3476 Voerschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Kasse 1 000 000, Verlustvortrag 90 000. – P assiva; A.-K. 1 000 000, Dr. Hartogs Arnheim 90 000. Sa. M. 1 090 000. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk.-K. M. 90 000. – Kredit: Verlust- vortrag M. 90 000. 3 Dividende 1922/23. 0 %. bDirektion. Chenfiker Dr. phil. Gustav Bonwitt. aufsichtsrat. Fabrikdirektor Dr. Jacques Coenraad Hartogs, Arnheim (Holland); Ing. Gustav John, Spandau; Ing. Otto Bochmann, Barmen. Emil Robitschek Radio-Akt.- Ges- Berlin, Ritterstr. 11. 7 Gegründet: 10./4. 1924; eingetr. 13./5. 1924. Gründer; Ing. Emil Robitschek, B.-Nicolas- see; Eugen Nossek, B.-Schöneberg; Herbert Holzer, Charlottenburg; Honos-Werke A.-G. Musikwaren u. Sprechmasch.-Fabrik, Transmerkant A.-G. Berlin. Zweck: Fabrikmässige Herstell. von Apparaten aller Art der Radioindustrie sowie Einricht. von Radiostationen. Kapital: G.-M. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Herber. Aufsichtsrat: Trotz Ersuchens nicht zu. erhalten. Schade & Drevus, Akt.-Ges., Berlin, Alte J akobstr. 65. Gegründet: 27./2. 1923, mit Wirk. ab 15./2. 1923; eingetr. 13./5. 1924, Gründer: Fritz Salomon, B.-Schöneberg; Paul Drews, Max Preuss, Martin Plachte, Berlin; Syndikus Dr. Georg Friedmann, Charlottenburg. Die ersten 2 Mitbegründer bringen in die Ges. das von hnen unter der Firma Schade & Drews, Berlin, Alte Jakobstr. 65, betriebene Unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven, insbes. auch allen Gebrauchsmustern, Geschäftsgeheimnissen u. dem Firmenrecht ein. Für den Einbringungsbetrag von M. 7 500 000 wurden M. 7 500 000 Aktien zum Nennwert gewährtt. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Möbeln aller Art, Uhernahme u. Fortführung des unter der Firma Schade & Drews zu Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 12 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000; übern. von den Gründérn M. 7 500 000 gegen Einbringung obiger Sacheinlagen zu pari, Rest zu 125 %. Geschäftsjahr: 27 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 A.-K. = 1 St. Direktion; Fritz Salomon. Aufsichtsrat: Im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Gebr. Bornheim Akt.-Ges. Bielefeld. Gegründet. 30./5. 1923; eingetr. 21./6. 1923. Gründer: Emil, Gustav u. Hugo Bornheim, 0 Frau Else Bornheim, geb. Landau, Frau Berta Bornheim, geb. Meyer, Bielefeld. Emil u. Gustav Bornheim bringen in die Ges. ein das unter der Firma Gebr. Bornheim zu Biele- feld betriebene Handelsgeschäft nach dem Stande vom 1./8. 1922 einschl. des Grundstücks nebst den darauf befindlichen Gebäulichkeiten. Die Ges. gewährt dagegen dem Emil Born- heim 498 St.-Akt. zum Nennbetrag von je M. 10 000 u. dem Gustav Bornheim 499 St.-Akt. zum gleichen Nennbetrage. Von dem Entgelte mit 997 St.-Akt. = M. 9 970 000 entfallen M. 3 650 000 auf die Grundstücke nebst Gebäuden. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Kleidungsstücken u. Stoffen sowié die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, insbes. die Fortführ. des bisher unter der Firma Gebr. Born- heim zu Bielefeld betriebenen Unternehmens. ; Kapital. M. 10 Mill. in Nam.-Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 1./8.— 31./7. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Kasse 68 713 376, Guth. Scheckamt 22 231 931, Marken 85 700, Debit. 12.5 Md., Warenlager 6 Md., Mob.-K. 225 000, Masch. 405 000, Patent-K. 1, Geschäftshaus, Fabrik, Garage, Grundst. 3 430 000, Besitzung Zimmerstr. 147 000, do. Poststr. 10 000, Lohnkasse 8 226 032 Fuhrpark 40 000. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Kredit. 13.2 Md., Arbeitslohn u. Prov. 474 304 000, noch nicht vorgezeigte Schecks 183 164 500, Darmst. Bank 1.2 Md., noch zu zahlende Umsatzsteuer 116 346 500, Handwerker u. Steuern 913 460 000, Gewinn 2.5 Md. (davon R.-F. 500 000, Vortrag 2.5 Md.) Sa. M. 18.6 Md. 1 Dividende 1922/23: 0 %. Direktion. Emil Bornheim, Gustav Bornheim, Hugo Bornheim. Lufsichtsrat. Fabrikbes. Theodor Rosenbaum, Bünde i. W.; Frau Else Bornheim, geb. Landau, Frzu Berta Bornheim, geb. Meyer, Bielefeld.