3280 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 450 000, dann erhöht lt. G.-V. 3 9./6. 1922 um M. 1550 000 f in Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, begeb. zu 115 %. Anlefhe: Frs. 1 000 000 in 2000 Akt. zu Frs. 500. Vorher M. 3 000 000 in 5 % Teilschuld- verschreib. von 1922. Bezügl. der Rückzahlg. wurde im April 1924 seitens der Ges. folgend. Angebot gemacht: Sofern die Obligat. spätestens bis zum 15./6. 1923 zurück- gegeben wurden, gewährt die Ges. den derzeitig. Obligat.-Inhab. einen vorzugsweisen Rückzahlungspreis von 150 % zuzüglich 5 % Zinsen bis zum 1./10. 1923, nach dem 15./6. bis zum 1./10. 1923 gewährt die Ges. einen Rückzahlungspreis von 130 % zuzüglich Stückzinsen und nach dem 1./10. nur noch den offlziellen Rückzahlungspreis von 102 % zuzüglich laufender Zinsen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., etwaige besondere Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 10 % Tant. an A:-R. ãunter Anrechnung einer festen Jahresvergütung von M. 1500), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundstück 50 000, Gebäude 281 200, Masch. 292 500, Fässer 51 000, Kraftwagen 80 000, Fuhrpark 22 400, Wirtschaftsmobil. 1800, Kassa 26 941, Bankguth. 50 589, Debit. 326 215, Darlehn 36 364, Vorauszahl. 253 170, Vorräte 241 627. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Teilschuldverschreib. 11 720, Kredit. 221 186, Bankschulden 200 000, Akzepte 50 000, R.-F. 108 182, Reingewinn 122 719. Sa. Frs. 1 713 807. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 71 554, Reingewinn 122 719. Sa. Frs. 194 273. – Kredit: Roherträgnis aus Bier u. Nebenprodukten Frs. 194 273. Dividenden 1912/13–1921/2: 9, 10, 12, 12, 15, 15, 15, 15, 15, 30 %. Ausserdem für 1918/19 einen Bonus von M. 60 pro Aktie,verteilt. Direktion: Wilh. Siegfried. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. H. Zaiss, Stellv. Dir. Louis Rühl, Worms; Landrat Julius Land, Saarlouis; Grosskaufm. Jakob Feitel, Bank-Dir. Jak. Kottow, Mannheim; Kreiskassenrevisor Ferd. Fourman, Saarlouis; Dir. Disqué, Heidelberg; Geh.-Rat Dr. Stephan, Bank-Dir. H. Ott, Worms. Zahlstellen: Saarlouis: Ges.-Kasse, Gebr. Röchling; Worms u. Mannheim: Rhein. Credit- bank, M Disconto-Ges. Bado, Akt.-Ges., vorm. F. Baumgartner-Dossenbach in Säckingen. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 24./12. 1922. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Weende. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Edelbranntwein, Weinbrand, Likören, Obstwein u. Fruchtsäften sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen; insbes. Fortführ. des früher unter der Firma F. Baumgartner-Dossenbach betrieb. Unternehmens sowie auch alle Ge- schäftsgeheimnisse. Kapital: M. 15 000 000 in 15 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1923 sollte beschl. Erhöh. um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 1 726 796, Wechsel 3 503 507, Waren 66 160 100, Debit. 45 418 268, fehl. Aktieneinz. 10 000 000, Grundst. u. Geb. 1 255 117, Masch., Mob., Lagerfässer, Kellergeräte, Emball., Fuhrpark 6. – Passiva: A.-K. 15 000 000, kurzfrist. Verpflicht. 70 676 452, langfrist. do. 2 721 900, Hyp. 396 000, R.-F. 1 500 000, a. 0. R.-F. 4 916 826, Steuerres. 9.136 255, Reingewinn 23 716 362. Sa. M. 128 063 796. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 32 130 169, Steuern 9 753 996, Abschreib. 4 862 430, Reingewinn 23 716 362. – Kredit: Vortrag 109 120, Erlös aus Waren usw. 70 373 839. Sa. M. 70 482 959. Dividende 1921–1922: 20, ? %. Direktion: Fabrikant Jos. Mutter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Bank-Dir. Robert Ritter von Doser- Säckingen; Joh. Friedr. Joachim, Leipzig-Eutritzsch; Rechtsanwalt Dr. , Heyers, Berlin. *Brauerei Bergschlösschen Akt.-Ges., Sagan. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer: Stadtrat Theodor Herrmann, Schankwirt Paul Conrad, Hotelbes. Wilh. Schulz, Schankwirt Ewald Tschirch, Hotelbes. Max Bell, Schankwirt Fritz Petzold, Sagan. Zweck: Betrieb von Brauereien mit den erforderlichen Hilfs- u. Nebenbetrieben, insbes- Erwerb u. Fortbetrieb der bisherigen Genossenschaftsbrauerei in Sagan. Kapital: M. 20 Mill. in 18 200 Akt. zu M. 1000, 90 Vorz.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu pari. ―――