Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3183 mals erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 80 Mill. in 80 000 St.-Akt. à M. 1000, hiervon M. 35 Mill. mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M. 18 Mill. St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Berliner Handels-Ges., Berlin), u. zwar zu 14 250 %, während M. 2 Mill. zu 15 000 % u. M. 60 Mill. zu pari begeb. sind; davon M. 18 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2:1 vom 28./8.–11./9. 1923 zu 15 000 % plus 109 600 % Pauschale für Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. M. 2 Mill. St.-Akt. übernahm die Ferd. Rückforth Nachf. A.-G. zu 15 000 %. Weitere M. 15 Mill. St.-Akt. sind dem Rückforth-Konzern überlassen, welcher M. 10 250 000 fär Rechn. der Ges. verwertete u. den Rest für eigene Rechn. behält. Die übrigen M. 45 Mill. St.-Akt., welche als Schutz-Akt. dienen u. nur mit 25 % eingez. sind u. bis zur Vollzahl. ohne Gewinnbeteil. bleiben, übernahm gleichfalls der Konzern. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov. Stimmrecht: 1 Stamm-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bllanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1, Fabrikeinricht. 1, Lager- fässer 1, Versandfässer 1, Fuhrwerk 1, Kraftwagen 1, Wertp. 1, Waren 701 012 722, Kassa 53 043 198, Wechsel 4 668 313, Guth. bei Banken u. Lieferanten 645 773 087, Debit. 328 490 277. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 816 257 847, Delkr.-K. 829 894, unerhob. Div. 5940, Rein- gewinn 875 893 924. Sa. M. 1.7 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 123 459 528, Reingewinn 875 893 924 (davon: Delkr.-K. 12 310 000, besond. Rückl. 650 000 000, Div. 180 000 000, Tant. an A.-R. 8 930 000, Vortrag 24 653 924). – Kredit: Vortrag 42 402, Betriebsüberschuss abzügl. der allg. Geschäftskosten 999 311 049. Sa. M. 999 353 452. Kurs: Eingeführt in Königsberg im Febr. 1922. Ende 1922–1923: 3500, 1.5 %. An der Berliner Börse eingeführt im OÖkt. 1923. Kurs daselbst Ende1923: 1.4 %. Dividenden 1919/20–1922/23: St.-Akt. 15, 25, 30, 500 %; Vorz.-Akt. 1921/22: 6 %, 1922/23: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Johs. Diebel, Fabrik-Dir. Paul Krause. Aufsichtsrat: (mind. 4) Vors. Arthur Petereit, Königsberg; Stellv. Gen.-Dir. Geh. Komm.- Rat Rud. Müller, Fabrik-Dir. Johs. Bundfuss, Kaufmann Carl Müller, Stettin; Kaufm. Ferdi- nand Heitz, Dir. Kurt Preuss, Königsberg i. Pr.; Fabrik-Dir. Hugo Müller, Stettin. Zahlstellen: Königsberg: Deutsche Bank, Ostbank für Handel u. Gewerbe; Berlin: Berliner Handels-Ges. J. O. Preuss Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 2./1. 1921; eingetr. am 21./3. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften, Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma J. O. Preuss seit 1877 betriebenen Fabrik u. Handelsgeschäfts. Die Ges. gehört dem Rückforth-Konzern an. Kapital: 55-Mill. in 50 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 Vill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 St.-A. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3000 St.-A. und 600 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.: im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13/2. 1923 um M. 13 400 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Akt. wurden zu 100 % begeben. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 35 Mill. in 32 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.- Akt, zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 10 000 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fach. Stimmr. ausgestattet u. zu 100 % begeben; im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Die Vorz.- Akt. konnen mit einfacher Mehrh. der G.-V. in St.-Akt. umgewandelt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bllanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 2, Fabrikeinrichtung 1, Lager- füsser 1, Versandfässer 1, Fuhrwerk 1, Waren 11 194 596, Kassa u. Postscheckguth. 1564125, Kundenwechsel abz. Disk. 5 808 729, Bankguth. 31 535 435, kurzfrist. Darlehne 22 557 724, Guth. bei. Konzernfirmen 312 305, Aussenstände für Warenlieferungen 12 696 587. — Passiva: A.-K. 6 600 000, R.-F. 100 000, Rürkl. auf Aussenst. 3 000 000, Buchschuld. 56 683 769, Vortrag 23 376, Gewinn 19 262 362 (davon R.-F. 6 500 000, do. II 10 000 000, Divid. 1 500 000, Tant. d. A. R. 72 631, Vortrag 1 213 107). Sa. M. 85 669 507. Gewinn- und Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 843 742, Gewinnüberschuss 19 285 738. –Kredit: Vortrag 23376, Betriebsübersch. d. allg. Geschäftsk. 20 106 104. Sa. M. 20 129 480. Kurs Ende 1923: 1.2 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1921–1923: 15, 50, ? %. Direktion: Kurt Preuss. Ke. Aufsichtsrat: Vors. Johann Otto Preuss, Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Arthur Petereit, Major a. D. Alex. Grau, Bankdir. Max Schröder, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Rudolf Müller, Stettin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder.