3132 Banken und andere Geld-Institute. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 243 150, Kassa 45, Bankguth. 208, Verlust 7715. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 98 933, Hyp. 51 217, Kredit. 969. Sa. RM. 251119. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8499, Verwalt. ausgaben 13 099, Reparat. 1324, Handl.-Unk. 2161, Hyp.-Schulden-Zs. 2608, Steuern 1428. – Kredit: Mieten u. Umlagen 21 405, Verlust (Vortrag aus 1928 abz. Gewinn 1 in 1929 783) 7715. Sa. RM. 29 121. Dividenden: 1925–1929: 0 %. Direktion: Otto Joöl. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Bruno Apt, Berlin; Dr. A. W. Kymell, Bankier D. Th. Ruys, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berlinische Treuhand-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Lt.G.-V. v. 28./2. 1928 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidator: Landesbankrat a. D. Dr. Moritz Franzius, B.-Friedenau, Friedrich- Wilhelm- Platz 13, IIr. Gegründet: 17./6. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Zweck war Übernahme des Amtes als Pfandhalter oder Eeeäbägder- Übernahme dauernder oder vorübergehender Überwach.- u. Revisions-Funktionen, „ Abrechn. u. ähnlicher Tätigkeiten. Kapital: RM. 5000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./12. 1924 Umstell. von M. 1. Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 92, Postscheck 301, Bank 3827, Grundst. 15 301, Verlust 1140. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 161, Hyp. 15 000, Kap.-Rückl. 500. Sa. RM. 20 661. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1877. – Kredit: Zs. 278, Gewinnvortrag aus 1929 459, Verlust 1140. Sa. RM. 1877. Dividenden: 1924–1927; 9 % =3 Aufsichtsrat: Herbert Worch, Medard Kfckell n, Max Burkel, Fritz Träger, Willy Hartz, Hermann Sanner, August Battermann. Boden und Finanz Akt.-Ges., Berlin. Postadresse: Brandenburg (Havel), Carl-Reichstein-Str. 29. Nachstehender Abschnitt enthält die letzten veröffentlichten Daten über die Gesellschaft. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 24./10. 1923. In der G.-V. v. 24./5. 1924 wurde Mitteilung über den Verlust des grösseren Teiles des Grundkapitals gemacht. Zweck: I ob aller Art u. Transaktionen auf diesem Gebiet, Betellig an industr. u. kommerziellen Unternehm. sowie bankmässige Geschäfte aller Art. * Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1.5 Md. in 1.5 Mill. Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 14./10. 1927 Umstell. der Ges. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Neue Einlagen der Aktionäre RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Weitere Bilanzen wurden seitens der Ges. nicht bekanntgegeben. Der G.-V. v. .28. 1.1931 lagen die Bilanzen für 1929 u. 1930 zur Gonehmigung vor. Direktion: Franz Seegrün. Aufsichtsrat: Oberzahlmeister Ing. Ammon, Maurermeister Mangelsdorff. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodenbauk Akt-Ges. Berlin W 30, Berchtesgadener Str. 38 (bei Realia). Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin-Mitte v. 5./2. 1931 binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. Lt. amtl. Bekanntm. v. Sept. 1931 wurde die Ges. von Amts wegen als nichtig erklärt. Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 25./8. 1923. Sitz bis 5./8. 1926 in Görlitz. Zweck: Betrieb eines Bankgeschäftes, spez. für die Interessen der städtischen u. ländl. Grund- u. Bodenbesitzer; Gewährung von Krediten gegen Wechsel u. Sicherheiten, Diskon- tierungen von Wechseln; Begeb. u. Beschaff. von wertbest. Hypoth.; An- u. Verkauf von Grundbesitz aller Art für eigene u. fremde Rechn.; Verwalt. von Vermögen u. Grundbesitz. Kapital: M. 100 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000 u. 10 000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Der Beschluss der G.-V. v. 5./8. 1926, durch den das Grundkap. auf RM. 5000 umgestellt worden ist, wurde lt. amtlicher Bekanntm. v. Sept. 1931 von Amts wegen als nichtig gelöscht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividenden: 1924–1928 0 %. Direktion: Oskar Granfeld, Dr. Albert Dünnewald. Aufsichtsrat: Franz Neukirchner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.