Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3311 £― Dividenden: St.-Aktien 1912/13–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 3, 4, 5, 10, 2, 0 %. Vorz.-Akt. 1911/12–1922/23: 5, 7, 5, 5, 5, 5, 8, 9, 10, 15, ?, 5 %%. Direktion: Max Irrgang; Stellv. Gust. Matthes. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Herm. Bohn; Stellv. Bank-Dir. Winterberg, Ernst Moser, Rentier Alb. Wander, Tilsit. Tölzer Aktienbrauerei, Akt.-Ges., Bad Tölz. Gegründet. 28./12. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Bierbrauereibes. u. Dipl.-Landwirt Anton Höfter, Bierbrauereibes. Georg Lettinger, Posthalter u. Bierbrauereibes. Anton Roth, Frau Regina Höfter, Frau Elisabeth Lettinger, Geschäftsführer Anton Roth, Bad Tölz. Zweck. Herstell. u. Verkauf von Bier u. Nebenprodukten hierzu. Insbes. ist Gegen- stand des gesellschaftl. Unternehmens der Fortbetrieb der Brauerei des Mitbegründers Anton Höfter. Der in 1922/23 nach Rückstell. verbleibende Reingewinn ist auf neue Rechn. vorgetragen worden. 7 Kapital. M. 2 225 000 in 2225 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Gechäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Geb. 574 000, Mobil. 34 854 000, Vorräte 272 Md., Debit. 142 Md., Kassa 18.9 Md. – Passiva: A.-K. 2 225 000, Kredit. 213 Md., rückst. Bier- steuer 76.4 Md., Gewinn 144 Md. Sa. M. 433 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Braumaterial. 153 Md., Betriebs- u Handl.-Unk. 166 Md., Abschr. 135 665 540, Gewinn 144 Md. (davon: R.-F. 25 Md., Sonder-Rückl. 2 Md., Werkerhalt.-K. 5 Md., Wohlf.-Pflege 3 Md., Vortrag 109 Md.) – Kredit: Biererlöse 462.4 Md., Abfälle 184 614 332, Nebenanfälle 25 590 096. Sa. M. 462.7 Md. Dividenden 1922 23: 0 %. Direktion. Anton Höfter. Aufsichtsrat: Vors. Brauereidir. a. D. Max Kirschner, Tegernsee; Frau Babette Höfter, Georg Lettinger, Anton Roth, Bad Tölz. Heckmann & Co. Aktien-Gesellschaft in Traunstein. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922, Gründer: Aug. Heckmann, Otto Schmidt, Bankier Gustav Roderbourg, Frau Hilda Roderbourg, Rechtsaaw. Franz Claesgens, Üsseldorf. 1 Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Obstbranntwein u. Likören u. ähnl. Produkten sowie die, Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 15./6. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschl. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa u. Postscheck 31 464, Debit. 1 282 445, Brennerei-Einr., Inv. u. Vorräte 13 114 665. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 11 938 580, Gewinn 1 489 994. Sa. M. 14 428 574. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 350 493, Gewinn 1 489 994. Sa. M. 2 840 487. —–Kredit: Einnahmen M. 2 840 487. Dividende 1922. ? %. ― Direktion. Aug. Heckmann, Otto Schmidt. Aufsichtsrat. Bankier Julius Roderburg, Rechtsanwalt Franz Claesgens, Düsseldorf; Bankdir. Hans Faber, Traunstein. Aktienbrauerei „Union“ (vormals C. Ueberle & E. Charlier) in Trier. Gegründet: 6./4. 1889. Übernahmepreis zus. M. 1 054 000. Die Gründung erfolgte durch Zusammenschluss der Firmen C. Ueberlé u. E. Charlier unter der neuen Fa. ,Aktienbrauerei Union, vormals C. Ueberlé & E. Charlier“. Das Besitztum der Firma besteht aus dem Brauereigrundst. mit Brauerei Olewigerweg 1 sowie verschied. Wirtschaftsanwesen in der Stadt Trier. 1922/23 Angliederung der Brauerei Komm.-Ges. Nikolaus Griebler in Wittlich. Bierabsatz jährl. 36 000–45 000 hl. „ Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 730 000, erhöht 1897 um M. 292 000, 1917/18 Herabsetz. des A.-K. von M. 1 022 000 auf M. 682 000 durch Zus. legung der Aktien 3:2; gleichzeitig Erhöh. um M. 318 000 (auf M. 1 000 000) in 318 Stück Vorz.-Akt. zu M. 1000. G.-V. v. 19./12. 1921 beschl. Aufheb. der Vorrechte der Vorz.-Akt. u. Gleich- stellung mit den St.-Akt. Erhöht lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000, begeb. zu 2000 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Bis Ende Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. — Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Dir. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 12 % Tant. an A.-R. Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Immobil. 740 000, Mobil. 145 000, elektr. Anl. 10 000, Lagerfüsser u. Bottiche 1, Transportfässer 30 000, Flaschen 5000, Eisenbahnw., Fuhrpark, Wirtschaftsmobil. 3, Motorwagen 30 000, Vorräte 21 Md., Bankguth. u. Kassa 87.7 Md.,