Banken und andere Geld-Institute. 5145 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Werner Mackensy. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Hugo Windesheim, Kaufm. Troitzsch, Erfurt; Apotheker Leon Brauner, Prag. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Alte Bank für Beamtengeldwirtschaft Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W 68, Schützenstr. 63. Durch Beschluss der G.-V. v. 11./4. 1930 ist die Ges. mit Wirkung v. 1./5. 1930 ab aufgelöst. Liquidatoren: Dir. Paul Lockenwitz, Bank-Dir. Eugen Waldow, Berlin. Nach dessen Mitteil. ist die Liqu. zum 31./12. 1931 beendet. Gegründet: 29./10. 1923; eingetr. 17./11. 1923. Firma bis Herbst 1924: Beamten-Zentral- bank A.-G., bis 26./2. 1930: Deutsche Beamten-Zentralbank Akt.Ges. 3 Zweck war Betrieb bankmäss. Geschäfte, insbes. zur Förderung der sozialen Einrichtungen des Deutschen Beamtenwirtschaftsbundes u. des D. B. B. u. Zusammenfass. der zu letzterem Zwecke notwendigen Geldmittel der Beamtenschaft. Die Bank ist Verbandskasse bei der Preuss. Zentralgenossenschafts-Kasse für die Beamten-Gen.-Banken des Reiches. Kapital: RM. 2 400 000 in 2400 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 100 000 in 500 St.-Akt. zu M. 10000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 19./9. 1924 ist das A.-K. von M. 5 100 000 unter Einziehung der Vorz.-Akt. auf RM. 10 000 in 10 Inh.-Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. v. 2./10. 1924 Erhöh. um RM. 590 000 in 284 Inh.-Akt. u. 306 Nam.-Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 28./3. 1927 beschloss Erhöh. um RM, 600 000 durch Ausgabe von 600 Nam.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./4. 1927. Die G.-V. v. 19./5. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 1200 000 durch Ausgabe von 1200 Nam,-Akt. zu RM. 1000. Die neuen Aktien wurden mit 25 % eingezahlt. Bilanz am 30. April 1931: Aktiva: Eig. Wertp. 4001, Debit. 1 513 692, dauernde Beteil. 6500, Grundst. 160 000. – Passiva: Liquid.-K. 1 023 093, Kredit. 610 677, Hyp. 50 423. Sa. RM. 1 684 193. (Haftsumme bei der Reichszentralkasse RM. 10 000.) Dividenden: 1924–1929: 0 %. 5 Aufsichtsrat: Dir. Eugen Roth, Magistratsrat Leopold Gutschmidt, Schulrat Willy Müller, Landger.-Rat a. D. Dr. Elsasser, Berlin. Alterum Kredit-Akt.-Ges., Berlin W 10, Viktoriastr. 30. Gegründet: 23./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922.8 Zweck: Die Vermittl. u. Gewährung von Darlehen an deutsche wirtschaftl. Unternehm, die Beteil. an solchen Unternehm. u. der Betrieb der sich hieraus ergebenden oder zur Förderung der Hauptaufgabe geeigneten Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 600 Nam.- u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 18 000 000 in 18 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 182 Mill. in 22 000 Nam.-Akt. u. 160 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 29./1. 1925 Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Nam.- u. 2400 Inh.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankkonto (Ostdeutsche Privatbank A.-G.) RM. 63 382. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. 140, Steuerreserve 300, Kredit. 2400, Gewinn 542. Sa. RM. 63 382. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1459, Handl.-Unk. 214, Reingewinn 542. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 266, Zs. 1949. Sa. RM. 2215. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 4, 3, 6. 4, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Krüger. Aufsichtsrat: Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken bei Rinteln; Minist.- Direktor a. D. Dr. Meydenbauer, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Therndicke, Senzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bank-Aktiengesellschaft Südekum & Co. in Liqu. Berlin-Wilmersdorf. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 wurde die Ges. aufgelöst. Liquidator: Bankier Otto Richard Südekum, Berlin W 50, Spichernstr 14. Nach Mitteil. des Liquidators sollte die Firma mit Ablauf des Sperrjahres zur Loschung kommen, Amtl. Bekanntm. der Löschung liegt noch nicht vor. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Gewinn- u. Verlust-K. RM. 5000. – Passiva;: A.-K. RM. 5000. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Alfred Schürmann, B.-Charlottenburg; Gutsbes. Otto Südekum, Lutter am Barenberge; Frau Bankier Frieda Südekum, Berlin.