* 3238 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshetefabriken. Vereinigte Keltereien Akt.-Ges., vorm. Gebrüder Klau und M. Hausner Nachf., München, Nordendstr. 2. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer; Lehmann Klau, Karl Stahl. Max Rothschild, Bankdir. Sigmund Reinemund, Frau Sofie Klau, geb. Stahl, München. Die Gründer Klau, Stahl u. Rothschild legen als Alleininhaber der beiden off. Handelsges. in Firma ,Gebrüder Klau? Wein- u. Spirituosengrosshandlung, u. in Firma „M. Hausnern Nachfolger“ Heidelbeerweinkelterei, Obstbrennerei, Spirituosenfabrik u. Zigarrenhandlung, die beiden unter diesen Firmen betriebenen Geschäfte mit allen Aktiven u. Passiven, sos- wie mit den sämtlichen zum Betrieb gehörigen Vorräten, Maschinen u. Gerätschaften u. mit dem Recht zur Fortführung der Firmen im Gesamtrein wertsanschlage von M. 16 992 000 in die Akt.-Ges. ein. In Gegenleistung gewüährt die Akt.-Ges. an Klau 3748 St.-Akt. u-. 500 Vorz.-Akt., Stahl 7496 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. u. Rothschild 3748 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. Zweck. Kelterei von Weintrauben, Beeren u, Früchten aller Art, Weingrosshandel, Branntwein- u. Weinbrennerei, die Fabrikation von Spirituosen u. Essenzen aller Art u. der Grosshandel mit Spirituosen einschliesslich Einfuhr- u. Ausfuhr aller dieser Gegen- stände, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der bisher unter den Firmen: „Ge- brüder Klau? u. ,M. Hausner Nachf. in München betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital. M. 37 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 17 Mill. in 15 000 St.- u. 2000 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 1000, ubernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 3200 %; nochmals erhöht lt. ao. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-X. zu M. 1000, ausgegeb. im Verh. 5: 1 zu 20 000 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. birektion. Karl Stahl, Max Rothschild. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Sigmund Reinemund, Lehmann Klau, Bankdir. Arthur Rehfeld, München. Wein-Brennerei vorm. Gebrüder Macholl. Akt.-Ges. in München. Gegründet: 20./9, bezw. 16./11. 1892 als A.-G., errichtet 1829 unter der Firma Utzschneider'sche Spiritusfabrik. Firma bis 15./1. 1912 mit dem Zusatz „und Weinsprit-Raffinerie“, dann bis 14./9. 1916: Deutsch-Französ. Cognacbrennerei, dann bis 14./2. 1920 Cognae-Brennerei vorm-. Gebr. Macholl, jetzt seit 14./2. 1920 wie oben. Zweck: Fabrikation von Weinbrand u. Likören sowie Errichtung, Betrieb u. Erwerb aller mit der Nahrungs- u. Genussmittelbranche im Zusammenhang stehenden Gewerbe u. Geschäfte im In- u. Auslande sowie die Beteilig. an solchen Gewerben u. Geschäften. 1899/1900 wurde ein neues Etabliss. mit 3½ bis 4 Mill. Ltr. Produktionsfähigkeit hergestellt. Die Spritfabrik mit einem Grundbesitz von 6900 qm ging Ende 1911 für M. 650 000 an dite Spiritus-Zentrale G. m. b. H. in Berlin über. ie Cognacbrennerei u. die Likörfabrik werden weiter betrieben. Kapital: M. 60 000 000 in 60 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. 1898 um M. 250 000, 1899 um M. 500 000. Die G.-V. vom 11./12. 1915 beschloss nom. M. 250 000 zum Kurse nicht über 90 % zurückzukaufen, was geschehen ist. A.-K. von 1915–1920 nur M. 1000 000. Die G.-V. v. 20./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 2 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Weitere Erhöhung um M. 3 000 000 lt. G.-V. v. 20./7 19 11, begeben an Gebr. Bethmant in Frankf. 4. M. zu 100 %. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 19./9. 1922 um M. 20 000 000 in 20 000 St.-Akt. à M. 1000, mit Div.-Ber, ab 1./10. 1922, übern. von einem Konsort. (Gebr. Bethmann, Frankf. a. M.) zu 100 %, davon M. 18 000 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:3 vom 20./10.–4./11. 1922 zu 120 % plus Stempel. Lt. G.-V. v. 24./2. 1923 erhöht um M. 34 000 000 in 34 000 Akt. à M. 1000, angeb. im Verh. von 1:1 zu 300 %. div.-ber. ab 1./10. 1922. Im Jahre 1917 ging die Mehrheit der Aktien in den Besitz der Cognacbrennerei Asbach & Co. m. b. H. in Rüdesheim über. Anlelhe: M. 5 000 000 in 5 % Teilschuldverschreibungen von 1921. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einem Fixum von M. 3009 für jedes Mitgl., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 240 000, Geb. 100 000, Neubau 727.6 Md., Fabrik-Einricht. 126 124 300, Laden- do. 1, Fabrikgerüte 2 954 858, allg. Geräte 1, Büro-Einr- 499 200, Pferde u. Wagen 8 000, Leihfässer 1, Verkauffässer 11 000, Waren 26.16 Bill. Material. 900 Md., Kasse u. Postscheck 71.3 Md., Wechsel 278 190 000. Wertp. 41.5 Md- Debit. 181 Md. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 600 000, Sonder-R.-F. 987 229, Teilschuld- verschr. 4 542 000, Hyp. 122 991, Rückl. f. Angestellt.- u. Arb.-Unterstütz. 500 000, unerhob. Div. 5 700, nicht eingel. Zs.-Sceheine 147 400, Kredit. 1.97 Bill., Gewinn 26.11 Bill. Sa. M. 28.08 Bill.