Banken und andere Geld-Institute. 5143 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 17./9. Stimmrecht: Vorz.-Akt. = 20 fach. Stimmrecht. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 294, Postscheck 17, Grundstück 134 000, Hyp.-Aufwert. 76 000, Debit. 5892, Verlust /Vortrag 26 806 ab Gewinn 1690) 25 116. – Passiva: A.-K. 5000, transitor, Konto 3177, Hyp. 210 000, Rückl. für Frankengrund- schulden 5892, Kredit. 17 250. Sa. RM. 241 320. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 896, Gewinn 1929 1690. Sa. RM. 19 587. – Kredit: Miete RM. 19 587. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Gustav Thon; Gen.-Bevollmächt.: Rechtsanw. Dr. Dienstag, Berlin. Aufsichtsrat: Major a. D. Hans Siebert, B.-Charlottenburg; Gärtnereibesitzer Friedrich Schröder, Ilsenburg a. Harz; Kaufmann H. Fehlow, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Siedlungs- und Baukredite, Berlin W 8, Jägerstr. 8. Gegründet: 3./10. 1924; eingetr. 21./11. 1924. – Die Firma lautete bis 24./4. 1931: „Reichs- heim', Akt.-Ges. für Siedlungs- und Baukredite. Zweck: Beschaffung von Siedlungs- u. Baukrediten, auch An- u. Verkauf von Siedlungs- land, Erwerb u. Verwaltung von landwirtschaftlich genutzten u. städtischen Grundstücken u. Aufteilung von solchen, die Gründung und Finanzierung von Siedlungsunternehmungen in jeder Form, sowie die Vermittlung von Versicherungen aller Art soweit sämtliches auf Grund der jeweiligen Gesetzgebung zulässig ist, und der Betrieb der damit zus.häng. Geschäfte, insbes. die Beschaff. der erforderl. Geldmittel. Die Ges. ist keine Bausparkasse. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Nam.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./3. 1930 beschloss Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 1 000 000, die nicht durchgeführt wurde. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 28, Debit. 118 607, Beteil. 100 000, Inv. 1853, (Avale 70 000), Verlust 35 541. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 139 578, R.-F. 10 000, eig. Wechsel 6451, (Avale 70 000). Sa. RM. 256 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 83 031, Abschr. 14 232. – Kredit: Gewinn- vortrag 1695. Provis. 60 027, Verlust 35 541. Sa. RM. 97 263. Dividenden: 1926–1930: 0 %. Direktion: Dir. Emil Vogts. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister a. D. Wilhelm Hallbauer, Hamburg; Paul Frhr. Neuber von Neuberg, Paul Landgraf, Berlin; Emil Georg Melms, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aktiengesellschaft für Treuhandinteressen in Liqu., Berlin. Sitz der Ges. bis 11./4. 1927 in Danzig. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Nuta Brüstiger, Lemberg (Lwow), Sykstuska 23. Aktiengesellschaft für Treuhandverkehr und Wirtschafts- prüfung, Berlin W 50, Naehodstr. 15. Gegründet: 29./9. 1931; eingetr. 9./10. 1931. Gründer: Werbeberater Dr. sc. pol. Kurt Jacob, Dipl.-Kaufmann Otto Loether, Kaufmann Otto Stern, Kaufmann Leonhard Weiss- berg, vereidigter Bücherrevisor Rudolf Sokolowsky, Berlin. Zweck: Vornahme von Wirtschaftsprüfungen, Revisionen u. Treuhandgeschäften aller Art, insbesondere der laut Notverordnung v. 19./9. 1931 vorgeschriebenen Prüfungen, Ein- richtung u. Neuordnung von Buchhaltungen, Prüfung von Bilanzen u. Buchhaltungen, Beratung von Liquidationen, Pfandhaltergeschäften, Vermögensverwaltungen, Testaments: vollstreckungen, Steuerberatungen u. Vertretung vor den Finanzbehörden u. ähnliche Angelegenheiten. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu par. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Reg.-Rat i. R. Dr. Richard Fuchs. Aufsichtsrat: Staatsanwaltschaftsrat i. R. Hans Grau, Bankier u. Handelsrichter Dr. jur. Rudolf Steinfeld, Volkswirt RDV. Dr. Berthold Heimann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.