— —―― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 347 7 = 7 3 *Handelshof Akt.-Ges., Wilhehnshaven. Gegründet: 23./11. 1923; eingetr. 18. 3. 1924. Gründer: Bank-Prokurist Hermann von Bassen, Bank-Prokurist Wilhelm Vollmer, Fritz Niehuss, Wilhelm Stehr jun., Bücher- revisor Artur Schütz, Wilhelmshaven; Adolf Ahlers, Jever. Zweck: Mietung, Vermietung u. Verwaltung von Grundst. u. Räumen, insbes. von Ge- schäftsräumen, u. der Betrieb aller damit verbundenen Hilfsgeschäfte. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Wilhelm Siemer. Aufsichtsrat: Paul Niehuss, Bank-Dir. E. Janssen, C. Rasche jun., P. Kuhn, W. Stehr sen., Reg.-Baumeister Gravert, Wilhelmshaven. *E. R. Häberle Akt.-Ges., Wittgensdorf (Bez. Chemnitz). Gegründet: 12./3. 1924 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 9./5. 1924. ÜGründer: Komm.- Rat Reinhold Häberle, München; Fabrikbes. Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf; Bank-Dir. Karl Jagemann, Chemnitz; Frau Ida Häberle, geb. Anders, München; Frau Margarete Pfotenhauer, geb. Biehl, Wittgensdorf. Reinhold Häberle u. Horst Pfotenhauer bringen das von Horst Pfotenhauer bisher unter der Firma. E. R. Häberle in Wittgensdorf be- triebene Trikotagenfabrikationsgeschäft samt den vorhandenen Nebenbetrieben sowie den gesamten Grundbes. in die A.-G. ein. Die Einbringung erfolgt mit allen Aktiven u. Passiven. Die Ubernahmebilanz schliesst in den Aktiven mit G.-M. 2 390 199, in den Passiven mit G.-M. 894 199 ab. Der Überschuss der Aktiven über die Passiven beträgt also G.-M. 1 496 000. Dieser Überschuss steht den beiden Gründern entsprechend den Werten der eingebrachten Vermögungsobjekte je zur Hälfte zu. Die sonach diesen beiden Gründern zu gewährenden je G.-M. 748 000 werden gegen die von ihnen übernommen Aktien aufgerechnet. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der von Horst Pfotenhauer, Wittgensdorf, Bez. Ohemnitz, bisher unter der Firma E. R. Häberle betriebenen Wirkwarenfabrik mit Nebenabetrieben, sowie der Erwerb des daselbst belegenen Grundbesitzes des Komm.-Rats Reinhold Häberle in München, der Betrieb anderer Zweige der Textilindustrie, der Bau von Maschinen für Stickerei u. Wirkerei sowie die Beteil. an Unternehmungen für Testil- oder Maschinen- industrie im In- u. Ausland. Kapital: G.-M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Pfotenhauer. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Reinhold Häberle, München; Bank.-Dir. Karl Jagemann, Chemnitz; Rechtsanw. Dr. Paul Funke, Chemnitz. 0 Elektrizitätswerk Akt.-Ges. in Wolfach i. K. Gegründet: 14./11. 1917; eingetr. 28./11. 1917 in Frankf. a. M.; am 23./8. 1920 in Wolfach eingetragen. Firma bis 3./4. 1920: Deutsche Patent-Verwertungs-Akt.-Ges. mit Sitz in Frankf. a. M., dann Firma geändert in Badenland A.-G. für Fabrikation u. Handel aller Art. Jetzt Firma wie oben. 8 Zweck: An- u. Verkauf sowie die Ausbeut. u. Verwert. von Patenten, Musterschutz, Geheimverfahren etc. „ Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Anlagewerte 233 138, Flüssige Mittel 1 397 215, Waren 80 536, Verl. 924 329. – Passiva: A.-K. 300 000, Schuld. 2 335 219. Sa. M. 2 635 219. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aufwendungen 2 624 983, Abschreibungen 55 124, Vortrag 1921 12 348. – Kredit: Warenkonto 1 768 127, Verlust 924 329. Sa. M. 2 692 456. Dividenden 1917–1922: 0, 0, 0, 0, ?, 2 %. Direktion: Phil. Wagner, Frankf. a. M., Finkenhofstr. 38. Aufsichtsrat: Anton Bauer, Adolf Bauer, Schnellingen; Phil. Wagner, Frankf. a. M. *Gartenbaubetriebe C. Pfaff, Akt.-Ges., Würzburg. Gegründet: 26./9. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Gürtnereibes. Carl Pfaff, Gärtnerei- bos. Adam Harth, Frau Lonia Harth, Malzfabrikant Willy Adler, Rechtsanw. Dr. Julius Adler, Würzburg. ―― Zweck: Betrieb von Gärtnereien sowie der Handel mit gärtnerischen Erzeugnissen u. gärtnerischen Bedarfsartikeln aller Art sowie der Handel mit Bindereiutensilien. Kapital: M. 14 100 000 Mill. in 89 Akt. Lit. A zu M. 100 000, 820 Akt. Lit. B zu M. 5000, 500 Akt. Lit. C zu M. 1000, 1 Vorz.-Akt. Lit. D zu M. 600 000, übern. von den Gründern zu 25 000 %. „ 7