5150 Banken und andere Geld-Institute. ausmachen würde. Es schweben eine Unzahl von Prozessen sowohl von den Gläubigern gegen den Bankverein als auch seitens der Verwalt. gegen einzelne Schuldner. Ein Haupt- gläubiger hat Schadensansprüche in Höhe von RM. 5 000 000 wegen entgangenen Gewinns gegen die Firma gestellt und teilweise bereits in einzelnen Prozessen gesiegt. Weiterhin schweben gegen den früheren Vorstand Anzeigen bei der Staatsanwaltschaft wegen Bilanz- verschleierung nach §$§ 314 HGB., Neuer Prüfungstermin war auf den 26./3. 1930 anberaumt. – Nach Mitteil. des Konkursverwalters v. 3./12. 1913 ist die Lage des Konkurses z. Zt. noch nicht zu übersehen. Das Ergebnis wird davon abhängen, ob die Regressansprüche gegen den früheren Vorstand u. Aufsichtsrat durchdringen. Im Falle des Unterliegens der Masse würde eine Dividende nicht zur Verteilung gelangen können. Das Konkursverfahren ist am 16. Juni 1931 eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Masse nicht vorhanden ist. Bayrische Bank für Industrie und Landwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin NW 7, U. d. Linden 75/76. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Lt. G.-V.-B. v. 30./8. Sitz von München nach Nürnberg verlegt, dann lt. G.-V.-B. v. 7./12. 1927 nach Berlin. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften sowie von Handelsgeschäften aller Art, die den Gesellschafktszweck zu fördern geeignet sind. Kapital: RM. 150 000 in 3750 St.-Akt. zu RM. 20 u. 75 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill in 90 000 St.-Akt. u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Erhöht 1923 um M. 2.81 Md. St.-Akt. u. M. 90 Mill. Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. nach Einzieh. von 100 Mill. Vorz.-Akt. u. 650 Mill. Vorrats-Akt. von verbleibenden M. 2250 Mill. auf RM. 75 000 (M. 600 000 = RM. 20). Die G.-V. v. 7./12. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 75 000 in 75 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./11. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 541, Eff. 1, Debit. 44 300, Beteil. 65 000, Hyp. 62 700, Mobil. 1, Verlust 10 313. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 25 687, Dividenden 7169. Sa. RM. 182 857. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 17 688, Abschr. aus Beteilig. 10 000, do. aus Mobil. 220. – Kredit: Provis. 8531, Zs. 3906, Gewinnvortrag aus 1928 656, Auf- lösung-R.-F. 4500, Verlustvortrag in 1930 10 313. Sa. RM. 27 908. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 7, 8, 0 %. Direktion: Arthur Haring. Aufsichtsrat: Vors. Martin Bernstein, Bergwerks-Dir. Julius J. Neumann, Syndikus Dr. Berthold Heimanh, Bankier Wolf Frhr. von Massenbach-Salleschen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Beamtenbank Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Am 11./9. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter war Kaufm. von Schlebrügge, Berlin W 50, Tauentzienstr. 6. Durch Beschluss des Konkursgerichts vom 23./2. 1927 ist das Konkursverfahren nach rechtskräftig bestätigtem Zwangsvergleich aufgehoben worden. Die G.-V. v. 21./3. 1927 hat die Fort- setzung der Ges. beschlossen. Die G.-V. v. 27./4. 1928 beschloss dann Auflösung der Ges. Liquidator: Georg Kleiber, B.-Friedenau, Offenbacher Str. 4. Die G.-V. v. 17./12. 1931 be- schloss Verwert. des Gesellschaftsvermögens durch Veräusserung im ganzen (§ 303 HGB.) an die Bank für Deutsche Beamte e. G. m. b. H. i. L., Beendigung der Liqu. u. Löschung der Firma im Handelsregister. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Postscheck 2836, Inv. 140, Grundst. 22 445, Konto, korrent 158 359. Passiva: A.-K. 40 000, Bank-K. „A“ 60 539, Hyp. 36 400, Kontokorrent 46 840. Sa. RM. 183 780. Gewinn- us Verlust-Konto: Debet: Aufwand RM. 11 070. – Kredit: Ertrag RM. 11 070. Dividenden: 1924–1927: 0 %. Aufsichtsrat: Amtsrat Carl Howe, B.-Steglitz; Marine-Ober-Insp. Louis Sembill, Nowawes; Amtsrat Paul Henke, Berlin. Bellevue, Kapital-Verwaltungs-Akt.-Ges., Berlin. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 24./11. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Firma bis 1923: Bellevue Grunderwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges. Zweck: Erwerb, Veräuss. u. Verwalt. von Grundstücken sowie alle Arten von Treu- handfunktionen, die hiermit im Zus. hang stehen, auch die entgeltliche Verwaltung von Vermögensmassen. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 500 000 in 50 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kap.-Umstell. It. G.-V. v. 9./8. 1924 u. 29./. 1926 auf RM. 5000 (100: 1).