3448 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Fabrikation, Verarbeitung, Verwertung u. Handel mit synthetischen Edelsteinen u. allen einschläg. Rohstoffen, Bedarfsartikeln u. Nebenprodukten. Kapital: M. 564 Mill. in 28 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 50 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 286 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 20 000 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Aktie 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 30fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Hermann von Engelmann, München; Ing. Paul Tiepolt, Wildbad. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef Urban, Dir. Moritz Schmid, Ing. Eduard Bittner, Prof. Christof Ries, Apothekendirektor Anton Fischer, München. ― Xe 0 0 22* = 22 Vauemka Vereinigung Münchener Kunstwerkstätten Akt.-Ges. in München, Bayerstr. 67. Gegründet: 6./10. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Fabrikant Albert Rosengart. Fabrikant Heinrich Schwed, München; Fabrikdir. Emil Lerch, Lindenberg i. Allg.; Dir. Julius Einhorn, Puchheim; Fabrikdir. Hermann Alexander Verloop, Schönau b. Linden; Erich Koennecke, Solln. Zweck ist die Vereinigung Münchener Kunstwerkstätten zum Zweck der gemeinschaft- lichen Fabrikation u. des gemeinschaftl. Vertriebs ihrer Fabrikate, ferner Erwerb u. Betrieb von Fabriken für Elektrotechnik, Metall- u. Holzbearbeitung sowie die Herstell. von Kunst- gegenständen u. kunstgewerbl. Gegenständen aller Art u. der Handel mit solchen. Kapital: M. 500 Mill. in 5000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 500 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 3 Direktion: Fabrikant Albert Rosengart. Aufsichtsrat: Dir. Julius Einhorn, Puchheim; Alexander Verloop, Schönau b. Linden; Sigmund Rosengart, München. vVvepa Vertriebsgesellschaft Akt.-Ges., München, Valloystr. 17. Gegründet: 22./8, 1923; eingetr. 5./9. 1923. Gründer: Prof. Dr. Wolfgang Maria Schmid, Ing. Erich Köhler, Hans Adolf, Notariatssekr. Josef Brumer, Ernst Hergott, München. Zweck: Durchführ. kaufmännischer Geschäfte aller Art, insbes. die Verwert. von Patenten und Gebrauchsmusterschutzen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 300 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Adolf. Aufsichtsrat: Verwalt.-Insp. Franz Paul Schmid, Kriegsgerichtsrat a. D. Rudolf Sachs, Hans Seidel, München. *Werkkunst Akt.-Ges., München, Karlsplatz 24. Gegründet: 11./10. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Ada Des grandchamps, Hauptm. a. D. Otto von Scanzoni, Rechtsanw. Franz Sedlmayr, Dir. Hans Theato, Dir. Ludwig Strober, München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von kunstgewerbl. Gebrauchs- u. Luxusgegenständen aller Art, Vertretung von Firmen gleicher Branche. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 2 800 000 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Oswald Des grandchamps. * Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Gustav von Scanzoni, Oberstleutn. a. D. Karl von Kopff, Oberst a. D. Ernst Zimmermann, Rittm. a. D. Edmund von Glass, München. *Westfälische Gewerbe-Akt.-Ges., Münster i. W. Gegründet: 24./5. 1923; eingetr. 16./10. 1923. Gründer: Hauptgenossenschaft für den Handwerkskammerbezirk Münster, e. Gen. m. b. H., Münster; Handwerkskammer für den Handwerkskammerbezirk Münster, Sitz Münster; Hermann Lange-Hegermann, Wilhelm Mengede, Bottrop; Clemens Föllen, Münster. Zweck: Durchführung von Geschäften u. Massnahmen, die in ihrem Hauptzwecke der Förderung des Handwerkes dienen, sowie die Beteilig. u. Angliederung an gleichartige oder ähnliche Geschäfte u. Unternehm. Kapital: M. 5 Mill. in 5 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 100 St.-Akt. zu M. 10 000, 3500 St.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.- Aktie 1 St. Direktion: Josef Jeggle. Aufsichtsrat: Johannes Kehl, Coesfeld; Hermann Lange-Hegermann, Bottrop; Clemens Föllen, Münster.