Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3357 Deutsches Politurwerk Akt.-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 25/27. Gegründet: 5./4. 1924; eingetr. 16./4. 1924. Gründer: Gustav Schwab, Dr. Emanuel Alfieri, Charlottenburg; Kurt Theelke, B.-Schöneberg; Architekt Gustay Neustein, Berlin; Baumeister Wilhelm Bischoff, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstellung von Polituren aus Schellackersatz nach deutschem Verfahren sowie Vertrieb dieser Polituren. Kapital: G.-M. 50 000 in 10 Vorz.- u. 40 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion: Peter Punt. Aufsichtsrat: Namen im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. ― Einkaufsvereinigung deutscher Manufakturisten Akt.-Ges. Berlin, Brüderstr. 5/6. Gegründet: 15./12. 1923; eingetr. 8./5. 1924. Gründer: Louis Lehr, Herborn; Anton Kock, Coesfeld; Hermann Lenneberg, Olpe; Heinrich Broer, Solingen; Louis Dembinsky, Gumbinnen. Zweck: Einkauf von Manufaktur-, Woll-, Weiss- u. Kurzwaren sowie von Herren- u. Damenkonfektion aller Art u. zur Belieferung der Aktionäre der Gesellschaft hiermit. Kapital: G.-M. 200 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 400, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dircktion: Josef Fössel, Bernhard Mosenthal, Rheydt; Paul Stern, Berlin. Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Eisen-Handels- u. Industrie-Akt-Ges. „Greinitz', Berlin, Zimmerstr. 36 (bei Kapitän H. Rusche). Gegründet: 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Industrieller Dr. Victor Wutte, Handels- ammerpräsident Carl Georg Gigler, Graz; Industrieller Komm.- Rat Robert Czerweny, Wien; Prokurist Dr. Hermann Knaffl, Graz; Schriftsteller Herbert Gigler, Charlottenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Erzeugnisse der Eisen-Handels- u. Industrie-Akt.- Ges. Greinitz in Graz (,Greinitz“waren), Erwerb, Erzeugung, Umarbeitung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie Im. u. Export für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: G.-M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Franz Steyrer, Wien; Rudolf Wutte, Graz. Aufsichtsrat: Namen im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Elektrotechnische Werke C. J. Abstoss & Sohn, Akt.-Ges. in Berlin N. 54, Brunnenstr. 194. Gegründet: 11./10. 1922 unter der Fa. Litoskrat Akt.-Ges. Oranienburg in Oranienburg; eingetr. 3./1. 1923. Fa. u. Zweck geänd. u. Sitz nach Berlin verlegt lt. G.-V. v. 9./3. 1923. Erwerb der off. Handels-Ges. C. J. Abstoss & Sohn in Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb elektr. Starkstromapparate u. von Installationsmat., Erwerb u. Veräuss. von Ahnl. Unternehm., Beteil. an solchen. Kapital: M. 60 Mill. in 57 000 Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 16 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 1 984 000 in 1984 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht, lt. G.-V. v. 9/3. 1923 um M. 33 Mill. in 33 000 Akt. zu M. 1000, u. zwar M. 21 Mill. zu pari, M. 12 Mill. zu 110 % begeben. Die M. 21 Mill. wurden als Kaufpreis für die übernomm. off. Handelsges. C. J. Abstoss & Sohn deren Inhabern über- geben. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 25 Mill. in 22 000 Akt. u. 3000 Vorz- Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die Vorz.-Akt. sind mit 4 % Vorz.-Div., Nach- zahl.-Anspruch u. 10fachem beschränkt. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. in best. Fällen. Direktion: Hermann Abstoss, C. J. Abstoss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Miethke, Dir. Viktor Springer, Berlin; Dir. Fritz Wilhelm, Charlottenburg.