Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3335 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R. (mind. aber eine feste Vergüt. von M. 20 000), Rest Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 615 000, Masch. 3, Gefässe 3, Pferde, Geschirre, Wagen u. Kraftwagen 6, Wasserleit. 1, Einricht. 6, Apparate, Flaschen u. Kästen 3, Debit. u. Bankguth. 736 Md., Hyp. u. Darlehn 598 924, Kassa 29.4 Md., Wertp. u. Devisen 86.2 Md., Gastwirtschafts- u. Niederlags-Grundstücke 738 000, Vorräte 1 424 500. – Passiva: A.-K. 4200 000, Anl. von 1896 108 000, do. von 1905 351 000, Hyp. 621 500, Gewinn- anteile I u. II 16 218, ausgeloste Teilschuldverschreib. 5500, Anleihe-Zs. I u. II 9748, Kredit. 827 Md., ( I, II u. III 962 500, hinterlegte Sicherheiten 2 018 531, Reingewinn 25.1 Md. Sa. M. 851.6 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1.10 Bill., Abschr. 334 996, Reingew. 25.1 Md. –Kredit: Vortrag 128 041, Bier, Limonaden, Nebenerzeugnisse u. Verschiedenes 1.12 Bill. Sa. M. 1.12 Bill. Kurs: Ende 1918 bis 1923: 120*, 140, 203, 480, 1950, 4.1 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1913/11–1922/23; 5, 5, 5, 8, 10, 10, 11, 15, 25, 0 %. C.-V.: 4 J. (F.) Direktion: Hans Müller, V. Meyer, H. Bartsch. Aufsichtsrat: (9) Vors. Kaufm. Arth. Meyer, Stellv. Bank-Dir. Paul Gebhardt, Rechts- anwalt Dr. jur. Kurt Heitzig, Kaufm. Albin Sarfert, Zwickau; Gen.-Major A. Aufschlaeger, Kötzschenbroda bei Dresden; Brauerei-Dir. Paul Wagner, Chemnitz; Rechtsanwalt Erwin Wolf, Rechtsanw. Bank-Dir. Dr. Bernh. Schiebler, Dresden. Zahlstellen: Für Div.: Gesellschaftskasse; Zwickau: Dresdner Bank, Vereinsbank, Abteil. der Allg. Deutsch. Credit-Anst.; Dresden: Gebr. Arnhold; Glauchau: Allg. Deutsche Credit- Anst., Abt. Ferdinand Heyne. Actiengesellschaft Vereinsbrauerei zu Zwickau i. S. Gegründet: 1./9. 1888. Auch Herstell. von Malz. Die Brauerei wurde 1859 von einem Teil der brauberechtigten Hausbesitzer Zwickaus als Genossenschaftsbrauerei unter der Firma Zwickauer Brauverein begründet, dann 1888 in eine A.-G. umgewandelt. Kapital: M. 1 600 000 in 1600 Aktien à M. 1000. A.-K. bis 1920 M. 761 000; erhöht lt. G.-V. v. 29./7. bezw. 13./10. 1920 um M. 839 000 mit Div.-Ber. ab 1./9. 1919, angeboten den alten Aktionären zu 127 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt, bis 5 o vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte event. Sonderrückl., Rest Div. Der A.-R. erhält eine feste Vergüt. u. 10 % vom Reingewinn. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 978 000, do. II 1 106 615, Masch. 100 000, Fässer 80 000, Eisenbahnwagen 1, Inv. 20 000, Geschirr- u. Kraftwagen 100 000, Kassa 208 781, Postscheck- u. Stadtgiroguth. 56518, Eff. 14315, Hyp. u. Darl.-Debit. 13 816 649, Avale 1 267 500, Vorräte 3 250 447. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 279 000, Darlehns- scheine 85 200, Disp.-F. 210 000, Hyp.-K. I 700 000, do. II 246 400, Hyp.-Dubiosen 475 000, Dubiosen 80 000, Talonsteuer-Rückl. 5000, Steuerrückl. 100 000, Pferdeversich. 60 000, Avale 1267 500, unerh. Div. 2317, Tant. 120413, Kredit. 15214 043, Gewinn 553 954. Sa. M. 20998824. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs. u. Vertriebs-Unk. 18 296301, Abschr. 397 525, Reingewinn 553 954. – Kredit: Vortrag 86 234, Roheinnahmen 19 161 548. Sa. M. 19 247 782. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. I 550 000. do. II 300 000, Masch. 1000, Fässer 1000, Eisenbahnwagen 1000, Inv. 1000, Geschirr- u. Kraftwagen 50 000, Kassa 300 928 231, Postscheck u. Stadtgiro 7.3 Md., Eff. 1 832 575, Hypoth. u. Debit. 271 Md., Avale 1 200 000, Vorräte 6 083 500. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 279 000, Darlehnsscheine 30 300, Dispos.-F. 210 000, Hyp.-Dubiosen 475 000, Dubiosen 80 000, Talonsteuer-Rückl. 5000, Pferdeversich. 60 000, Steuer-Rückl. 100 000, unerhob. Div. 7940, Hyp. Schwarzenberg 3500, Awale 1 200 000, Kredit. 10 Md., Gewinn 268 Md. Sa. M. 278 Md. ― Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Vertriebs-Unk. 849 Md., Abschr. 271 Md., Reingewinn 268 Md. – Kredit: Vortrag 73 954, Roheinnahmen 1.38 Bill. Sa. M. 1.38 Bill. Kurs: Ende 1914–1917: M. 2500*, –, 2000, per Stück; 1918–1922: 220*, 235, 206, 775, 2650, 25 %. Notiert in Zwickau. Dividenden 1913/14–1922/23: 12½ 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 12½, 20, 30, ? %. C.-V.: 4 J. G.) Direktion: L. Wagner, R. Voigt. Aufsichtsrat: Vors. Max Härtel, Stellv. Stadtrat B. Reissmann, Arthur Schickedantz, Oscar Mosebach, Fabrikbes. Arno Mittenzwey, J. Geuther, Kurt Rau, Komm.-Rat Paul Wolf, Gen.-Dir. Wilh. Reinhardt, Dir. Carl Saxl., Zwickau. Zahlstellen: Eigene Kasse; Zwickau: Vereinsbank, Abteil. der Allg. Deutschen Credit- Anstalt, Dresdner Bank. *――