3184 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. „Rückforth Akt-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 27./6. 1921; eingetr. 30./7. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Veräusserung von Brauereien, Mälzereien u. sonstigen Untern. des Nahrungs- u. Genussmittelgewerbes, Handel mit Roh- u. Betriebsstoffen u. Erzeugnissen der genannten Geschäftszweige; Erwerb gleichartiger oder ähnlicher Untern., Beteilig. an solchen u. an Syndikaten des Fachs oder deren Vertretung. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./1. 1923 um M. 9 Mill. in Aktien zu M 1000, ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Mobil. 1, Inv. 1, Debit. u. Bankguth. 296 761 885, Eff. 428 000, Waren 83 927 391, Kassa 3 913 504. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Rückl. 300 000, Agio aus d. Kap.-Erhöh. 3 313 194, Kredit. 355 024 333, Gewinn 16 393 254. Sa. M. 385 030 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. mit Steuern 102 456 731, Reingewinn 16 393 254. — Kredit: Vortrag 27 089, Einnahmen 115 440 410, Zs. 3 382 486. Sa. M. 118 849 986. Dividende 1922/23: 0 %. Direktion: Herm. Röder, Janzon, Königsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Rud. Müller, Stettin; Stellv. Stadtältester Emil Bieske, Königsberg i. Pr.; Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; William Krueger, Dir. Kurt Preuss, Königsberg i. Pr. Albert Ziemer Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründef: 18./11. 1921; eingetr. 2./1. 1922. Gründer. s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Ubernahme u. Fortführ. des Handelsgeschäfts der Firma Albert Ziemer in Konigsberg i. Pr.; Herstell. u. Vertrieb geistiger Getränke, Ausdehn. auf andere Geschäfts- zweige, Übernahme anderer Unternehm., Beteil. an solchen. Kapital: M. 25 Mill. in 9000 St.-Akt. zu M. 100, 3000 St.-Akt. à M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 3 Mill, ubern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./7. 1922 um M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1922, übern. von einem Konsort. (Dresdner Bank Fil. Königsberg) zu 113 %, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1: 1 vom 13./9.–30./9. 1922 zu 135 % plus 6 % Zs. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 19 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 5000, 3000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. üÜbern. (Bank der Ostpreussischen Landschaft. Königsberg i. Pr.) zu 20 000 %, davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1:1 vom 15.—28./11. zum Preise von G.-M. 1.50 pro Aktie, umgerechnet zum jeweiligen Kurse des Einzahl.-Tages. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 20fach. Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 115 %. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis zu des A.-K.), etw. besond. Rückl., 6 % Vorz.- Div., 4 % Div.. 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Müärz 1923: Aktiva: Grundst. 160 000, Masch. 1, Utensil. 1, Mobil 1, Fuhrwerk 1, elektr. Anlage 1, Postscheck 94 384, Bankguth. 185 814, Kassa 187 423, Waren 25 494 325, Debit. 41 932 640. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 550 000, Kredit. 38 773 730, Gewinn 22 730 861. Sa. M. 68 054 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Tant. 2 650 000, R.-F. 950 000, R.-F. II 950 000, 4 % Div. 240 000, Reingewin 17 940 861 (davon Steuer-Rückl. 8 000 000, Werkerhalt. u. Delkr. 2.500 000, Super-Div. 4 560 000, Vortrag 2 880 861). Sa. M. 22 730 861. – Kredit: Betriebs- Überschuss abzügl. Unk. u. Abschr. M. 22 730 861. Dividenden 1921/22–1922/23: 15, 80 %. Direktion: Erich Ziemer, Walter Erhard Ziemer, Erwin Pieper, Konigsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Emil Weber, Bank.-Dir. Wilh. Weber, Königsberg i. Pr.; Heinr. Qos, Wilh. Schlake, Hugo Wickel, Bielefeld. Zahlstelle: Königsberg: Bank der Ostpreuss. Landschaft. Export-Bierbrauerei Aug. Peter, A.-G. in Königsee, Thür. Gegründet: 29./12. 1899, mit Wirkung ab 1./10. 1899, eingetr. 30./12. 1899. Übernahme- preis M. 650 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. 1907 Übernahme des Brauereibetriebes von Otto Kühn in Königsee für ca. M. 103 000. Bierabsatz jährl. ca. 22 000 hl. Kapital: M. 650 000 in 650 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: ktiva: Grundst. 30 000, Geb. 260 900, Masch. 31 200, Lager- fässer u. Gärbottiche 1. Versandfässer 8900, Pferde, Wagen u. Geschirr 3700, Wirtschaftsgeräte u. Apparate 810, Flaschen 10 760, div. Geräte 1750, Eff. 128 230, Kassa 19.060, Aktiv-Hyp. 176 400, rückst. Hyp.-Zs. 7129, Darlehen 24 226, rückst. Zs. auf Darlehen 1865, Bankguth. etc. 1 034 893, Bier-Kontokorrent 876 405, Vorräte 1 825 412. – Passiva: A.-K. 650 000, Passiv-