von Futtermitteln aller Art, ferner Beteilig. an gleichartigen oder verwandten Unternehmungen u. Erwerb von solchen. Kapltal: M. 100 Mill. in 45 000 Akt. à M. 1000, 3000 Akt. à M. 5000 u. 4000 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./11. 1921 um M. 16 Mill. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1922 um M. 26 Mill. in 6000 Aktien à M. 1000 u 2000 Aktien à M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923, davon M. 6 Mill. Aktien den bisher. Aktion. 4: 1 zu 165 % Stempel v. 7.–20./2. 1923 angehoten. Restl. M. 20 Mill. erhielt die Rhein, Spritwerke G. m. b. H. Monheim (s. o.). Sodann erhöht lt. G.-V. v. 16./7. 1923 um M. 50 Mill. in 15 000 Aktien à M. 1000, 3000 Aktien à M. 5000 u. 2000 Aktien à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1923. Die St.-Aktien wurden in Höhe von M. 50 Mill. von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank) zu 925 %, davon M. 25 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 im August 1923 zu 1000 % plus 4650 % für Bezugs-