3 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3275 Dividende 1922 23: ? %. Direktion. Dir. Domänenrat Max Jäger, Rothaus. Aufsichtsrat. Finanzminister Heinr. Köhler, Ministerialdir. Ludwig Sammet, Ministerialrat Gustav Ullrich, Ministerialrat Dr. Wilh. Mühe, Bank-Dir. Rich. Betz, Karlsruhe; Dir. Ernst Seisser, Waldshut; Dir. Otto Düll, Karlsruhe. Rottweiler Pfauenbrauerei A.G. in Liqu. in Rottweil. Gegründet: 24./11. 1897 mit Wirkung ab 1./9. 1897; eingetr. 27./12. 1897. Übernahme des Brauerei-Unternehmens des M. Bikard für M. 824 832. Die von der PFirma M. Bikardin, Rottweil, in die A-G. eingebrachten Grundstücke umfassten 4 ha 57 a 24 am. Die Ges. uat zwecks späterer Vergrösserung der Brauerei ein Nachbargrundstück für M. 45 000 hin- zuerworben, sowie seit ihrer Gründung noch mehrere Wirtschaftsanwesen angekauft. 1908 Ankauf der Kamelbrauerei in Rottweil. 1920 Übernahme des Kontingents der Bärenbrauerei Trossingen. Die G.-V. v. 31./5. 1922 beschl. die Auflös. der Ges, u. trat somit in Liquidation. Zweck: Lt. G.-V. v. 17 6. 1921 Betrieb von Fabrikations- u. Handelsgeschäften, sowie Immobilien erwerben, veräussern, pachten u. verpachten; auch Beteilig. an anderen Unter- nehm. Das Braurecht ist verkauft Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, Die Aktien können auf Verlangen auf Namen und wieder auf den Inhaber gestellt werden. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. u. Rücklagen, dann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss bis 15 % Tant. an A.-R. (jedes Mitgl. mind. M. 500 jährl.), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Ang. 1922: Aktiva: Immobil. 552 091, Mobil. 6691, Flaschenpark 8034, Barbestand, Bankguth. u. Wertp. 449 102, Darlehen, Hypoth. u. auf Guth. 1 942 682, (Aval- deQbit. 120 484). – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Talonsteuer 4200, Hyp. 285 796, Kaut. 1323, Kredit. 26 167, (Avaldebit. 120 484), Divid. 13 477, Vortrag 44 373, Piquid-K- 1 813 263 M. Sa. M. 2 958 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 314 474, Gewinn 1 813 263. – Kredit: Liqhpidationserlös 2 167 738. Kurs Ende 1914–1923: 22*, –, 25, –, 31*, 62, 110, 500, 1000, 6 %. Eingef. im Jan. 1899. Not. Stuttgart. Dividenden 1913/14–1921/22: 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: L. Durber. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Max Doertenbach, Stuttgart; Stellv. Privatier Adolf Bikard, Stuttgart; Privatier Kiene, Rottweil; Bank-Dir. Hammel, Stuttgart; Christian Strohm, Trossingen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Dresdner Bank. Sektkellerei Ewald & Co. Akt.-Ges., Rüdesheim a. Rh. Gegründet. 17./5. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer: Dir. Heinrich Schleif, Rüdes- heim a. Rh. u. München, als Geschäftsführer u. Inh. sämtl. Gesellschaftsanteile der Ewald & Co. G. m. b. H., Rüdesheim a. Rh.; Bank-Dir, Wilh. Kiefer, Mainz; Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Bank-Dir. Eduard Simon, Mainz; Komm.-Rat Berthold Manasse, Berlin, als Vorstand der Treuhänder Akt.-Ges., Berlin. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, insbes. Erwerb des bereits diesen Zweck verfolg. Betriebes der Ewald & Co. G. m. b. H., Rüdesheim a. Rh., ferner der Handel mit Weinen u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 60 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000 u. 3500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000 mit Dfv.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. und angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 % plus Steuer u. Stempel. Abermals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 35 Mill. in 3500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern, von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 zum Preise von 10 G.-M. für nom. M. 10 000 plus Steuer u. Stempel. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kasse u. Postscheck 273 451, Vorräte 50 617 580, Gebäude u. Kellerei 2 996 504, Debit. 26 450 317, Grundst. 29 250, Arbeiterwohnh. 263 209, Heizungsanl. 14 866, Kraftanl. 35 514, Masch. u. Fuhrpark, Keller- u. Kontorinv. 566 781. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 201 131, Hypoth. 65 137, Delkr. 138 478, Akzepte 6 212 275, Kredit. 33 071 739. Reingewinn 33 558 711. Sa. M. 81 247 474. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungs- u. Betriebsunk. 36 645 779, Reingewinn 33 558 711. Sa. M. 70 204 490. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 70 204 490. Dividende 1922. 100 %. Direktion. Dir. Heinr. Schleif, Rüdesheim u. München. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Kiefer, Mainz; Konsul a. D. Fritz Schleif, General Willy von Livonius, Komm.- Rat Berthold Manasse, Berlin. ― ―――