Banken und andere Geld-Institute. 5153 Bodenkredit-Aktiengesellschaft Berlin. Gegründet: 19./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Zweck: Beleihung von Grundstücken u. Industriewerten, Erwerb und Verwalt. von Aktien, Obligat. u. Hyp. sowie Abschluss von Geschäften verwandter Art; ferner ist die Ges. befugt, Grundstücke, Betriebe, Konzessionen u. Erfindungen jeder Art zu erwerben, zu verwerten u. auszunutzen. Kapital: RM. 160 000 in 320 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 17./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 160 000 in 320 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Debit. 59 435, Verlustvortrag 101 077, Verlust 1929 369. – Passiva: A.-K. 160 000, Kredit. 881. Sa. RM. 160 881. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Debit.-K. Abschr. RM. 487. – Kredit: Eff. 118, Verlust 369. Sa. RM. 487. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Vorstand: Konsul Adalbert Schneemann, Berlin. Prokurist: Franz Duhr. Aufsichtsrat: Grossindustrieller Henry Faillant, Chateau le Fort b. Chalons a. Saone; Abgeordnete Müller, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bodenverwertungs- und Hypothekenregulierungs-Akt-Ges. in Berlin W 50, Ansbacher Str. 47 (bei H. Mohns). Gegründet: 16./12. 1922; eingetr. 16./3. 1923. Zweck: Finanzier. u. Verwert. von Grundbesitz, Regulier. von Hyp. u. Treuhandfunktionen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründ. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./8. 1924 Umstell. auf RM. 5000 (100: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 9970, Debit. 31 886, Inv. 8959, Übergangs.K. 31 616. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 840, Kredit. 58 630, Wechsel 2700, Gewinn u. Verlust 15 261. Sa. RM. 82 431. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 65 161, Abschr. von Debit. 6025, Inv.- Abschr. 995, Gewinn 15 261. – Kredit: Gewinnvortrag 10 799, Häuserverwalt. 17 400, Provis. 59 170, Zs. 73. Sa. RM. 87 442. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hermann Mohns. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ludwig Carl Graf von Strachwitz, Berlin; Ferdinand Scherbaum, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Brandenburgische Vermögens-Verwaltungs- und Vermittlungs-Akt.-Ges. in Liqu., Berlin. Gegründet: 27./11. 1921; eingetr. Dez. 1921. Die G.-V. v. 12. 11. 1924 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Architekt Otto Rinne, Berlin-Steglitz, Poschingerstr. 18; Rechtsanw. Walter Mosse, Berlin. Zweck: Verwaltung fremden Vermögens, Finanzierung u. Vermittlung von Grundstücks- geschäften, Betrieb anderer damit in Zus.hang stehender Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./9. 1926 Umstell. auf RM. 20 000 in 100 Akt. zu RM. 200. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Grundst. 30 000, Gebäude 103 200, Verlust 6800. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 120 000. Sa. RM. 140 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5700, Abschr. auf Gebäude 1100. Sa. RM. 6800. – Kredit: Verlust RM. 6800. Dividende: 1923/24: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Mendelssohn-Bartholdy, Stellv. Felix Gilbert, Frau Johanna Mendelssohn-Bartholdy. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Buchprüfungs-Treuhand-Aktiengesellschaft, Berlin NW 40, Roonstr. 3. Gegründet: 29./10. 1928; eingetr. 29./12. 1928. Zweck: Vornahme von Revisionen u. die treuhänderische Tätigkeit in Finanzierungs- angelegenheiten, insbes. die Durchführ. von Treuhandgeschäften aller Art auf dem Gebiet der Absatzfinanzierung. Kapital: RM. 50 000 in 45 St.-Akt. u. 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, mit zunächst 25 % Einzahlung. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 323