3426 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 619 344, Gehalt (kaufm. Pers.) 5 275 666, do. (Unkosten) 6990, Reisesp. 290 000, Zins. 345 686, Direkt. 2 540 472, Konto für Gesellsch. 44 000, Inv. 28 473, Masch. 549 402, Schutzrechte 1 582 070, Abschr. auf Kontingent 251 623, Reingewinn 65 726 789. Sa. M. 88 260 518. – Kredit: Rohgewinn M. 88 260 518. Bividenden 1921/22–1922/23: 7, ? %. Direktion: Joseph Bissmann Michel Leventeris. Aufsichtsrat: Petros Leventeris, Michael Nicolis, Köln Lindenthal; George Christoforides, Effratios Loukelis, Carl Portier, Köln. *ink Handels Akt.-Ges., Köln, Elisenstr. 6. Gegründet: 10./4. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Gründer: Sekretär Otto Schmidtmann, Köln- Mulheim; Buchhalter Wilhelm Schuh, Köln-Braunsfeld; Bankprokurist Franz Gumpertz, Bankprokurist Walter Haschert, Köln-Mülheim; Bankbevollmächtigter Paul Vollmann, Köln. àweck: Handel mit Zink u. Zinkoxyd jeglicher Herkunft. Kapital: G.-M. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: G. Möder. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. *Akt.-Ges. für Landeskultur Ostpreussen, Königsberg i. Pr. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 29./2. 1924. Gründer: Landwirtschaftskammer für die Provinz Ostpreussen, Ostpreussische Saatzucht, G. m. b. H., Tierzuchtdir. Jakob Peters, Konigsberg, Rittergutsbes. Dietrich Born, Dommelkeim, Landrat a. D. Erich von Siegfried- Carben, Ostpreussische Stutbuchges. für Warmblut Trakehner Abstammung, E. V., Verband der Ostpreuss. Warmblutzüchter, Verband der Milchviehkontrollvereine der Provinz Ost- preussen, E. V., Insterburg, Ostpreussische Raiffeisengenossenschaft, E. V., Verband wirt- Schaftl. Genossenschaften ddes Ermlandes, E. V., Reichsverband landwirtschaftl. Maschinen- händler, E. V., Gruppe Ostpreussen, Generalsekretär Dr. Kurt Munier, Königsberg; Ritter- gutsbes. Otto Köstlin, Wargenau; Geh.-Rat Walter von Hippel, Gr. Kuglack. Zweck: Förderung der Landwirtschaft, namentl. durch Ausführung von Landesmelio- rationen in weitestem Sinne sowie die Beschaffung u. Vermittlung von Krediten. Kapital: M. 75 Bill. in 15 Nam.-Akt. zu M. 5 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Johannes Tomzig, Konigsberg i. Pr. Aufsichtsrat: Präs. Dr. Ernst Brandes, Althof-Insterburg; Hauptgeschäftsführer Rudolf Fink, Königsberg; Gutsbes. Walter Reteisske, Schwenkendorf bei Horn; Meliorationsrat Otto Heinemann, Tierzuchtdir. Jakob Peters, Dir. Bruno Huguenin, Dir. Curt Bischoff, Dir. Karl Herzberg, Generalsekr. Kurt Munier, Konigsberg: Gutsbes. Dietrich Born, Dommelkeim bei Domnau; Rittergutsbes. von Frankenberg, Worplack bei Rössel; Gutsbes. Ernst Stadie, Wilkehlen bei Heinrichswalde; Dir, Emil Wichert, Mehlsack; Rittergutsbes. Otto Köstlin, Wargenau bei Cranz; Geheimrat Walter von Hippel, Gr. Kuglack. ― — 2 *Königsberger Automobil-Garagen-Akt-Ges. in Königsberg i. Pr. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Major a. D. Albrecht von Knobloch, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Anton von Hohberg u. Buchwald, Dulzen; Friedrich Herrmann, Königsberg i. Pr.; Rittergutsbes. Joseph von Kalkstein, Schultitten; Otto Mecklen- burg, Alfred Regehr, Eberhard von Kahlen, Königsberg i. Pr. Yweck: Erricht. und Vermiet. von Automobilgaragen und Handelsbetrieb mit Auto- mobilzubehör. Kapital: M. 2 Md. in 39 Akt. zu M. 25 Mill., 14 000 Akt. zu M. 50 000, 30 000 Akt. zu M. 20 000, 20 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Rittmeister a. D. Oskar Pein. Aufsichtsrat: Rittergutsbes. Gerhard Marquardt, Gerlachsdorf; Walter Schulte, George Conrad Rieck, Paul Mecklenburg, Königsberg i. Pr.― Rheinisch-Baltische Industriegesellschaft, Akt-Ges., in Königsberg i. Pr. Gegründet: 24./10. 1923; eingetr. 30./11. 1923. Gründer: Generaldir. Frank J. Klapperich, Elberfeld; Dir. Heiko Ohling, Königsberg i. Pr.; Klapperich & Co. A.-G., Elberfeld; offene Handelsges. C. Daeves, Köln. Zweck: Einrichtung u. Finanzierung von Fabriken u. kaufmännischen Unternehmen im In- u. Ausland.