Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3263 Dividenden 1913/14–1921/22: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 20 %. Direktion: Adolf Sigel. ― Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Schmal. Stellv. Rob. Grötzinger, Stuttgart; Alfred Sigel, Pfullingen. Zahlstelle: Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. in Pirna. Gegründet: 12./10. 1921; eingetr. 19./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Erweiter. u. Fortbetrieb der bisher unter der Firma Joh. Gottl. Hafft- mann in Pirna betriebenen Likörfabrik sowie der Betrieb hiermit zus.hängender Geschäfte u. Ankauf anderer Fabriken u. Geschäfte, Beteil. bei anderen gleichartigen Unternehm. oder der Betrieb von Geschäften auf gemeinschaftl. Rechnung mit solchen. 1922 beschlossen die Verwalt. der Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. u. die Verwalt. der Deutschen Wein- brennerei Akt.-Ges., Siegmar i. Sa. eine Interessengemeinschaft zwischen beiden Ges. der- gestalt herbeizuführen, dass die Aktion. der Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. für je nom. M. 3000 Hafftmann-Akt., sowohl Vorz.-Akt. wie St.-Akt., mit Div.-Ber. v. 1./7. 1922 ab nom. M. 1000 junge St.-Akt. der Deutschen Weinbrennerei Akt.-Ges. mit Div.-Ber. v. 1./10. 1922 ab erhalten sollen. Die Grossaktion. der Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. haben sich zu diesem Umtausch bereit erklärt. Die Verwalt. hat die Aktion. der Joh. Gottl. Hafftmann Akt.-Ges. aufgefordert, von ihrem Rechte zum Umtausch von je M. 3000 Nennwert ihrer Aktien, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922 ab, in M. 1000 Nennwert junge St.-Akt. der Deutschen Weinbrennerei Akt.-Ges., mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922 ab, Gebrauch zu machen. Kapital: M. 4 500 000 in 4000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, übernommen von den Gründern zu 120 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 26./1. 1922 um M. 2 500 000 in 2000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.Ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 110 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % (Max.) Vorz.-Div., Nachz.-Anspruch u. 6fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Masch., Apparate u. Einricht. 1, Debit. 110 704 491, Bank 54 479 515, Kassa 2 580 507, Waren 30 323 345. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 250 000, Kredit. 182 531 829, unerh. Div. 11 250, Gewinn 10 794 781 Sa. M. 198 087 860. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Grundst. u. Geb. 512 999, do. Masch., Apparate u. Einricht. 1 567 908, Unk. 96 108 728, Gewinn 10 794 781 (davon R.-F. 4 250 000, Vortrag 6 544 781). – Kredit: Vortrag 31 390, Gewinn 108 953 026. Sa. M. 108 984 416. Dividende 1921/22–1922/23: St.-Akt. 15, 0 %; Vorz.-Akt. 4, 0 %, Direktion: Günther Thamerus, Dir. Karl Best. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Generalkonsul Otto Weissenberger, Chemnitz; Stellv. Komm.-Rat Georg Günther, Brand-Erbisdorf; Fabrikbes. Paul Hoffmann, Freiberg; Gen.-Dir. Otto Sohn, Siegmar. Zahlstellen: Dresden, Chemnitz, Pirna: Chemnitzer Bankverein. Gebr. Schrey Aktien-Gesellschaft in Pirna. Gegründet: 28./1. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 21./3. 1907. Von der Ges. ist die unter der Firma „,Gebr. Schrey“ in Pirna betrieb. Bierbrauerei u. Malzfabrik „Berg- schlösschen“ mit den dazu gehörenden Grundstücken, Gebäuden, Masch., Fastagen, Inventar Vorräten u- Aktiven für M. 1 823 603 übernommen worden. Zweck: Erwerb, Pachtung, Betrieb u. Verwertung von Bierbrauereien, sowie der Betrieb aller mit diesen Zwecken in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Jährl. Bier- absatz ca. 40 000 hl, jährl. Malzverkauf ca. 40 000 Ctr. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 28./6. 1923 sollte über Er- höhung um M. 3 Mill. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922 (Abteil. Brauerei- u. Malzfabrik): Aktiva: Grundst. u. Geb. 535 441, Masch. 20 148, Lagerfässer u. Gärbottiche 1534, Versandgefässe 88, Pferde, Wagen u. Geschirre 13 358, Einricht. 4761, Wertp. 39 810, Kassa 36 044, Hyp. u. Darlehen 310 060, Debit. 1 232 517, Vorräte 6 147 880, Hausgrundst. 83 622, Guth. bei Abteil. Metallwarenfabrik 2 141 330. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschr. 2 000 000, R.-F. 100 000, Delkr.-F. 125 000, Talonsteuer 10 000, Kredit. 5 018 698, Rückstell. 88 423, Gewinn 2 224 477. Sa. M. 10 566 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen, Steuern u. Gen.-Unk. 17 112 066, Abschr. 32 253, Gewinn 2 224 477 (davon R.-F. 100 000, do. II 1 050 000, Delkr. 50 000, Wohlf. 100 000, A.-R Tant. 130 438, Div. 1 200 000, Vortrag 83 244). – Kredit: Vortrag 41 112, Einnahme für Bier, Malz u. Erträgnisse aus Nebenbetrieben 19 326 089, Eingänge auf abgeschr. Forder. 1596. Sa. M. 19 368 797. Bilanz am 30. Sept. 1922 (Abteil. Metallwaren): Aktiva: Geb.-Anbau 77 716, Masch. u. Apparate 460 496, Werkz. u. Geräte 149 781, Mobiliar u. Einricht. 11 677, Kassa 7685,