3486 Veränderungen während des Druckes. Berichtigungen. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 15 512 607, zweifelh. Forder. 187 368, Abschr. 1 070 619, Gewinn 836 264. – Kredit: Gewinn-Vortrag 125 924, Herstell. 17 453 997, Verschiedenes 26 938. Sa. M. 17 606 860. Bllauz am 30. Sept- 1923; Aktiva: Grundst. 194 683, Werks-Anl. 1, Lager- u. Herstell.. Bestände 1.3 Bill., Debit. 2.1 Bill. – Passiva: A.-K. 1 100 000, R.-F. I 110 000, do. II 990 000, Hyp. 938 564, Schuld-Verschreib.-Tilg. 2000, Kredit. 3.02 Bill., Talonsteuer 17 600, zweifelhafte Ford. 42 739 078, Gewinn 377.78 Md. Sa. M. 3.4 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 703.11 Md., zweifelhafte Ford. 40 418 850, Abschr. 38.55 Md., Gewinn 377.78 Md. – Kredit: Gewinn-Vortrag 1921/22 836 264, Herstell. 1.11 Bill. Sa. M. 1.11 Bill. Dividende 1922/23: 12 %, Direktion: Dr.-Ing. E. Schürmann, P. Schmale. Aufsichtsrat: Stellv. Vors. ist Gen.-Dir. E. v. Zitzewitz. * Rhenania Vereinigte Emalllierwerke Akt.-Ges. in Düsseldorf. Giehe Seite 766.) A.-R.-Mitgl. noch: Dir. Otto Lubowski, Gen.-Dir. Dr. Eichberg. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlage 733 232, Bestände 4 Md., Schuldner 8.1 Md., Kasse 203 801 024, Wertpapiere 1 966 136, vorausbez. Versicher. 8 385 429. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 300 000, Lussenstände-Rückl. 50 000, Zinsscheinsteuer-Rückl. 18 000, Werk- erhaltungs-Rückl. 3 000 000, Teilschuldverschr.-Zs. 8700, alte Div. 4500, ausgel. bzw. gek. Teilschuldverschr. 229 000, Beamten-Versicher. 43 937, Gläubiger einschl. Lohnverrechnung 8.03 Md., Reingewinn 4.33 Md. Sa. M. 12.3 Md. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschr.-Zs. 49725, Zinsenverlust 247 817 262, Abschr. 25 775, Gewinn 4.33 Md. – Kredit: Vortrag 175 085, Gewinn pro 1922/23 4.58 Md. Sa. M. 4.58 Md. 7 „Maschinenbau-A.-G. Tigler, Dulsburg-Meiderich (Siehe Seite 773): Die vorletzte fraglich gemachte Kap.-Erhöh. fand lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1922 statt (um M. 5 400 000). Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., ev. Sonderrückl., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Aufsichtsrat: Ad. Ehrlich, Dresden, ist ausgeschieden. Unter Zahlstellen sind noch hinzuzufügen: Duisburg: Deutsche Bk.; Meiderich: A. Schaaffhaus. Bk.-Verein. aAkt.-Ges. Oekonom-Werke vorm. Rorchers & Kappes A.-G., Hameiln (Siehe S. 854): Kapital jetzt: M. 45 Mill. in 3500 Akt. zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 5000. Urspr. M. 30 Mill. zu pari von den Gründern übern. Erhöht lt. G.-V. v. 29./9. 1923 um M. 15 VBill., angeb. den Aktion. M. 2000: M. 1000 zu G.-M. 8.40 für je nom. M. 10 000 — Steuern. Fried. Krupp Germaniawerft Akt.-Ges., Kiel. (Siehe Seite 895): Die Werksanlagen umfassen 8 Grosshellinge, die Helling für Bauten von besond. Form, die Schiflbauwerkstatt u. zahlr. and. Werkstätten. In ihrem jetzigen Umfange kann die Werft 10 000 Arb. beschäft. Die jährl. Leistungsfähigkeit ist auf 1d. 100 000 t Tragfähigk. bemessen. Die 1921 von der Germaniawerft erricht. Flussschiffswerft Projensdorf im Nord- Ostsee-Kanal in nächster Nähe von Kiel bietet die Möglichkeit, gleichz. 8 grosse Rhein- Schleppkähne von 1500 bis 1800 t Tragfähigkeit auf Stapel zu legen. Die Germaniawerft Sstellt u. a. folgende schiffbaul. Erzeugnisse her: Fahrgast- u. Frachtschiffe jeder Grösse für Übersee-, Fluss- u. Kanalverkehr, Öltankschiffe in Längs. u. Querspantenbauart, Eisbrecher u. Bergungsfahrz., Rad- u. Schraubenschlepper, Schleppkähne u. als Besonderh. Segler mit u. ohne Hilfsmotoren. In der Maschinenbau-Abt. entsteh. für Schiffs- u. Landanlagen: Grosswasserraum- u. Wasserrohrkessel, Kolbenmasch. für Heiss- u. Sattdampf, Dampfturb. mit u. ohne Getriebe, Kondensationsanl., Krupp-Dieselmotoren jeder Leistung, Hilfsmasch. für den Schiffsbetrieb u. für den Antrieb der Hlauptmasch., Einscheiben-Drucklager mit u. ohne Druckschmier., wendeschrauben-Anlagen für Hand- u. Druckluftantrieb, Froude- Leistungsbremsen, Gleitdrucklager. Der Grundbesitz der Germaniawerft beträgt 124 ha, wovon 12.3 ha überbaut sind. Die Belegschaft zählte am 1. Jan. 1924 7935 Köpfe. Kapital: Die Akt. sind sämtl. Nam.-Akt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K), dann A-Akt. bis zu 4 % Div., danach B-Akt. ebenfalls bis zu 4 %. Von dem Verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder and- Zwecke bestimmen. Der A.-R. erhält von dem hiernach übrigbleib. Betrag 5 % Tant. Der Rest des Gewinns wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen. Aufsichtsrat: Vors. ist Dr. Gustav Krupp von Bohlen u. Halbach. Atlas-Metallindustrie A.-G., Ludwigsburg. (Siehe Seite 949.) Die Fa. Iautet seit 1922: Sanitaria Aktiengesellschaft, Ludwigsburg. Kapital: M. 4 500 000, davon M. 200 000 Vorz.-Akt. (sämtl. zu M. 1000). Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1922 auf M. 3 Mill. u. nochmals lt. G.-V. v. 18./11. 1922 um M. 1 500 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Bilanz am 30. Juni 1922: Aktiva: Grundst. u. Fabrikgeb. 645 084, Einricht. u. Masch. 341 459, Kataloge, Klischees u. Musterschutzrechte 300, Kassa 25 415, Debit. u. Wechsel 1 653 646, Bankguth. 784 967, Eff. u. Beteil. 12 188, Vorräte 2 706 015. — Passiva: A.-K. ―――, 337 514, Kredit. 1 807 542, Abschr. 162 300, Werkerhalt. 32 015, Gewinn 829 703. Sa. M. 6 169 076.