7 R 23 3 * 3 3 7 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken, 3241 Zweck: Erwerby Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnlicher Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1907 genehmigte den Ankauf der Immobilien, insbesondere der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen, von der Besitzerin Frau Ww. Wilhelm Dieckhoff zu Münster in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern. Kapital: G.-M. 500 000. (M. 20 Mill. in 1550 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 4500 Akt. zu M. 1000.) Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000, Lt. G.V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v: 7./4. 1923 um M. 15 500 000 in 1550 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 115 %, angeb. den alten Aktionären auf 3 Aktien eine neue bis 1.6. 1923. Die G.-V. v. 22./3. 1924 hat das A.-K. auf G.-M. 500 000 herabgesetzt. * Geschüftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Immobil. 150 200, Masch.-Geräte 12 330, Mobil. 1, Lager- fässer 1, Versandfässer 1, Fuhrpark u. Automobil 205 737, Oekonomie-Masch. 340, Buchforder. 4 879 157, Vorräte 2 238 248, Kassa, Postscheck, Bank 305 423. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 30 763, Buchschulden 5 089 968, R.-F. 90 000, Spez.-Res. 675 000, Ern.-F. 350 000, Steuer- rückl. 142 400, Delkr. 125 600, Tant. 90 132, Div. 270 000, Vortrag 37 575. Sa. M. 7 791 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 962 861, Diskont u. Zs. 169 993, Ern.-F. 200 000, Gewinn 973 707 (davon Spez.-Res. 586 000, Div. 270 000, Tant. für A.-R. 90 132, Vortrag 27 575). – Kredit; Vortrag 27 389, Brennereibetrieb 4934 380, Landwirtschaft 342 098, Delkr.-K. 126, Zs. 2567. Sa. M. 5 306 559. Dividenden 1913 14–1921/22: 6, 8, 10, 20, 25, 27, 30, 25 25 % Bonus, 30, %. Direktion: Dr. Franz Lackmann. 7 Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Sahründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Grochtmann, Avenwedde. Bergschloss-Aktien-Brauerei „Magdeburg“ in Liqu. Ö 0 in Neuhaldensleben. Die Ges. ist am 30./6. 1921 in Liquidation getreten. Gegründet: 28./6. 1886. Die Ges. übernahm die der Firma Behrens, Schlüter & Co. in Neuhaldensleben gehorige Brauerer (Grundstücke zus. 4 ha 97 à 60 am) samt Bierniederlage u. Bierausschank in Magdeburg, Jacobstr. 42. Übernahmepreis M. 900 000. 1912/13–1917/18 erforderten die Zugänge auf Immobil. u. Anschaffungen M. 90213, 39 271, 87 901, 11 111, 2180, 17 000. Apsser Bierbrauerei auch Mälzerei. Neuerdings auch Herstell. alkoholfreier Ge- tränke u. Trocknung von Gemüse f. Kommunalverwalt. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %. Stücke (Lit. A, B u. C) à M. 1000, 500 u. 200. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch Ausl. im Juni auf 2. Jan. Zahlstellen wie bei Div. Ende Juni 1922 noch in Umlau M. 165 700. Kurs in Magdeburg Ende 1914–1923: —–*, –, 85, –—, 90, –, –, –, –, – %. Geschäftsjahr: d. Juli bis 30. Juni- Gen.-Vers. Spät. Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 25 % des A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., (% Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 3500 jährl.), Rest zur Verf. der G.-V. * Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Brauereigrundst. u. Gebüude 460 000, Grundstücks- besitz 411 400, Masch. 56 000, Kassa 2239, Debit. 24 662 060. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Öblig.-Anleihe 4500, Hyp. 190 000, R.-F. 120 000, Grunderwerbsteuerrückstell. 4500, Kredit. 23 975 699, Gewinn 97 000. Sa. M. 25 591 699. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 323 195, Gen.-Unk. 23 915 100, Rein- sewinn 97 000 – Kredit: Ertrag aus Wiesenverkauf 23 989 000, sonst. Erträgnisse 346 295. Sa. M. 24 335 295. Kurs Ende 1911–1923: –*, –, 30, –, 9*, –, –, –, 1500, 10 %. Notiert in Magdeburg. Dividenden 1914–1922/23: 0, 0, 2, 4, 4½, 4½, 0, 3, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (T). Liquidatoren: Karl Grob. Emil Dieners. Aufsichtsrat: (7) Vors. Brauerei-Dir. Th. Scheller, Görlitz; Stellv. Kaufm. August Wilert, Berlin-Tempelhof; Geh. Studienrat Prof. Dr. Mellmann, Berlin; Rentner Hermann Röhle, Wiesbaden. ―§ Zahlstellen: Für Div.: Neuhaldensleben: Ges.-Kasse, Commerz: u. Privatbank; Magdeburg: Commerz- u. Privatbank, Disconto-Ges. Schlossbrauerei Neunkirchen 037 vorm. Fr. Schmidt in Neunkirchen, Reg.-Bez. Trier. Gegründet: 20./6. 1891. Bierabsatz jährl. ca. 80 000 hl. Kapital: Frs. 1 875 000 in 1500 Akt. zu Frs. 1250. (M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000.) Erspr. M. 1 100 000. Die G.-V. v. 17./1. 1907 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 400 000, begeben zu pari. A.-K. ist 1923 in Franes umgestellt (w. o.).