‚‚‚‚‚‚‚‚‚ ――― ― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3463 in Liqu.), Seehausen i. Altm.; Plantagenbes. Franz Kiesow, Perleberg; Plantagenbes. Fritz Neumann, Fabrikdir. Wilh. Barez, Séechausen i. Altm.: Bankprokurist Fritz Bauer (Bevoll- mächtigter der Kommanditges. Dingel & Co.), Magdeburg. Die Konservenfabrik See- hausen i. Altm. e. G. m. b. H. in Liqu. in Sechausen in Altm. bringt auf das St.-Kap. das von ihr betrieb. Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven in die Akt.-Ges. ein. Der M. 300 000 festgesetzt. Als Entgelt für die Einbring. wert der Sacheinlage wurde auf G. des Unternehmens gewährt die Ges. der Einbringerin G.-M. 250 000 in Aktien zum Kurse von 120 %. 8 des von der Konservenfabrik Seehausen i. Altm. Zweck: Uebernahme u. Fortführ. e. G. m. b. H. zu Seehausen (Altmark)j betrieb. Unternehmens, die Herstell. von u. der Handel mit Konserven u. ähnl. Artikeln aller Art, insbes- Garten- u. Feldfrüchten. Kapital: G.-M. 500 000 in 2500 Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 120 %. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikdir. Wilh. Barez. Aufsichtsrat: Nicht bekanntgegeben. 15 2 0 X Albert Steinbrücker Akt.-Ges., Segeberg. Gerründet: 13./10. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Bankdir. Erich Jasper, Bankdif. Hans Tönnies, Kiel: Gärtnereibes. Curt Stämmler, Christiansfelde; Heinr. Albert Steinbrücker, Hamburg: Landwirt Rudolf Möller, Fahrenkrug; Otto Busch, Segeberg. Zweck: An- u. Verkauf u. Aufzucht von Maiblumenkeimen u. sonst. Gärtnereierzeugn., Beteil. an gleichen u. ähnl. Unternehm. 3 Kapital: M. 500 Mill. in 50 Vorz.-Akt. zu M. 1 000 000, 3000 St.-Akt. zu M. 50 000, 9900 St.-Akt. zu M. 10 000, 40 000 St.-Akt. zu M. 5000, 1000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Grundern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-R. Direktion: Albert Steinbrücker, Hamburg; Gärtnereibes. Kurt Stämmler, Christiansfelde. Aufsichtsrat: Bankdir. Erich Jasper, Hans Tönnies, Kiel; Landwirt Rudolf Möller, Fahrenkrug. *A, Marum Wwe. Akt.-Ges., Sobernheim. Gegründet: 20./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Gründer: Alfred Marum, Hugo Marum, Sobernheim; Bankier Albert Bendix, Rechtsanw. Ernst Löb, Köln; Rentn. Heinrich Marum Sobernheim. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Strumpf- u. Wollwaren jeder Art u. sonst. ver- wandten Artikeln, insbes. Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma A. Marum Wwe. betrieb. Unternehm. Kapital: M. 3 Mill. in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilan am 31. Dez. 1921: Aktiva: Rückst. Einzahl. auf das A.-K. 900 000, Grundstücke 40 000, Gebäude 273 500, Masch. 25 000, Waren 3 313 683, Kassa 20 564, Debit. 3 470 831. – Passiva: A.-K. 3 000000, R.-F. I. 3 000 000, Kredit. 4 066 199, Reingew. 677 380. Sa. M. 8 043 579. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 16 500, do. Masch. 225 080, Gewinn 677 380, – Kredit: Bruttogewinn abz. aller Fabrikat.-Unkost. 829 519, Zs. 89 440. Sa. M. 918 960. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 418 098, Masch. 2 287 167, waren 32 853 145, Kassa 584 835, Debit. 72 686 475. – Passiva; A.-K. 3 000 000, R.-F. I 300 000, do. II 130 000, Kredit. 100 714 839, Gewinn 4 724 881. Sa. M. 108 869 720. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. auf Gebäude 5470, do. Masch. 254 129, Gewinn M. 4 724 881. – Kredit: Vortrag 85 104, Bruttogewinn abz. sämtl. Fabrikat.-Unk. 4 405 120, Zs. 494 256. Sa. M. 4 984 480. 5 Dividenden 1921–1922: 15, ? %. birektion: Alfred Marum, Hugo Marum. Aufsichtsrat: Bankier-Albert Bendix, Rechtsanw. Lohmann, Idar; Heinrich Marum, Sobernheim. — Ernst Löb, Köln; Bank-Dir. Dr. Wilh. * Sommer & Co. Spielwaren-Akt.-Ges., Sonneberg. Gegründet: 3./6. 1923* eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Ernst Hohnhold, Hamburg; Dr. med. Heinrich Lange, Hierford 1. W.; Rechtsanw. Dr. Fritz E. Koch, B.-Westend; Erich Sandberg, Berlin; Oskar Sommer, Sonneberg. Die Ges. erwirbt von der Firma Somner & Co. G. m. b. H. in Sonneberg als Mitgründerin deren Spielwaren- u. Christbaumschmuck- geschäft mit allen Aktiven, insbes. dem Geschäftsgrundstück in Sonneberg, u. mit allen Passiven, ausgenommen bestimmte Darlehnsverpflicht. in der Gesamthöhe von M. 15 580000. Dafür gewährt die Ges. 20 000 Akt. zum Nennbetrag von 20 Mill.