Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3265 – Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. allg. Unk. sowie Steuern 575 Md., Abschr. 1 693 251, Reingewinn 681 758 898. – Kredit: Vortrag 6528, Erlös u. Gewinn für Bier, Brauabfälle, Ökonomie, Miete usw. abz. Braumaterial. 576 Md. Sa, M. 576 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 3, 4, 4, 4, 5, 6, 10, 20, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Rich. Spaeth, Carl Otto. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. L. Unglaub, I. Stellv. Fabrikant Franz Lorenz, II. Stellv. Fabrikbes. Rich. Zöbisch, Stadtrat Gust. Lindemann, Fabrikant Rich. Streit, Dir. Guido Brandt, Dipl.-Ing. Gerhard Kessler, Plauen; Gen.-Dir. W. Reinhardt, Leipziz. Zahlstellen: Plauen: Eig. Kasse, Voigtländische Bank (Abt. d. Allg. Deutschen Credit-Anst.), Plauener Bank A.-G., Girokasse Plauen Nr. 7575. Plohner Bierbrauerei-Aktiengesellschaft in Plohn i. V. Gegründet: 17./12. 1898 mit Wirkung ab 1./10. 1898. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Übernahme der Firma C. W. Förster, vorm. Vogtl. Vereins-Brauerei Plohn bei Lengenfeld i. V., für M. 1 250 000. Bierabsatz ca. 20 000 hl. Kapital: M. 850 000 in 850 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 645 996, Grundstück „Nd.-Hasslau- 99 100, Masch. 42 406, Debit. 531 904. – Passiva: A.-K. 850 000, Hyp. 430 500, Depositen 500, Gewinn 38 407. Sa. M. 1 319 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 841 765, Gewinn 38 407. —– Kredit: Vortrag 35 973, Betriebserlös 837 135, Zs. 7063. Sa. M. 880 172. Dividenden 1911/12–1920/21: 4½, 5, 4½, 4, 5, 5, 5, 5, 5, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: R. Wutzler. 3 Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Major Aufschläger Dresden-A.; Stellv. Dir. P. Wagner, Chemnitz; Fabrikbes. Dr. Konr. Baumgärtel, Lengenfeld: Arthur Meyer, Stadtrat Curt Trobsch, Bankdir. Paul Gebhardt, Rechtsanwalt u. Notar Dr. jur. Curt Heitzig, Zwickau. Huggerbrauerei Akt.-Ges. in Posen. Gegründet: 10./3. 1895. Firma bis 29./1. 1920: Bierbrauerei Akt.-Ges. vorm. Gebr. Hugger. Übernahme der Brauerei Gebr. Hugger nebst sämtl. Zubehör. Übernahme fremder Brau- rechte u. Erwerb von ausländ. Malz. 1918/19 infolge Mangels an Rohstoffen Stillegung dor in der früheren Neuen Posener Brauerei eingerichteten Dörrgemüsefabrik. 1918/19 u. 1919/20 wesentlicher Mehrausstoss. Die Veröffentlichung der Geschäftsberichte ist eingestellt worden. Kapttal: Bis 3./2. 1922: M. 1 500 000 in 1500 Akt. à M. 1000. Urspr. M. 1 250 000, erhöht 1918 um M. 250 000. Diese Kap.-Erhöh. diente zum Erwerb der Neuen Posener Bayerischen Bierbrauerei Posen, J. Neu, u. der damit verbundenen Malzfabrik Posen, J. Neu, beide in Posen, mit allen Lasten u. Rechten. Die Brauerei wurde stillgelegt. Der G.-V. v. 3./2. 1922 soll vorgeschlagen werden, den Vorst. u. A.-R. zur Erhöh. des A.-K. bis auf M. 30 000000 zu bevollmächtigen. Die G.-V. v. 15./12. 1923 sollte über Erhöh. des A.-K. um M. 118.5 Mill. in Inh.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1923 beschliessen. Die Akt. sollte eine Posener Bank zeichnen und einen Teil davon den bisherigen Aktionären anbieten. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Innerhalb 6 Monate nach Ablauf des Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., ferner 4 % Div., vom Verbleib. 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 für jedes Mitglied u. M. 10 000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1921: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 860 000, Masch. u. Apparate 150 000, Lagerfüsser u. Bottiche 6000, Transportfässer 220 000, Pferde u. Wagen 200 000, Wirt- shaftseinricht. 1, Utensil. 25 000, Grundst. u. Geb II 4487, Eff. 506 766, Kassa 582 433, Hyp. 57 200, Aussenstände einschl. Bankguth. 24 287 899, Vorauszahl. auf Waren 1 974 124, vorausgez. Prämien 610 000, Vorräte 11 258 780. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 1 400 000, K.-F. 150 000, Unterstütz.-F. für kaufm. Angestellte u. Arb. 273 577, Rückl. f., zweifelh. Ford. 155 252, Talonsteuer-Res. 8250, Kredit. 30 102 804, Reingewinn 7 152 807. Sa. M. 40 742 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Malz, Hopfen u. Gen.-Unk. 67 618 464, Abschr. 17 138, Reingewinn 7 152 807. – Kredit: Vortrag 45 928, Bier u. Nebenprodukte 75 042 482. Sa. M. 75 088 410. 8 Kurs Ende 1914–1923; 136.25*, –, 135, 132, 130*, 130.50, –, 140, 4500, – %. Aufgelegt am 5./4. 1895 zu 129 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13–1917/18: Je 8½ %. 1918/19–1920/21; 15, 50, 225 % (seit 1918/19 in bolnischer Valuta zahlbar). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Karl Lenz. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bank-Dir. Komm.-Rat N. Hamburger, Berlin; Stellv. Geh. Komm.- Rat A. Hugger, Berlin; Komm.-Rat Stiller, Posen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Posen: Bank f. Handel u. Gewerbe, Bank Przemysloweow. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1023/1021. II. 205