3446 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. *Porzellan-Fabrik Waldershof, Akt.-Ges., München, Maffeistr. 4. Gegründet: 29./2. 1924; eingetr. 3./5. 1924. Gründer: Luigi Merlini, Mailand; Rechtsanw- Dr. Kurt Mosbacher, Rechtsanw. Justizrat Dr. Otto Kahn, Konsul a. D. u. Grossindustrieller Hugo Sachs, München; Rechtsanw. u. Syndikus Dr. Hellmuth Zabel, Pasing. Erstgenannter Gründer bringt in die A.-G. ein die gesamten Aktiven u. Passiven des unter der Firma johann Haviland in Waldershof betriebenen Fabrikunternehmens. Als Entgelt gewährt die A. G. 199 600 G.-M. Akt. Die Fa. Haviland & Co. off. Handelsges. in New York verkauft ihren Grundbesitz in Waldershof an die Ges. Der Kaufpreis beträgt 1 070 000 Lire. Zweck: Herstell. von Porzellangeschirr, von sonstigen Tonwaren u. Industrieerzeugnissen aller Art u. der Handel mit solchen, insonderheit der Erwerb u. die Fortführung der unter der Fa. Johann Haviland bestehenden Porzellanfabrik in Waldershof. Kapital: G.-M. 200 000 in 2000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1 Rf 807* Dr. Werner Herm. Zimmer, Waldershof; Rechtsanw. Dr. Kurt Mosbacher, München. Aufsichtsrat: Luigi Merlini, Mailand; Rechtsanw. Justizrat Dr. Otto Kahn, Konsul a. D. u. Grossindustrieller Hugo Sachs, München; Ober-Ing. u. Fabrikdir. Johann Haviland, La Rochelle (Frankreich). *Revera Film Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 14/III. Gegründet: 9./11. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Hans Günthert sen., Xugust Layer, Ing. Dr. Hans Ziemssen, Rittmeister a. D. Heinrich Pertenhammer, Heinrich Wilhelm Bruns, München. ― Zweck: Herstellung von Films u. deren Vertrieb u. Verleih sowie die Beteiligung an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Art. = Kapital: M. 10 Milliarden in 1 Milliarde Vorz.-Akt. u. 9 Milliarden St.-Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 1 Vorz.-Akt. Sfach. St.-R. Direktion: Dir. Emil Konetzky. Aufsichtsrat: August Niess, Rechtsanw. Fritz Müller, Hans Günthert jun., München. * Dr. Ruhland Akt.-Ges. Catgutfabrik, München, Aussere Wiener Str. 42/44. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr, 12./1. 1924. Gründer: Dr. med. Franz Ruhland, München; Brauereigasthofbes. Lorenz Hollwitt, Willy Schimmel, Ingolstadt; Willy Berreth, Justizrat Rechtsanw. Hans Rudelsberger, München. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Catgut u. Instrumentensaiten sowie von allen ins mediz. Fach einschläg. Artikeln, ausserdem Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. ferner Abschluss von Interessengemeinschaften u. Übernahme von Vertretungen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. med. Franz Ruhland, Willy Berreth. Aufsichtsrat: Lorenz Hollwitt, Willy Schimmel, Ingolstadt; Justizrat Hans Rudels- berger, München. Schwabingerbrauerei Akt.-Ges. in München, Leopoldstr. 82. Gegründet: 23./8. 1888; eingetr. 28./9 1888. Die Firma lautete bis 14./12 1899 Salvator brauerel u. wurde nach Vereinbarung mit Gebrüder Schmederer Aktienbrauerei 0( jetzt Akt.-Ges. Paulanerbräu, Salvatorbrauerei) in München- wie oben geändert. Letztgenannte Ges. zahlte hierfür eine grössere Abfindungssumme. Zweck: Nachdem der Brauereibetrieb gänzlich eingestellt ist, hat die Ges. nur die Verwalt. bezw. Verwert. ihrer Liegenschaften wahrzunehmen und hat als Terrain-Ges. unter der Ungunst der Immobil.-Verhältnisse in München zu leiden. Die Gabriel & Jos. Sedl- mayer Spaten-–Franziskaner-Leistbräu A.-G. in München ist seit 1917 im Besitz der Mehr- heit der Aktien der Schwabinger Brauerei A.-G. u. versorgt deren gesamte Kundschaft mit Bier, nachdem 1920 auch der Braurechtsfuss der Ges. auf die gen. Brauerei übergegangen ist. Der Grundbes. der Ges. umfasst nur noch das ehem. Brauereiwirtschafts-Anwesen mit Saalgebäude an der Leopoldstr. 82, ein etwa 15 Tagwerk grosses Terrain an der Boschetorieder- strasse u. 7 Wirtschaftsanwesen. 2 Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000. Über die mehrfach. Wandl. des A.-K. siehe dieses Handb. 1920/21 II. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. *