5142 Banken und andere Geld-Institute. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, Vermittlung von Güter- u. Hypoth.- Verkehr; Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 4 000 000. 1901 Herabsetz. des A.-K. von M. 4 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung 20: 1. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 29 950, Hyp.-Forder. 45 745, Debit. 17 427, Mobil. 1, Eff. 1. – Passiva: Kredit. 91 268, schweb. Verpflicht. 1856. Sa. RM. 93 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Steuern 2174, Terrainverwalt. 474, Saldo 14 673. – Kredit: Pachten 581, Zs. 2881, Verkäufe 961, Aufwert. 775, Ausschütt. 12 123. Sa. RM.- 17 322 Aufsichtsrat: Staatsminister a. D. Albert Südekum, Jacob Schapiro, Dipl.-Ing. Arnold Schapiro, Dr. Alexander Schapiro, Berlin. Akt.-Ges. für Händel und Verkehr in Berlin NW 7, Unter den Linden 77. Gegründet: 4./6. 1918, eingetr. 19./6. 1918. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften; Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie Vornahme aller hierauf abzielenden Geschäfte; Erwerb, Veräusserung und Beleihung von Grundstücken. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari, erhöht lt. G.-V. v. 28./7. 1920 um M. 4 800 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1920, begeben zu 112 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 5 000 000 auf RM. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. RM. 6059. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 400, Gewinn (Vortrag 545 £ Gewinn 1930 114) 659. Sa. RM. 6059. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 177, Gewinn 659. – Kredit: Vortrag 546, Zs. 290. Sa. RM. 836. Dividenden: 1924–1930: 0, 4, 8, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Roehl. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Kuhn, Bankier Carl Schwantes, Rechtsanw. Dr. Curt Liebes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Industrie- und Kommunalkredit, Berlin W, Unter den Linden 77. Gegründet: 30./3. 1921; eingetr. 9./4. 1921. Zweck: Gewährung, Beschaffung u. Vermittlung von Krediten an Industrie- u. Handels- unternehmungen, an Länder, Provinzen, Städte u. Landgemeinden, Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften, Gewährung von Krediten aller Art, Durchführung von Finanzierungen sowie von sämtl. Geschäften, die geeignet sind, die genannten Geschäfte zu fördern. Kapital: RM. 120 000 in 300 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./1. 1923 um M. 1, 2 Mill. durch Abstempel. der alten 300 Akt. von M. 1000 auf M. 5000. Lt. G.-V. v. 26./8. 1924 ist das A.-K. von M. 1 500 000 auf RM. 120 000 in 300 Akt. zu RM. 400 umgestellt worden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: 1. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1930: Aktiva: Debit. 116 781, Verlust (3915 abz. Gewinnvortrag 196) 3718. – Passiva: A.-K. 120 000, R.-F. 500. Sa. RM. 120 500. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 3915. – Kredit: Vortrag 196, Verlust- saldo 3718. Sa. RM. 3915. Dividenden: 1924/25–1929/30: 0 %. Direktion: Max Roehl, Max Schinsky. Aufsichtsrat: Bankier Otto Kuhn, Rechtsanw. Dr. Kurt Liebes, Bankier Karl Schwantes, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Kapitalanlage in Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 93 (bei Thon). Gegründet: 2./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Zweck: Der gewerbsmässige Handel mit Mobilien u. Immobilien, insbes. Anlage von Kapitalien in Industrie- u. Handelsunternehm. sowie Durchführ. von Fusions-, Konsortial- u. Emissionsgeschäften. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 20 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 auf M. 200 000 000. Die Akt. wurden übern. von einem Konsort. der „Fides“ Finanzierungs- u. Verwaltungs-Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 10./6. 1925 u. 11./5. 1925 ist das A.-K. unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. umgestellt worden auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20.