Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3255 Actien-Brauerei in Ohligs, Rheinl. Gegründet: 27./2. 1899, eingetr. 29./6. 1899. Auch Mälzerei u. Eisfabrikation. Malz- fabrikation jährl. ca. 40 000–50 000 Ztr. Die Ges. besitzt Wirtschaftsanwesen in Köln, Düssel- dorf, Ohligs etc. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 22./8. 1900 um M. 500 000. Bei Erhöhungen haben die Besitzer der alten Aktien das Vor- recht für den Bezug der Hälfte der neuen Aktien nach Verhältnis ihres Aktienbesitzes. Alnleihe: M. 1 000 000 in 5 % Oblig. à M. 1000 lt. a. o. G.-V. v. 1901. Tilg. ab 1907 durch jährl. Auslos. von M. 40 000 im März auf 1./11. In Umlauf Ende Okt. 1922: M. 360 000. Zahlst.: Solingen: Deutsche Bank; Ohligs: Barmer Bankverein. Rest zur Rückzahl. zum 1./5. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Bis Ende Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 1. Nov. 1923: Aktiva: Grundst. 122 535, Brauerei-, Mälzerei-Gebäude- u. Anlagen 566 706, Wirtschafts- usw. Immobilien- u. Mobilar-K. 369 759, Masch. 96 438, Be- triebs-Utensil., Lagerfässer, Gärbottiche, Transportfässer usw. 348 854, Fuhrpark 51 000, Kassa u. Wechsel 42, div. Debit. u. Darlehen gegen Hyp. 46 076, Warenvorräte 143 130. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. auf div. Wirtsch.- usw. Immobil. 42 750, Kredit. 201 794. Ba. M. 1 744 544. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Hopfen, Kohlen usw. 13.41 Bill., Saläre, Loöhne, Spesen usw. 18.71 Bill., Fuhrw.-Unk. 1.35 Bill., Zs. u. Steuern 7.99 Bill., Kranken- usw. Versich. 137 Md., Betriebs-Unk. 4771.87 Bill. Wertbericht.-K. 47 109.56 Bill. — Kredit: Vortrag 6653, Betriebs-Einnahmen 51 923 Bill. Sa. M. 51 923 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 6½, 6, 6, 6, 6, 6, 6, 10, 8, ?, 0 %. Direktion: Dr. jur. Hans Beckmann. Aufsichtsrat: Vors. Brauereibes. Hugo Beckmann, Solingen; Stellv. Fabrikant Ernst Wester, Bank-Dir. Emil Danzmann, Ohligs; Ed. Wüsthof, Wiesbaden; Wilh. Maus, Solingen. Haslinde-Hoyer-Brauerei Akt.-Ges., Oldenburg i. O. Gegründet: 14./10. 1922; eingetr. 7./12. 1922. Zweck: Betrieb des Brauereigeschäftes u. aller and. Geschäfte, die nach Ans. des Vorst. u. A.-R. zweckmässig sind. Kapital: M. 700 000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ludwig Dählmann, Bernhard Haslinde jr., Willy Köhler. Aufsichtsrat: Über Namen der Gründer u. A.-R.-Mitgl. war trotz Ersuchens nichts zu crhalten Klosterbrauerei Oldenburg A.-G. in Liquid. in Oldenburg. Die a. o. G.-V. v. 13./3. 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Nach postalischen Er- mittlungen im Mai 1924 ist die Firma erloschen. Nachstehend der letzte Status der Ges. Gegründet: 25./1. 1892 mit dem Zusatz vorm. Büsing & Klostermann, welcher 1902 in Fortfall kam. Sitz der Ges. bis 25./1. 1895 in Hamburg, seitdem in Oldenburg. Gründung Jahrg. 1900/1901. Bierbrauerei in Donnerschwee. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, davon 170 Stück doppelt abgest. Urspr. M. 850 000. Die G.-V. v. 17./3. 1902 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien 5:2 auf M. 340 000 (Frist 15./6. 1905). Der Buchgewinn von M. 510 000 diente zur Tülg. der Unterbilanz (Ende Sept. 1905 M. 329 031) zu Abschreib. auf Anlagen, Vorrüte u. Debit. A.-K. somit M. 340 000. Die G.-V. v. 1./2. 1906 beschloss dann die Herabsetzung des A.K. von M. 340 000 durch Zus. leg. 2:1 auf M. 170 000, sowie Erhöhung um M. 330 000 also auf M. 500 000), angeb. den Aktionären zu pari. Aulhnleihen: I. M. 250 000 in 4½ % Prior.-Oblig. von 1893, rückzahlbar zu 102 %, Stücke 1 M 200, 500 u. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1899 in 50 Jahren. Die Anleihe ist hypothe- Aaurisch zur I. Stelle eingetragen und wurde anfangs Juli 1893 freihündig zu 101 % zum erkauf gebracht. Noch in Umlauf am 14./3. 1921 M. 34 400. II. M. 350 000 zu 4½ % von 1905. Zur II. Stelle hypoth. eingetragen. Begeben bis März 1920 M. 200 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Bilanz am 14. März 1921: Aktiva: Brauerei-Geb. u. Grundst. 285 000, aus- värt. Grundst. 1, Inv. 878, Kasse 114, Debit. 984 158. – Passiva: A.-K. 500 000, 4½ % Prior.- anl. 34 400, R.-F. 50 000, Rückst. 200 000, Liquid.-Gewinn- u. Verlustrechn. 485 701, nicht rhob. Div. 50. Sa. M. 1 270 151. Iiquidations-Gewinn- u. Verlust-Konto; Debet: Gen.-Unk. 255 949, Liquid.-Gewinn- Verlustrechn. 485 701. – Kredit: Liquid.-Gewinn- u. Verlustrechn.: Vortrag aus 1919/20 196, Betriebsgewinn 706 454. Sa. M. 741 650. Dividenden 1911/12–1918/19: 5, 5, 0, 5, 5, 5, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.)