3296 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Aktien. Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören, sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Die Ges. gehört der Interessengemeinschaft der Ostdeutschen Hefefabriken G. m. b. H. in Stettin an. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 27./8. 1920 noch M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./4. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben zu 135 %. Die G.-V. v. 16 /2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, begeb. zu 135 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-E, event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr- Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Fabrikeinr. 1, Kontoreinr. 1, Fuhrpark 1, Beteilig. 200 000, Deb. (einschl. Bankguth 11 589 618) 107 463 415, Wertp. u. Kassa 141 182, Waren 50 711 387. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp 450 000, R.-F. 9 000 000, bes. Rückl. 2 300 000, Ern.-F. 186 578, Arb.- u. Beamten-Wohlf. 2 000 000, Werkerhalt.-K. 25 000 000, Talonsteuer-Rückl. 80 000, unerhob. Div. 1800, Kredit- u. sonst. Rückst. (einschl. Bankverpflicht. M. 27 008 320) 116 182 622, Steuer-Rückl. 3 000 000, Reingewinn 4 414 988. Sa. M. 158 515 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 746 574, Reingewinn abz. aller Rückstell. 4 414 988. – Kredit: Vortrag 169 083, Betr.-Übersch. abz. aller Unk. 4 992 479. Sa. M. 5 161 563. Dividenden 1913–1922: 12, 12, 12, 12, 12, 12, 10, 20, 25, 75 %. Direktiou: Eugen Surtmann, Walter Hoerder. Aufsichtsrat: Vors. Fritz Hoerder, Bank-Dir. Carl Hoffmann-Lüth, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen; Brauereibes. Pritz Happoldt, Berlin. Hefefabrik. Wetter Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 21./2., 7./3. 1922; eingotr. 16./3. 1922. Gründer: Dir. Rich Heinrich, Heinr. Klütz, Joachim Lindow, Dipl.-Ing. Hugo Müller, Günther Heinrich, Stettin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Spiritus, Spirituosen u. anderen Artikeln, welche mit der Presshefefabrikation u. der Destillation zushhängen, insbes. der Betrieb der Hefe- fabrikation in Wetter a. Ruhr. * Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion;: Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Stettin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikdir. Dr. Carl Ulrich Lefevre, Dir. Johs. Bundfuss, Major a. D. Theodor Behn, Stettin. C. W. Kemp Nachf. Akt-Ges. in Stettin. Gegründet: 15./12. 1917 mit Wirkung ab 27./11. 1917; eingetr, 29./1. 1918. Gründungs- vorgang siehe ausführlich Jahrg. 1920/21. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weindestillaten, Weinbrand, Spiritus, Spirituosen, Obst-, Beerenwein, Obstbranntwein, Wein, Fruchtsäften, Obst- u. Gemüsekonserven u. anderen Artikeln, die mit der Weinbrennerei „Brennerei, Spritfabrik, Destillation, Frucht- saftpresserei u. Obst- u. Gemüseverwert. zus. hängen, insbes. der Fortbetrieb des vorm. unter der Fa. C. W. Kemp betrieb. Fabrikgeschäftes. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlass. zu errichten, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben u. sich an solchen Unternehm. u. Syndikaten des Faches zu beteil. oder deren Vertret. zu üihernehmen. Zur Verbreiterung der Grundlage hat sich die Ges. an Unternehm. der Obst- u. Beerenverwert. u. der Gemüse- u. Fleisch- konserven-Industrie beteiligt. Der in Stettin gelegene Grundbesitz der Ges. umfasst 28 553 qm, wovon 8780 qm bebaut sind. Auf dem Grundst. Turnerstr. 63/64 wird das Fabrik u. Handelsgeschäft der Ges., bestehend aus Weinbrennerei, Grossdestillation, Likörfabrik- Fruchtsaftpresserei u. Weingrosshandlung, betrieben. Ausserdem besitzt die Ges. in Stettin Beamten-Wohnhäuser. — Die Zahl der Angest. u. Arb. beträgt 118. Beteiligt ist die Ges. bei folgenden Firmen: Generaldirektion des Rückforth-Konzerns A.-G., Stettin; Wilh. Stein, Likorfabriken A.-G., Würzburg; Carl Stahl A.-G., Gütersloh; Werdersche Obst- u. Gemüse- verwertung H. Gustav Mürau A.-G., Werder a. H.; Konservenfabrik Hermann Fricke A.-G., Wehrstadt-Halberstadt; W. W. Helmers Wwe. & Sohn A.-G., Hamburg: Fränkische Frucht- weinkellereien A.-G., Karlstadt i. Bayern; Weinbrennerei Trüsart & Co. A.-G., Altona a. Elbe; Afach, A.-G. für angewandte Chemie, Würzburg, mit insgesamt M. 107 952 000. Kapital: M. 231 200 000 in 184 300 St.-Aktien à M. 1000, 8000 St.-Aktien à M. 5000 u. 6900 dividendenlosen Namen-Vorz.-Aktien à M. 1000 mit 6 fachem Stimmrecht. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu pari. 1919 Erhöh. um M. 350 000. Weiter erhöht 1920 um M 1 000 000. Ferner Erhöh. 1921 um M. 1 600 000 u. 1922 um M. 7 800 000 in 6800 St.-Akt. à M. 1000 u. 1000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht 1922 um M. 14 300 000 in 13 000 St.-Akt. u. 1300 Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 50 600 000 in 46 000 St.-Akt. u. 4600 Vorz.-Akt. à M. 1000. Samtl. Vorz.-Akt.