Brauereien, Geträpke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3221 Direktion: Theodor Bauer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Albert Strauss, Mannheim; Louis Bloch, Kehl; Bankdir. Theodor Hermann, Baden-Baden; Bankdir. Louis Hockenheimer, Rechtsanwalt Dr. Jeselsohn, Mannheim. Pfälzische Malzfabrik A.-G. in Mannheim. Gegründet: 26./9. 1899 unter der Firma „Pfälzische Malzfabrik Ludwigshafen“, eingetr. 20./10. 1899. Die Firma wurde lt. G.-V. v. 27./12. 1900 wie oben geündert. Übernahmepreis M. 270 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fabriken in Ludwigshafen a. Rh. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der von dem Kaufm. Sigmund Neuhäuser in Mannheim unter den Firmen ,Gebr. Neuhäuser“ u. „L. Neuhäuser“ in Ludwigshafen a. Rh. betriebenen Malzfabrik, sowie Handel mit einschlägigen Rohstoffen und Fabrikaten. Kapital: G.-M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. 7 Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond- Abschreib. u. Spez.-Reserven, vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Ubrigen 7 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen jährl. Vergütung von M. 700 pro Mitglied), Rest zur Verf. der G.-V. Goldmarkbilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: 217 516, Lagerhallen 34 520, Masch. 25 000, Einrichtung etc. 5, Eff. 1525, Beteilig. 50 000, Malzabfälle 7000, Aussenstände 166 347 —– Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 1914. Sa. M. 501 914. Die Bilanzen von 1921–1923 wurden mit der Goldmarkbilanz von 1923 in der G.-V. v. 29. April 1924 gemeinsam genehmigt. Dividenden 1911/12 –1922 23: 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aufsichtsr.-Deleg. Jacob Hammelmann, Martin Bendheim. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat J. Schayer, Mannheim; Stellv. Geh. Komm.- Rat F. Ludowici, Ludwigshafen a. Rh.; Komm.-Rat C. Eswein, Bad Dürkheim; Dir. J. Hammelmann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Bayer. Hyp. u. Wechselbänk. Klosterkellerei Maulbronn, Akt.-Ges., Maulbronn. Gegründet: 6./8. 1923; eingetr. 7. 8. 1923. Gründer: Ing. Willy Schenk, Wirt Friedrich Schmid, Eisenbahnobersekretär Gustav Plag, Privatier Friedrich Reichert, Schuhmacher- meister Christian Schick, Maulbronn. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Malz u. Bier u. aller sonstigen Erzeugnisse der Nahrungs-, Genuss- u. Futtermittelindustrie sowie der Handel mit Wein. Kapital: M. 35 Mill. in 250 Vorz.-Akt. u. 3250 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30, 9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. bDirektion: Fabrikant Wilhelm Schenk, Bankvorstand Karl Greeb, Theodor- Späth, Maulbronn. 1 Aufsichtsrat: Steinmetzmeister Heinrich Berner, Stadtschultheiss August Kienzle, Maulbronn; Landwirt Karl Wezel, Knittlingen. Brauerei Hack, Akt.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 21./9. 1922; eingetr. 6./10. 1922. Gründer: Brauereibes. Hugo Hack, dessen Khefrau Martha Hack, geb, Johannes, deren Kinder Berta, Marianne u. Lotte Hack, Meiningen. Zweck: Betrieb des Braugewerbes und aller dazu gehörigen und damit im Zusammen- hang stehenden Nebengewerbe. Zu diesem Zweck darf die Ges. Grundstücke erwerben u. wieder veräussern, Zweigniederlass. errichten, besteh. Anlagen pachten, sich durch Kapital- einlagen oder durch Erwerb von Aktfen, oder in sonst. Weise bei anderen, den gleichen Zwecken dienenden Unternehm. beteiligen oder solche anderen Unternehm. durch Kauf oder Vereinigung erwerben, Die Ges. darf ferner Interessengemeinschaften mit anderen Enternehmungen abschliessen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 St.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30/9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Wilh. Löhe, Meiningen. Aufsichtsrat: Brauereibes. Hugo Hack, Studiendir. Herm. Johannes, Heinr. von Vaerst, einingen. Vereinigte Brauereien Act.-Ges. in Meiningen. Gegründet: 1880. Firma bis 10. 1. 1908 Brauerei am Kreuzberg, A.-G. Lt. G.-V. v. 10./1. 190s Ankauf der Bierbrauerei von G. Völler in Meiningen mit Rückwirkung ab 1./10. 1907 u. in Folge dessen Abänderung der Firma in Vereinigte Brauereien Akt.-Ges. Die Herstell. der Biere erfolgt nun ausschliesslich in der früheren Völler'schen Brauerei. Per 1/10. 1910 Erwerb der Brauerei M. Krah & Sohn, Schwarza [Kreis Schleusingen). Die Ges. hat i. J. 1918/19