Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3469 Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. * Direktion: Wilhelm Volcker, Bauing. Wilhelm Isselstein. Aufsichtsrat: Vors. Peter Hüveler jr., Uerdingen; Geh. Reg.-Rat Dr. Christian Eckert, Köln; Bank-Dir. Ludwig Lüthgen, Krefeld; Frau verw. Isselstein, Suderwich. §――――§ K== Bergbau-Akt.-Ges. Weidenhain in Weidenhain. Uegründet: 22./9. 1923; eingetr. 5.4. 1924. Gründer: Techniker Erich Seiffert, Weiden- hain; Julius Pechau, Hermann Engelhardt, Eisenach; Kaffeehausbes. Rudolf Seiffert, Bad Kosen; Dentist Robert Schanz, Weissenfels. Erich Seiffert bringt-als Gegenwert für die von ihm übern. Aktien alle ihm durch den mit dem Mühlenbesitzer Emil Oskar Albrecht in Taura abgeschloss. Vertrag auf den Abbau von Braunkohle u. anderen Bodenbestand- teilen in der Gemarkung Weidenhain zustehenden Rechte sowie die Verpflicht. auf Verlangen des Aufsichtsrats zur Übertrag. aller Rechte auf Abbau von Kohlen usw. auf die Ges., die er in der Gemarkung Weidenhain oder in anderen Gemeinden im Umkreise von 10 km etwa erwerben wird, ein. Zweck: Aufschliessung u. der Betrieb von Braunkohlenbergwerken in Mitteldeutsch- land, insbes. der Grube „Glückauf“' in Weidenhain, Verwert. u. Aufbereit. aller geforderten Bodenbestandteile, Handel mit solchen u. Fabrikbetrieb zur weiteren Verarbeitung. Kapital: M. 200 Mill. in 30 Akt. zu M. 1 Mill., 1000 Akt. zu M. 30 000, 5000 Akt. zu M. 20 000, 6000 zu M. 5000 u. 10 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Geu.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Erich Seiflert. Autsichtsrat: Landrat Dr. Arthur Drews, Torgau; Kaffeehausbes. Rudolf Seiffert, Bad Kosen; Julius Pechau, Hermann Engelhardt, Eisenach. Kraftwerk Theilbach Akt.Ges, in Wertheim. Gegründet. 23./10. 1922, eingetr, 20./12. 1922. Gründer: Badische landwirtschaftliche Hauptgenoss. e. G. m. b. H., Karlsruhe; Getreidelagerhaus Reicholzheim e. G. m. b. H., Reicholz- heim: Getreidelagerhaus Wertheim e. G. m. b. H., Wertheim; Mühlenbes. Friedr. Beck, Theil- bacher Mühle, Gemeinde Waldenhausen; Lagerhausverwalter Leo Köhler, Reicholzheim; Lagerhausverwalter Franz Müller, Wertheim. 65 3 Zweck. Ausbau u. Verwert. von Wasserkräften, Betrieb einer Mühle u. Handel mit landwirtschaftl. Erzeugn. jed. Art. Die Ges. darf Grundst. erwerben, Zweigniedorlass. unter der gleichen oder einer and. Firma errichten, sie darf sich an and. Unternehm. beteil., sie erwerben u. vertreten. Kapital. M. 350 000 000 in 31 500 St.-Aktien u. 3500 Vorz.-Aktien zu M. 10000. Urspr. u. 3 000 080 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./2. 1923 sind die bisher. M. 3 Mill. Aktien zu M. 1000 in 300, Vorz.-Aktien zu M. 10 000 umgewandelt worden. Dann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 87 Mill. in 7500 St.-Aktien u. 120 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die Akt. sind den bisher. Aktionären im Verh. ihrer bisher. Beteilig, u. zwar die St.-Aktie zu 425 % u, die Vorz-Akt. zu pari angeb. worden. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 19./7. 1923 um M. 260 Mill. in 24 000 St.-Aktien u. 2000 Vorz.-Aktien zu M. 10 000, sämtl. übern. von einem Konsort., u. Zwar M. 90 Mill. St.-Akt. zu 2000 % u. die Übrigen Aktien zu 100 %; die ersteren angeb. den bisher. Aktionären im Verhältnis 1: 1 zu 3000 % – 45 % Bezugsrochtsteuer. Sämtl. Vorz.-Akt haben 15 faches Stimmrecht. Die G.-V. v. 2. 2. 1924 sollte weitere Erhöh. um M. 50 Mill. in St.- u. Vorz.-Aktien beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 10000 St-Akt.-Kap. = 1 St., je M. 10000 Vorz.-Akt.-Kap = 15 St. Direktion. Lagerhausverwalter Franz Müller, Rechtsanw. Dr. jur. Baumberger, Wertheim. Aufsichtsrat. Vors.: Staatsrat a D. Verbandsdir. u. Landtagsabgeordn. Friedr. Schön, Stellv.: Bankdir. u. Notar Dr. Max Schwarzschild, Karlsruhe; Mühlenbes. Friedr. Beck, Theilbacher Mühle, Gemeinde Waldenhausen; Landw. Heinr. Hörner. Nassig; Bürgermstr. Martin Schlor, Reicholzheim; Bankvorst. Karl Kritzler, Wertheim; Alois Dorbath, Bronnbach; Phil. Dyroff, Kreuzwertheim; Dir. Karl Anniser, Tauberbischofsheim; Dir. Köhler, Reicholz- heim: Nikolaus Lotz, Waldenhausen; Dir. Gelmle, Karlsruhe. *Akt.-Ges. für Optik und Mechanik, vormals Christian Kremp, Wetzlar. Gegründet: 11./1. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 26./4. 1924. Gründer: Fabrikbes. Georg Kremp, Frau Margarethe Kremp geb. Weber, Oberstleutn, a. D. Karl von Lossberg, Dipl.-Ing. Heinrich Gross, Bank-Dir. Friedrich Hedderich, Wetzlar. Der Fabrikbes. Georg Kremp macht auf das Grundkapital folgende Einlagen: a) sein Fabrikgrundst. in Wetzlar, Braunfelser Str. 50 u. 52, b) die Firma Christian Kremp in Wetzlar mit allen Aktiven u. Passiven. In Abgeltung der unter a u. b eingebrachten Werte erhält Georg Kremp als vollbezahlt geltende Aktien der neuen Ges. zum Nennwert von G.-M. 990 000.