3240 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Hennenbrauerei Akt.-Ges. vormals Adolf Schröder mit dem Sitz auf der Henne bei Naumburg a. S. Gegründet: 14./6. 1913; eingetr. 12./7. 1913. Gründung siehe dieses Handb. 1916/17 Zweck: Betrieb der Hennenbrauerei in eigenem oder gemieteten Grundstücke; Herstell, u. Vertrieb von alkoholfreien Getränken. Die Ges. besitzt einige Wirtschaftsanwesen, 1917/18 Erwerb der Brücknerschen Brauerei in Kösen. Kapital: M. 5 Mill. in 4900 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 100 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 468 000, begeben zu 107.50 %. 1921 erhöht um M. 532 000., Lt. G.-V. v. 25./9. 1922 erhöht um M. 1 100 000 (auf M. 2 100 000) in 1000 neuen St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. mit 10 fachem Stimmrecht, 7 % Vorz.-Div. u. Nachzahlungspflicht. Die neuen St Akt. wurden zu 150 % 5 % Stückzinsen ab 1 10. 1922 begeben. Die Vorz.-Nam.-Akt. wurden der Firma J. G. Hoeltz & Söhne in Naumburg a. S. auf 10 Jahre überlassen. Erhöhlt lt. G.-V. v. 17./3. 1923 um M. 2 900 000 in 2900 Inh.-Akt., Div.-Ber. ab 1./4. 1923, davon 2600 Stück zu 800 % 10 % Zs. seit 1./4. 1924 – Steuer u. 300 Stück zu pari- Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Feld- u. Wiesengrundst. 64 689, Geb. 200 000, Masch. 3, Lagerfässer, Bottiche u. Transportfässer 2, Pferde, Wagen u. Lastkraftwagen 2, Brauerei, Mälzerei, Wirtschafts-Utensil., Mobil., Inv., Säcke u. Landwirtschafts-Inv., Werkz. u. Geräte 7, Kaut. 10 346, Hyp. u. Darleh. 126 708, Bankguth. 4.3 Md., Debit. 88.2 Md., Kassa 105 Md., Vorrste 218 Md. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. I 19 136 000, do. II 150 000, Delkr. 250 000, Brauereierhalt. 325 500, unerhob. Div. 12 460, Akzepte 353 685 000, Kredit. 220 Md., Hyp. u. Darlehen 212 100, Landpacht 60.4 Md., Kaut. 2750, Gewinn 134 Md. Sa. M. 416 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebskosten 382 Md., Abschr. 98 827 929, Gewinn (Vortrag auf neue Rechn.) 134 Md. – Kredit: Vortrag 14 654, Rohgewinn 517 Md. Sa. M. 517 Md. 0 Dividenden 1913/1–1922/23: 5, 5, 4, 5, 5, 6, 7, 10, , 0 %. Direktion: Otto Haase, Fritz Fichtel. Aufsichtsrat: Vors. M. Bauer, Stellv. Rechtsanw. P Herrmann, Bankier H. Altenburg. Brauereibes. Walter Hartung, Brauereibes. Kurt Hartung, Hans Georg Hoeltz, Bankier Dr. jur. A. Vogel, Naumburg a. d. S.; Malzfabrikant A. Ruckdeschel, Kulmbach. Zahlstellen: Naumburg a. S.: Ges.-Kasse, Altenburg & Lindemann, A. Vogel. „ = 0 = Janssen & Bechly Bierbrauerei Akt.-Ges. in Neubrandenburg. Gegründet: 25./1. 1922; eingetr. 17./2. 1922. Gründer: Mecklenburgische Depositen- u. Wechselbank, Schwerin i. M.; Dir. Karl Senst, Bankbeamter Heinr. Engel, Alfred Müller, Gustav Mooslehner, Neubrandenburg. Ursprünglich lautete die Firma: Neubrandenburger Bierbrauerei Akt.-Ges., 1922 dann nach Erwerb der Brauerei nebst Grundstücken u. Nieder- lagen der offenen Handels-Ges. Janssen & Bechly, Firma wie oben geändert. Zweck: Erwerb u. der Betrieb yon Bierbrauereien u. aller dazu gehörenden Neben- gewerbe, der Absatz dor von der Ges. hergestellten Fabrikate u. der Betrieb aller ühnlichen oder verwandten Geschäftszweige. Anfang 1922 Ankauf der Brauerei Janssen u. Bechly in Neubrandenburg. Der in 1922/23 erzielte Reingewinn wurde auf neue Rechn. vorgetragen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. vom 17./1. 1923 erhöht um M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. 7 Anleihe: M. 2 Mill. in Teilschuldverschreib. 0 Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. 32 500, Gebäude 705 000, Masch. 190 000, Lagerfässer 116 000, Versandfässer 350 000, Pferde 80 000, Fuhrwerke 4500, Kraftwagen 290 000, Ausschank-Inv. 100 000, Hyp. u. Wertp. 1 272 662, Debit. 201 Md., Kassa u. Bank- guth. 2.8 Md., Vorräte 19.9 Md. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Teilschuldverschreib. 2 000 000, Hyp. 104 700, R.-F. 721 073, Hyp.-Aufwert. Rückl. 150 Md., unerhob. Div. 360, Kredit. 71 Md., Reingewinn 2.6 Md. Sa. M. 223 Md. iewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskost. 127 Md., Handl. Unk. 179 Md., Zs. 9 Md, Abschreib. 349 000, Reingewinn 2.6 Md. – Kredit: Vortrag 17 894, Einnahmen aus Bier 314 Md., do. aus Abfällen usw. 3.3 Md. Sa. M. 317 Md. Dividenden 1921,22–1922 23: 18,0 %. Direktion: Brauerei-Dir. Friedr. Janssen, Hans Janssen, Carl Bechly, Neubrandenburg- Aufsichtsrat: Bankdir. Dr. jur. Rudolf Faull, Schwerin i. M.; Bankdir. Otto Schumacher, Neubrandenburg; Geh. Komm.-Rat Georg Mahn, Rostock; Brauereidir. Ernst Wittig, Berlin; Öberstabsarzt a. D. Dr. Paul Schüder, Neustrelitz. Dieckhoff'sche Brennereien, Akt.-Ges. in Neuenkirchen Kreis Wiedenbrück. Gegründets 20/10.; ergänzt 26./11. 1906 u. 12./1, 1907; eingetr. 14,2. 1907, Firme bi- 2./10.1920 Dieckhoffsche Korn- u. Wachholder-Brennerei Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg-