――――――――――― A = ――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3441 Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. 666 476, Geb. 669 075, Öfen 470 830, Masch. 757 336, Formen 2 193 688, Werkzeuge 248 795, Invent. u. Geräte 1 472 370, Elektr. Kraft- u. Lichtanl. 186 555, Wasserleit. 38 006, Kraftwagen 128 000, Pferde 131 390, Vorräte 2 027 610, Debit. 4 088 821, Postscheck 119 695, Kassa 21 733, (Avale 97 000). – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 1 500 000, Darlehen 4 000 000, Banksch. 722 908, sonst. Kredit. 4 649 187, (Avale 97 000), Steuerrückl. für Umsatz- u. Gewerbesteuer 150 000, Reingewinn 401 320. Sa. M. 13 423 416. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsaufwend. 7 023 219, allg. Aufwend. u. Zs. 957 859, Abschr. 2 915 003, Reingew. 401 320. Sa. M. 11 297 403. – Kredit: Warenerlös 11 128 493, Gutsverwalt. 158 362, Garten 191, Kursgewinn 10 354. Sa. M. 11 297 403. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Betriebsanl. 200 011, Debit. 346 296 052, Kassa, Wechsel, Postscheck 31 093 074, Vorräte 44 709 310. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Verbindlichk. u. Rückst. 419 417 323, Reingewinn 681 123. Sa. M. 422 298 447. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 29 735 034, Reingewinn 681 123. – Kredit; Vortrag 21 320, Betriebsüberschuss 30 394 837. Sa. M. 30 416 158. Dividenden 1921/22–1922/23: 12, 0 %. Direktione Dipl.-Ing. Paul Ernst Rudolf. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Sigmund Steinharter, Dir. Fritz Kress, München; Rechts- anwalt Gottfried Kress, Augsburg. *Bayerisches Tafel- u. Photoglas Werk Otto Menzel, Akt. Ges. in München, Sendlingertorplatz 7. Gegründet: 21., 28./8. 1923; eingetr. 1./9. 1923. Gründer: Alfred Freitag, Dr. Alfred Vehse, Franz Piller jr., München; Otto Menzel, Lommatzsch i. Sachsen; Karl Lallinger, München. Zweck: Einricht. u. der Betrieb industr. Anlagen, der Erwerb u. der Verkauf solcher Anlagen, die Einricht. von Handelsunternehm. u. Studienges. jeder Art, insbes. die Her. stell. u. Verwert. von Erzeugnissen u. Erfind. auf dem Gebiete der gesamten Glasindustrie; die Vornahme aller Handels- u. Rechtsgeschäfte; der Erwerb u. die Veräusser. aller ein- schläg. Fabrikationsrechte, Patente u. sonstigen gewerblichen Schutzrechte: Gründ. gleicher u. ähnl. Unternehm. sowie die Beteilig. an solchen im In- u. Auslande, die Erricht. von in- u. ausländischen Filialen; Fühlungnahme mit Industrie- u. Handelsunternehm. aller Art zwecks Herbeiführ. wirtschaftl. Interessengemeinschaften, Zweckverbänden u. Konzernen; Erricht. von Industrieanlagen für Rechnung Dritter. Kapital: M. 1 Md. in 200 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 240 000 St.-Akt. zu M. 1000, 100 000 zu M. 5000 u. 24 000 zu M. 10 000. Urspr. M. 500 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 190 000 St.-Akt. zu M. 1000, 40 000 zu M. 5000, 10 000 zu M. 10 000. Erhöht lt. G.-V. v. 28. 8. 1923 um M. 500 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 60 000 zu M. 5000 u. 14 000 zu M. 10 000, sämtl. übern. von den Gründern zu pari. Vorz.-Akt. haben 6 % Vorz.-Div. u. 40 fach. Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 40 St. in best. Fällen. Direktion: Franz Piller, Otto Menzel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Prof. Dr. jur, et Dr. oec. publ. Ernst Goldschmidt, Rentner Hermann Loenirg, Rechtsanw. Justizrat Andreas Werner Schmittberger, Fabrikdir. Karl Ellinger, Adolf Freitag, Graf Mendelsloh, Karl Lallinger, München; Bankier G. Würzweiler, Mann- heim; Rechtsanw. Notar Haarmann, Fabrikbes. G. Heute, Dr. Herz, Schwelm i. Westf. Continentale Akt.-Ges. für Sauerstoff-Maschinen, München, Neuturmstr. 1. Gegründet: 26./2. 1924; eingetr. 12./4. 1924. Gründer: Industria Süddeutsche Ges. für industrielle Unternehm. m. b. H., München; Süddeutsche Disconto-Ges. A.-G., Mannheim; Ing. Alfred Schlomann, München; Werner Reimers, Gauting; Ing. Ferdinand Landers, Hamburg-Oejendorf; Dr. Otto Koch, Mannheim. Erstgenannte Ges. bringt ein gegen Ge- wüährung von 75 Aktien alle ihr aus dem von ihr mit dem Ing. Alfred Godfrey in London am 16./2. 1924 abgeschlossenen, das alleinige Herstellungs- u. Verkaufsrecht der von Godfrey erfundenen Sauerstoffschneidemaschine auf dem europäischen Festland mit Ausnahme von Frankreich, Belgien, Spanien u. Portugal betreffenden Lizenzvertrag zustehenden Rechte u. Verbindlichkeiten. Zweck: Herstell. von u. der Handel mit Masch., Apparaten u. Erzeugnissen, welche mit Sauerstoff oder anderen Gasen arbeiten oder betrieben werden sowie die Verwertung von Erfindungen u. Neuerungen auf techn. Gebiet. Insbes. soll die Ges. auf dem europäischen Festlande die Patente des Ing. Alfred Godfrey in London, die sich auf derartige Masch. erstrecken, verwerten. 8 Kapital: G.-M. 250 000 in 250 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Werner Reimers, Gauting; Ing. Ferdinand Landers, Hamburg-Oejendorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm-Rat Hermann Lotz, Mannheim; Stellv. Ing. Alfred Schlo- mann, Dipl.-Ing. Ernst I. Eppner, Dir. J. Reinemann, München; Dr. Henry Simonis, London. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1929 1924. II. 216