Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3197 Ges. vorab rückzahlbar. Nochmals erhöht lt a o. G.-V. vom 3./3. 1923 um M. 6 300 000 in 750 St-Akt. à M. 1200 u. 500 Vorz.-A. zu M. 1200; die St.-Akt. angeb. den Aktionären im Verh. 2:1 zu 500 %. Gleichzeitig wurden die alten Vorz-Akt. in St.-Akt. umgewandelt. So- dann erhoht lt. G.-V. v. 15./9. 1923 um M. 18 Mill. in 18 000 St.-Akt. à M. 1200 mit Div.-Ber. I 1./8. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsolt. übern., Commerz- u. Privat-Bank, Bank für Thüringen etc. u. Hesse & Freisse, Langensalza, zu 10 000 %, davon M. 6 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2400: 1200 Dzw. 12 000: 6 000 vom 17.–31./10. 1923 zu 0.36 $, berechnet nach dem amtl. Berliner Mittelkurs am vorletzten Tage der Bezugs- frist, plus Bezugsrecht- zuzügl. Börsenumsatzsteuer. Die Vorz.-Akt. sind fortan mit 40fach. Stimmrecht ausgestattet. Anleihe: M. 100 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1894, à M. 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1896 durch jährl. Ausl. im Mai/ Juni auf 2./1. Noch in Umlauf M. 22 000. Zahlst: wie bei Div. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: Je M. 100 St.-A.-Kap. = 1 St., je M. 100 Vorz.-A.-Kap. = 40 St. Gewinn-Verteilung: Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 3000 pro Mitgl. und 10 % Tant. „Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch. u. Appar. 1, Licht- u. Kraftanlage 1, Geräte 1, Betriebsgeräte 7, Säcke 1, Fuhrwerk 1, Versuchsanstalt 1, Kassa 2 013 703, Postscheck u. Bankguth. 132 936 246, Wechsel 1 Md., Beteilig. 959 000, Zwangs- zuleihe 1, Debit. 2.5 Md., Bestände 13.8 Md. – Passiva: A.-K. 12 600 000, Schuldverschr. 22 000, R.-F. I 347 693 296, do. II 500 000, Jubil.-F. 300 000, unerhob. Div. 12 600, Kredit. 12.3 Md., Reingewinn 5 Md. Sa. M. 17.6 „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 20 522 039, Gesamtunk. 10.5 Md., Reingewinn Md. (davon: Wiederinstandsetz.-K. 1 Md., Rückl. II 499 500 000, Div. an Vorz.-Akt. 36 000, do. an St.-Akt. 2.4 Md., Jubil.-F. 60 000 000, gemeinnütz. Zwecke 210 000 000, Tant. an A.-R. 25 540 000, Vortrag 551 578 824). – Kredit: Vortrag 150 265, Rohgewinn 15.6 Md. Sa. A. 15.6 Md. Dividenden 1913/14–1921/22: 8, 12, 15, 15, 8, 15, 20, 30, 30 £ (Jubil.-Bonus) 20 %. 192223: 20 000 % (d. i. 1.68 Goldpfennig pro M. 1000 A.-K. beim Dollarstande von M. 50 Vill.). ,V.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Geisler, Herm. Wolff. *―― Aufsichtsrat: Vors. Ernst Weiss, Stellv. Ernst Becherer, Bank-Dir. Aug. Zellmann, Carl Beltz, Emil Damm, Max Klauwell, Langensalza; Fabrikbes. Ernst Pfeffer, Erfurt; Wirkl. feh. Oberfinanzrat Paul Wolffram, Charlottenburg; Sanitätsrat Dr. Herm. Koch, Bernburg; kankier Paul Hesse, Otto Buchheim, Langensalza; Rechtsanw. Joh. Kliem, Nordhausen; techtsanw. Dr. L. Gutmann, Gotha. Zahlstellen: Eigene Kasse; Langensalza: Fil. der Commerz- und Privatbank. Thüringer Malzfabrik Langensalza, A.G. in Langensalza. Jährl. Malzabsatz ca. 140 000 Ztr. Seit 1917 auch Herstell. von Haferpräparaten. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien. Urspr. M. 300 000, erhöht 1896 auf M. 400 000. Weitere Erhöh. it. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 800 000 in 800 Inh.-Akt. zu M. 1000, hiervon ausgegeben M. 200 000 zu 140 % u. M. 600 000 zu 125 %. Die Akt.-Majorität befindet sich Händen der Actien-Malzfabrik Langensalza. Anleihen: I. M. 200 000 in 4 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. 1 1900 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1899) auf 1./3. II. M. 150 000 in Oblig. von N. III. M. 110 000 in Oblig. v. 1905. Noch in Umlauf am 31./8. 1923 von allen 3 Anleihen 375 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. * Bilanz am 31. Aug. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Masch. u. Apparate 1, Säcke 1, eneil. 1, Eff. 111 500, Kassa 77 176 094, Debit. 10.7 Md., Vorräte 2.8 Md. – Passiva: A.-K. 0000 000, Hyp. 3 000 000, R.-F. I 230 000, do. II 200 000, Rückst. 140 000, Bau-K. 6 Md., I. 375 000, do. Zs. 10 764, Hyp.-Zs. 158 500, Kredit. 6 Md., Gewinn 1.5 Md. Sa. M. 13.6 Md. 4 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen-Unk. 15.8 Md., Abschr. 814 222, Gewinn 1.5 Md. Vavon; Div. 240 000 000, Tant. an A.-R. 48 334 000, Wohlf. 210 000 000, Bau-R. 999 818 409. ortrag 71 702 269). – Kredit: Vortrag 94 678, Bruttogewinn 17.4 Md. Sa. M. 17.4 Md. Dividenden 1913/14–1922 23: 10, 10, 15, 10, 10, 10, 20, 20, 2, ? % Direktion: Herm. Schmiedel, Kurt Hesse, Otto Geisler. Aufsichtsrat: Ernst Weiss, Carl Buchheim, Emil Damm, Ernst Becherer, Paul Hesse, ungensalza; Geh. Rat Wolffram, Charlottenburg; Hans Kliem, Nordhausen. * Aktien- Bierbrauerei Gohlis in Leipzig. „. Gegründet: 1871. Auch Malzfabrikation. Besitztum: Die in Leipzig- Gohlis gelegene Erbrauerei nebst Mälzerei-Anlage. Ferner verschied. Restaurationsgrundstücke, so der Aiser Friedrich' u. das „Schillerschlösschen in Gohlis, „Gold. Anker“ in Möckern, vorotheengarten, Otto Schillstr. 12 in Leipzig, das Hotel „Zum Hirsch“ in Naumburg a. S., nrichstr. 28 in Reudnitz u. Rabet 13 in Neuschönefeld. Bierabsatz jährlich etwa 20 000 hl.