3362 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, begeben zu 150 %. In der G.-V. v. 18./8. 1923 wurden von den alten Inh.-St.-Akt. M. 23 Mill. in Namen-Vorz.-Akt. mit 10 fach. St.-Recht umgewandelt. Stückelung der A.-K. jetzt wie oben. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kassa u. fremde Geldsorten 304 Md., Guth. 632 Md., Wechsel 19.3 Md., Nostroguthaben 916 Md., Wertp. 89.4 Md., Schuldner 1.04 Bill., Bankgeb. Berlin 1 000 000, Inv. 1 000 000. – Passiva: A.-K. 250 000 000, R.-F. 714 000 000, Gläubiger 2.79 Bill., Reingewinn 210 Md. Sa. M. 3 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. (einschl. Steuern) 820 Md., Einbauten u. Ern.-Arbeiten am Hause 35.3 Md., Abschr. 900 356 316, Reingewinn 211 Md. — Kredit: Vortrag 827 915, Gewinn auf Eff. 378 Md., do. auf Devisen, Sorten, Kupons 129 Md., do. auf Zs. u. Provis. 513. Md., do. auf Beteilig. 5 416 494, sonst. Gew. 46.5 Md. Sa. M. 1.07 Bill. Dividende 1922–1922/23: 30, 0 %. Direktion: Dr. Otto Friedrich; Stellv. Friedr. Nareike. Aufsichtsrat: Vors. Oberamtsrichter a. D. Dr. Brandis, Braunschweig; G ossindustrieller Komm.-Rat Dederich, Köln-London; Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. M. Fassbender, Rechtsanw. Dr. Klee, Bücherrevisor Dr. jur, Seifert, Berlin; Rittergutsbesitzer M. Taranza, Belusa; Geh. Reg.-Rat Alfred Blancke, Blanckedorf-Merseburg; Heinr. aus dem Bruch, Mülheim Ruhr; Dir. Mewes-Düsseldorf; Dir. Franz Semer, Bln.-Nikolassee; Fabrikant Wilh. Semer, Düren i. Rhld.; Gen.-Dir. Georg Urban, Sorau: Gutsbes. Ed. Blum, Engelshöhe bei Allenburg; Komm.-Rat. Quirin Classen, Hamburg; Gen.-Dir. Stefan Mattar, Leipzig. *Heimbau Akt.-Ges. in Berlin-Stralau, Alt-Stralau 21. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 28./3. 1924. Gründer: Architekt Josef Wehner, Betriebs- leiter Max Richard, Betriebsleiter Albert Voigt, Sekretärin Frl. Luise Schmidt, Berlin; Bau- techniker Walther Schulenburg, Spandau. Zweck: Der Betrieb von Wohnbauten. 2 Kapital: M. 10 Md. in Vorz.-Akt.: 50 000 zu M. 10 000, 5000 zu M. 100 000 u. St.-Akt. 450 000 zu M. 10 000 u. 45 000 zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktilon: Fabrikbes. Alexander Hermann. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu erhalten. *Heinco Fahrzeugbau-Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Levetzowstr. 23 (bei Busch & Co.). Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 9./4. 1924. Gründer: Fabrikant Karl Heinze, Frau Karl Heinze, Margarete geb- Ulbricht, Stollberg (Erzgeb.); Hans Bubenheim, Berlin; Autohallen A.-G., Hamburg; Bankier Alfred W. Gabriel, Berlin. Frau K. Heinze bringt in die Ges. ein das zu Stollberg, Chemnitzer Str. 44/44b, belegene Grundst. zum Preise von M. 5 Mill. Als Entgelt gewährt die Ges. Frau Heinze 500 Akt. zu M. 10 000. Fabrikant K. Heinze bringt in die Ges. an Materialien ein: Fertig- u. Halbfertigfabrikate, Masch., Werkzeuge, Maschinenbestandteile. Dagegen gewährt die Ges, dem Karl Heinze 2000 Akt. von je M. 10 000 u. 3000 Akt. von je M. 5000, also zum Gesamtbetrage von M. 35 Mill. Zweck: Fabrikation von Fahrzeugen aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 5000 u. 2500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Karl Heinze, Stollberg (Erzgeb.). Aufsichtsrat: H. Bubenheim, Conrad Werner, Alfred W. Gabriel. *Bruno Herzberg & Co. Akt.-Ges., Berlin O. 27, Alexanderstr. 22. Gegründet: 8./1. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 8./10. 1923. Gründer: Dr. Bruno Herzberg, Fritz Kurtzig, Prokurist Gotthold Milbitz, Disponent Hans von Hörmann, offene Handelsges., Kahn, Weil & Cie., Berlin. Die ersten 2 Gründer bringen das von ihnen unter der Fa. Bruno Herzberg & Co., off. Handelsges. in Berlin, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. mit dem Firmenrecht in die A.-G. ein. Die A.-G. übernimmt die Passiven. Der erste Gründer bringt die von ihm unter der Fa. Berliner Schaufenster- Industrie, C. Fürstenheim & Co., Berlin, Potsdamer Str. 7, u. Auras & Wilke, Berlin, Pots- damer Str. 7, betriebenen Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven u. dem Firmen- recht in die A.-G. ein. Als Entgelt für sämtl. vorerwähnten Einlagen erhalten die Gründer jeder 1750 Aktien, lautend über M. 2000 zum Nennwert.