3230 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoff, Betriebsmaterial. u. Unk. 8799 049, Abschr. 537 258, Reingewinn 281 188 (davon bes. Rückl. 50 000, Div. 210 000, Vortrag 21 188). —– Vortrag 52 603, Ertrag an Bier, Limonaden, Nebenprodukten etc. 9 564 893. Sa. M. 9 617 496. Dividenden 1912/13–1921/22: 2, 2, 2, 2, 2, 2, 4, 5, 10, 20 %. Direktion: Heinr. Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. O. Büchner, Stellv. Fabrikant Rob. Fischer, Stadtrat Otto Greif, Mittweida; Ökonomierat Dr. Curt Harter, Neudörfchen, Fabrik-Dir. Otto Starke, Frankenau. Zahlstelle: Mittweida: Bank für Mittelsachsen. Mosbacher Aktienbrauerei vorm. Hübner in Mosbach i. Bad. Gegründet: 27./6. 1896. Erwerb der Hübner'schen und Weiner'schen Bierbrauerelen. Eigener Mälzereibetrieb. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M, 1000. Geschäftsjahr; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Vertellung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event, bes. Abschreib. u. Rückl., vom Ubrigen 2 % Tant. für jedes Mitgl. des A.-R., vertr. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 559 900, Masch. 30 400, Fastagen u. Geräte 12 700, Mobil. 450, Wirtschaftsinventar 26 000, Pferde u. Fuhrpark 30 000, Vorräte 691 Md., Debit. 19.8 Md., Eff. 1.2 Md., Kassa 3.6 Md. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 75 423, Spez.- R.-F. 150 000, Ern.-F. 100 000, Talonsteuer 7500, unerhob. Div. 1782, Kaut. 19 983, Kredit. 662 Md., Akzepte 30 Md., Reingewinn 23 Md. Sa. M. 715 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 293 Md., Abschr. 43 843, Reingewinn 23 Md. — Kredit: Vortrag 23 858, Bier-K., Abgänge, Mieten u. Verschied. 316 Md. Sa. M. 316 Md. Dividenden 1913/11–1922/23: 3, 4, 3, 4, 4, 4, 3, 4, 5, 0 %. Direktion: Heinr. Hübner; Stellv. Dr. Hugo Hübner. Aufsichtsrat: (3–7) Vors.' Georg Weiner, Stellv. Fabrikant Phil. Hübner, Mosbach: Heinr. Schäfer, Mannheim. Zahlstellen: Gesellschaftskasse: Mannheim: Rhein, Creditbank und deren Filialen. Mülheimer Aktienbrauerei Akt.-Ges. Mülheim-Ruhr in Mülheim (Ruhr) Styrum. Gegründet: 2./10. bzw. 19./10, 1906; eingetr. 9./11. 1906. Gründung siehe Handb. 1909/10. Zweck: Ubernahme u. Betrieb des seither unter der Firma Brauerei Styrum Friedrich. Meckel in Mülheim-Ruhr-Styrum betriebenen Brauereiunternehmens, Herstellung u. Vertrieb von Bier u. Nebenprodukten jeder Art. Bierabsatz jährl. 30 000–40 000 hl. Die Ges. besitzt 2. Z. 5 Häuser bzw. Wirtschaften. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. In der G.-V. v. 2./3. 1912 wurde beschlossen, den Verlust von 1910/11 von M. 263 187.85 durch Zuzahl. von 50 % auf die Aktien gleich M. 250 000 u. durch Entnahme von M. 13 187.85 aus dem R.-F. zu tilgen. Dieser Beschluss ist durch erfolgte Zuzahl durchgeführt. Per 1./10. 1912 ergab sich ein neuer Verlust, der bis 1./10. 1915 auf M. 182 996 gestiegen war, aber 1915/16 auf M. 140 445 u. 1916/17 auf M. 97 343 vermindert werden konnte. Das gesamte A.-K. ging 1918 an die Germania-Brauerei in Dortmund für M. 300 000 neue Aktien dieser Ges, über, die auch das Braukontingent der Mülheimer Aktienbrauerei übernahm. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Bllanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Häuser u. Grundst. 467 671, Kassa 2910, ausstehende Hyp. 344 418, Bankgutb. u. Debit. 437 062. – Passiva: A.-K. 500 000, Häuserinstandzetzung 58 577, geliehene Hyp. 299 831, Kredit. 19 869, Abschr. 5353, Rückstell, für schweb. Steuer- Prozesse 68 432, Vergüt. u. Belohnungen 300 000. Sa. M. 1 252 063. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Steuern 13 599, Unk., Versich., Spesen 41 953, Abschr. 5353, Rückl. für schweb. Steuerprozesse 68 432, Vergüt. und Belohnungen 300 000. – Kredit: Mieten u. Zs. 92 052, nachträgl. eingegang. Forder. 62 184, Erlös für Einrichtungsgegenstände 275 102. Sa. M. 429 338. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Eiswerk Mörs 107 000, Kassa 149 840 952, Haus Eppinghofer Str. 157 000, do. Oberhausener Str. 5700, do. Marxloh, Feldstr. 12 51 500, do. Actienstrasse 207 000, Debit. 30 744 073. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 180 613 225, Sa. M. 181 113 225. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Unk., Reisespesen M. 9.5 Md. – Kredit: Miete 9.5 Md., Zs. 3724, nachträgl. eingeg. Forder. 51 114. Sa. M. 9.5 Md. Dividenden 1913/11–1922 23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 7, 2, 2, 0 %. Direktion: F. Bernh. Schreiber. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Raude, Stellv. Fabrikbes. J. Tilltmann, Brauereidir. H. Landgraf, Dortmund. Zahlstellen: Mülheim (Ruhr): Ges.-Kasse, Commerz- u. Privatbank; Dortmund: Union- brauerei A.-G.