. Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3289 M. 225 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1, gleichzeitig wurde die Erhöh. um M. 275 000 (also auf M. 500 000) beschlossen. -Lt. G.-V. v. 31./10. 1922 Erhöh. um M. 1 000 000 St.-Akt. u. M. 100 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. erhalten 6 % kum. Vorz.-Div., werden bei der Liquid. mit 110 % gedeckt u. haben ev. 10 fach. St.-R. *― 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Dez. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.- Akt. = 10 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 215 001, Inv. 11, Debit. 133 Md., Kassa, Bank, Postscheck u. Wechsel 30.3 Md., Wertp. 1, Bürgsch. 17 300, Vorräte 14.9 Md. —– Passiva: Akzepte 2.7 Md., A.-K. 1 600 000, Bürgsch. 17 300, Div. 1760, Talonst. 4050, Delkr. 100 000, Ern.-K. 200 000, R.-F. 1 500 000, Kredit. 13.6Md., Reingewinn 162 Md. Sa. M. 178 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausg. für Material. 44.1 Md., Löhne, Gehält., Handl.- Unk., Steuern u. Abg., Versich., Spesen, Zs. u. Niederl.-Verwalt.-Kost. 54 Md., Abschreib. 5000, Reingewinn 162 Md. – Kredit: Betriebsgewinne 260 Md., Vortrag 51 200. Sa. M. 260 Md. Dividenden 1913/14–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 8, 15, 0 %. *¹―― Direktion: Georg Hering. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Th. Orsinger, Stellv. Dir. Ferd. Sarx, Siegen; Dr. Paul Weissheimer, Kaufm. Herm. Weissheimer, Andernach. Zahlstellen: Siegen: Ges.-Kasse, Siegener Bank. Deutsche Weinbrennerei Akt.-Ges. in Siegmar bei Chemnitz. Gegründet: 6./6. 1890. Firma bis 10./5. 1920: Akt.-Ges. Deutsche Cognacbrennerei vormals Gruner & Co. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der früher Gruner & Co. zugeh. gewes. Cognacbrennerei. Die Ges destilliert erstklass. Weinbrand u. Weinbrandyerschnfjtt sowie Tafelliköre. Der Grundbes. der Ges. umfasst 3616 qm, davon 2154 qm bebaut, in der Hauptsache mit zeit- gemässen Kellereianlagen, mit eigenem Gleisanschluss. Die Ges. besitzt fast das gesamte A-K. der Joh. Gottl. Haftmann A.-G. in Pirna (durch Akt-Umtausch erworben). Kapital: M. 30 000 000 in 24 000 St.-Akt. zu M. 1000, 900 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 Vorz.- Akt zu M. 1000 u. 50 Vorz -Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 500 000. Erhöh. 1893; um M. 100 000, 1918 um M. 300 000. 1920 um M. 600 000. 1921 um M. 800 000 in 500 St.-A. u. 300 Stück 4 % Vorz.-Akt. zu M. 1000. 1921 nochmals um M. 1 700 000, davon M. 200 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 1./3. 1922 erhöht um M. 6 000 000, dayon M. 500 000 Vorz.-Akt. Die Vorz.-Akt. geniessen 10fach. Stimmr., 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspr. Nochm. erhöht lt. G.-V. v. 4./11. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, angeboten M. 7 500 000 im Verh 5:3 zu 220 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 10 000 000 in 5000 St.-Akt zu M. 1000, 900 St-Akt. zu M. 5000 u. 50 Vorz.-Akt zu M. 10 000 mit Div.-Ber ab 1./1. 1923, ausgegeben zu 100 %, davon M. 6 670 000 St-Akt, angeb im Verh. 3: 1 zu 1000 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div. an Vorz.-Aktien mit Nachzahl.-Anspruch. 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste jährl. Vergüt. von G.-M. 500 pro Mitgl. u. von G.-M. 1000 für den Vors.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anl.-K. 9, Debit. 18976 Bill., Bankguth. 3825 Bill., Kassa 4790 Bill., Postscheck 715 Bill., Waren 48 893 Bill. — passiva: A.-K. 30 000 000, R.-L. 211 680 900, Werkerh. 2 000 000, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arb. 1 000 000, Otto 8.. 1150 000, Kredit 42 431 Bill., unerhob Div. 407850, Reingew. 34767 Bill. Sa. M. 77 199 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 5.97 Bill., Unk. 21 180 Bill., Reingewinn 34 767 Bill. — Kredit: Vortrag 356 401, Eingang aus früheren Verl.-K. 8263, Waren, Gew. 55 953 Bill. Sa. M. 55 953. Kurs Ende 1911–1923: Dresden: 35.50*, –, 85, 160, 155*, 265, 545, 600, 2992, 1.8 %. In Chemnitz ab 1./3. 1923 not. Kurs 1923: 1.8 %. Dividenden 1914–1923: 3, 7, 10, 20, 25, 25 $ Bonus 25, 25, 30, 50, 0 %. C.-V.: 3 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Otto Sohn, Dir. Karl Best, Pirna. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Gen.-Konsul Geh. Komm.-Rat Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Geh. Komm.-Rat Edmund Meinel-Tannenberg, Tannenbergsthal; Amtsger.-Dir. Ober- justizrat Dr. Moritz Kuackfuss, Chemnitz; Komm.-Rat Georg Günther, Fabrikbes. P. Hoffmann, Freiberg i. Sa.; Bank-Dir. Hermann Liebisch, B.-Lichterfelde. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Dresden: Commerz- u. Privatbk. Aktienbrauerei Simmerberg in Simmerberg, Station Röthenbach bei Lindau i. Allgäu. Gegründet: 30./7. 1897, eingetr. 25./2. 1898. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fortbetrieb der unter der Firma E. König, Brauerei Simmerberg betriebenen Bierbrauerei, auch Herstellung