3380 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 14.07 Bill., Abschr. 14.18 Bill., Reingew. 16 038 Bill. — Kredit: Gewinnvortrag aus 1921/22 5 503 692, Betriebs- u. Geschäfts- ergebnisse 16 066 Bill. Sa. M. 16 066 Bill. Dividenden 1913/14–1922/23: 7, 7, 10, 15, 15, 15, 15 — (Bonus) 5, 20 10, 4 % –£ Bonus 29.2 G.-Pf., 0 %; Vorz.-Akt. 1921/22–1922/23: 6 % 9.6 G.-Pf., 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: David Goldstein, Herm. Goldstein, F. Perls, Ed. Gillis. Aufsichtsrat: (3–8) Gen.-Dir. Heinr. Werner, Beuthen; Bankier Jakob Goldschmidt, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Carl Besser, Breslau; Bank-Dir. Wilh. Kleemann, Berlin; Emil Ebel, Beuthen; Reichsminister a. D. Rechtsanw. Erich Koch, Charlottenburg. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank; Breslau: Dresdner Bank Fil. Breslau u. deren sämtl. Niederlass. in Deutschland; Beuthen: Deutsche Bank. *Braunsberger & Bruns Akt-Ges., Bielefeld. Gegründet: 3./11. 1923; eingetr. 10./4. 1924. Gründer: Fabrikant Erich Braunsberger, Adolf Bruns, Julius Bruns, Bielefeld; Emil Meyer-Brunkhorst, Hannoversche Finanz-A.-G., Hannover. Der Fabrikant Erich Braunsberger bringt die unter der Fa. Erich M. Brauns- berger bestehende Herrenwäschefabrik mit Aktiven (ausser den ausstehenden Forderungen), insbes. Warenlager u. Masch. in die A.-G. ein, die jedoch die Passiven nicht übernimmt, u. erhält dafür als Gegenwert M. 75 Mill. Akt., während Adolf u. Julius Bruns das ihnen gehörige Grundstück in Bielefeld, Albrechtstr. 12, in die Ges. einbringen u. dafür M. 37½ Mill. Aktien erhalten. Zweck: Erwerb, Fortführung u. Ausdehnung der unter der Fa. Erich M. Braunsberger, Bielefeld, betriebenen Herrenwäschefabrik, die Herstell. von Herrenwasche, Berufswäsche u. verwandter Artikel u. der Handel mit Textilwaren jeder Art, die Übernahme des der Fa. Gebrüder Bruns gehörigen Fabrikgebäudes in Bielefeld, Albrechtstr. 12. Kapital: M. 250 Mill. in 2000 Akt. zu M. 50 000, 10 000 zu M. 10 000, 25 000 zu M. 2000, übern. von den Gründern zu 40 Mill. % Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Erich Braunsberger, Adolf Bruns, Julius Bruns. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. „Holzindustrie Akt-Ges. in Bielefeld. Gegründet: 21./11. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer: Bankdir. Otto Elgen, Bank- beamte Werner Penz u. Ernst Voswinkel, Kaufleute Otto Detering, Rich. Strassmann, Bremen. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Binrichtungsgegenständen aller Art aus Holz, Metall u. and. Grundstoffen, Handel mit rohen u. bearb. Hölzern, Erwerb, Fortbetrieb u. Ver- wertung von gleichart. od. and. Fabrikat. u. Handelsunternehm. im In- u. Auslande sowie deren Errichtung u. Betät. an solchen. Kapital: M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., übern. von den Gründern zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./5. 1923 um M. 6 Mill. in 5000 Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Bergisch-Märk. Industrie-Ges., Hermann Paderstein Komm.-Ges.) zu 100 %, davon M. 2 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 bis 10./8. 1923 zu 1500 % plus Stempel u. Pauschale. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 2 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Immob. 1 011 229, Masch. 300 000, Mob. u. Utens. 1. Gespann 1, Kassa 213 232, Postscheck 7925, Debit. einschl. Bankguth. 3 124 000, Waren 8 192 644. – Passiva: A.-K. 4 Mill., Hypoth. 176 037, Bankschuld 3 496 407, Kredit. 3 137 807, Akzepte 533 930, Reingewinn 1 504 851. Sa. M. 12 849 034. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 1 695 431, Zs. 117 542, Abschr. 897 527, Reingewinn 1 504 851 (davon R.-F. 100 000, Div. 1 Mill., Vortrag 404 851). Sa. M. 4 215 352. – Kredit: Brutto-Überschuss M. 4 215 352. Dividenden 1921/22: 25 %. Direktion: Carl Echterbecker, Friedrich W. Schmidt. ― Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. a. D. Carl Lichtenberg, Dir, Herm. Schomburg, Barmen; Kurt Hahn, Bankier P. R. Steinberg, Bielefeld; Oberamtm. Max Wiepen, Weidenhof b. Breslau. Zahlstellen: Barmen: Bergische Industrie-Ges., Bielefeld: Paderstein & Co. Lohmann-Werke Aktiengesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 19./12. 1916; eingetr. 29./12. 1916. Gründer s. Handb. 1918/19. Zweck: Weiterführung, Ausdehnung u. Nutzbarmachung der von der Firma C. Lohmann in Bielefeld betriebenen gewerbl. Unternehm., Verwertung der aus dem Fabrikationsbetrieb sich ergebenden Abfälle u. Nebenprodukte, auch in veredeltem Zustande. Spez.: Fabrikation von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen, Fahrradlaternen, Autolampen u. Entwickler, Hupen,