3212 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. XWein-u. Spirituosenhandels-Akt.-Ges. Ludwigshafen a. Rh. Gegründet: 5./6. 1923; eingetr. 8./9. 1923. Gründer: Arnold von und zu Frauenberg, B.-Dahlem; Carl Pedell, Charlottenburg; Paul Niese, Dir. Paul Kamrath, Berlin; Siegfried Brünn, B.-Schöneberg. Zweck: Handel mit Wein u. Spirituosen sowie Vermittlung solcher Handelsgeschäfte. Kapital: M. 200 Mill. in Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalj. Direktion: Richard Mayer, Ludwigshafen a. Rk. Aufsichtsrat: Dr. jur. August Weber, Berlin; Rudolf Hünlich, Wilthen; Generaldir. Dr. Wilhelm Winkelhausen, Magdeburg; Generaldir. Gotthardt Seiferth, Starogard i. Polen; Arthur Schick, Leo Schick, Saarbrücken; Rechtsanw. Dr. Gustav Schulz, Ludwigshafen a. Rh. Actienbierbrauerei Lübeck in Lübeck. Gegründet: 1881. Die Ges. besitzt die auf der Lachswehrallee 14/22 belegene Bierbrauerei. Das Brauereigrundstück wurde s. Z. für M. 16 000 erworben. 1906/07 wurde ein grösserer Umbau der Brauerei durchgeführt. Fernerer Besitz: Ein ca. 20 000 am grosses Areal an der Moislinger-Allee, die Restaurations- u. Saalgrundstücke Kronsforder-Allee 25, Johannis- strasse 25, Eschenburgstr. 16, Israelsdorfer-Allee 28, 2. Wallstr. 36, in Lübeck, das Hotel Hohenzollern, Travemünderstr. in Niendorf a. O. u. das Grundstück Vorderreihe 23 in Travemünde, in dem sich die dortige Niederlage befindet. 1919/20 Angliederung der Ratze- burger Aktienbrauerei. Kapital: M. 4 Mill. in 1725 St.-Akt. zu M. 2000, 300 St.-Akt. zu M. 500 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 2000. Urspr. M. 800 000 in 1600 Akt. zu M. 500. 1920 Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 auf M. 1 Mill. durch Ausgabe von 200 auf den Namen lautenden Aktien à M. 1000 mit 6fachem Stimmrecht u. 7 % Div. unter Vorbehalt der Rückzahl. zu 110 % auf Grund eines mit einfacher Majorität gefassten G.-V.-B. Gemäss G.-V. v. 14./5. 1923 fand a) die Umwandl. der bisher. Vorz.-Akt. in St-Akt. statt, b) erfolgte auf 1300 alte St.-Akt. eine Zuzahl. von je M. 1500 (Aktie somit M. 2000 nom.) plus 135 % Kostenzuschuss zus. mit M. 3525 (rist 31 /5.–30./6. 1923), c) wurde auf die in St.-A. umgewandelten Vorz.-A. eine Zuzahl. von je M. 1000 geleistet, d) sind 200 neue Vorz.-Akt. zu M. 1000 zu. 100 % ausgegeben worden. Obligations-Anleihe: M. 750 000. Noch in Umlauf Ende Sept. 1923 M. 235 000. Rest gekündigt zum 15./5. 1923. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 Akt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. erreicht sind, 10 % Tant. an Vorst., dann 4 % Div.; vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Brauereigrundstücke 46 871, do. -Gebäude 247 971, Brunnen 1, Masch. 39 000, Kühlanlage 588, elektr. Anlage 2947, Lager u. Transportfässer 31 629, Flaschen 10 000, Pferde, Wagen, Geschirre 82 274, Inventar 544, Utensil. 4266, Grund- stücke u. Gebäude II 25 000, Debit. 59.5 Md., Hypoth. u. Darlehen 65 962, Kassa 526 199 478. Vorräte 4.3 Md. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Öbr 235 000, R.-F. 66 215, Debit.- u. Darl.-Res. 375 000, Kredit. 49.3 Md., Div. 35 065, Reingewinn 15 Md. Sa. M. 64.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 85.6 Md., Abschreib. 108 113, Reingewinn 15 Md. (davon R.-F. 733 784, Tant. an Vorst. 1.5 Md., zur Verf. der G.-V. 13.5 Md.). — Kredit: Vortrag 205 460, Bier 100.6 Md. Sa. M. 100.6 Md. Kurs Ende 1014–1923: 55.50*, –, 50, –, 85*, 84, –, –, –, – %. Notiert in Leipzig- Dividenden: 1912/13–1921/22: 0, 2½, 3, 4, 5, 6, 6, 9, 15, 30 %. Vorz.-Akt. 1920/21 bis 1921/22: Je 8 %. Coup.-Verj. 4 J. n. F. Direktion: Carl Kunze. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Stellv. Otto Elfeld, Baumeister Wilhelm Torkuhl, Lübeck; Konsul Carl Grunert, Leipzig- Zahlstellen: Lübeck: Commerzbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Hansa-Brauerei Aktiengesellschaft in Lübeck. Gegründet: 15./12. 1899 mit Wirk. ab 1./10. 1899. Gründung s. ds. Handb. 1900/1901. Die Grundstücke der Ges. hatten bei der Gründung eine Grösse von ca. 4200 qm mit ca. 70 m Front an der Fackenburger Allee u. von ca. 7804 qm mit ca. 230 m Front an der Ringstrasse. 1900/1901 wurde ein 1 ha 15 a S qm grosses Gärtnereigrundstück hinzugekauft, dagegen die der Ges. gehörig gewesene Weidekoppel in Stockelsdorf u. 1901/1902 der Bauplatz Fackenburger Allee Nr. 96/98 mit Nutzen veräussert. Von dem gegenwärtigen Grundbesitz der Ges. sind 5806.71 qm bebaut. 1919/20 Verkauf verschied. Wirtschaftsanwesen. Jährl. Bierabsatz ca. 30–40 000 hl. Kapital: M. 6 300 000 in 6000 Akt. u. 300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 300 000. Erhöht lt. G.-V. v. 9./1. 1922 um M. 1 Nill. in 700 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 au M. 2 300 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./8. 1923 um M. 4 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. Übern. u. ait Teil davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2 bzw. 3: 1 zu 50 000 % plus Steuer. Die Vorz.-Akt. haben 7 % Vorz.-Div. u. 15 faches Stimmrecht.