5154 Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 3./12. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 30 St. Gewinnverteilung: Vom Reingewinn erhalten zunächst alle Aktionäre eine Div. von 7 %. Von dem danach verbleibenden Rest erhalten 20 % die Vorz.-Akt. u. 80 % die St.-Akt. Bei der Ausschüttung des Liquidationserlöses erhalten zunächst alle Aktionäre den vollen Nennbetrag ihrer Aktien, von dem verbleibenden Rest entfallen 20 % an die Vorz.-Aktien u. 80 % an die St.-Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Noch nicht eingez. A. K. 37 500, Kassa 239, Post- scheck 23, Guth. bei Banken 13 020, Debit. 4780, Inventar 897, Transitoria 250. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 279, Unk.-R. für laufende Aufträge 5000, Transitoria 296, Kredit. 90, Gewinn 1046. Sa. RM. 56 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 82 381, Treuhänderisch verauslagte Kosten 32 376, Gewinn (Vortrag 302 £ Gewinn 1930 744) 1046 (davon R.-F. 270, Unk.-R. für laufende Aufträge 776). – Kredit: Vortrag aus 1929 302, Treuhandgebühren 82 304, Zs. 821, Rückvergüt. für treuhänderisch verauslagte Kosten 32 376. Sa. RM. 115 805. Dividenden: 1928–1930: 0, 5, 0 %. Vorstand: Fritz Schärnack. Aufsichtsrat: Justizrat Hermann Danziger, Dir. Walter Roeding, Gen.-Dir. Willem Bekker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Centralbank Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin W, Regentenstr. 8. Durch Beschluss der G.-V. v. 10./3. 1931 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Kaufmann Jean Gaesch, Berlin. Nach Mittlg. der Ges. v. Dez. 1931 steht die Liqu. vor dem Abschluss. Gegründet: 17./8. 1890 unter der Fa. Landwirtschaftliche Spar- u. Vorschussbank Akt.- Ges. zu Langenau in Sachsen. Hervorgegangen aus der 1868 gegründeten Landwirtschaftl. Spar- u. Vorschussverein e. G. Sitz bis 16./11. 1922 in Oberlangenau. Fa. ab 22./1. 1923: Centralbank A.-G. Zweck: Betrieb von Bank-, Kommissions- u. Hypoth.-Geschäften. Kapital: RM. 400 000 in 400 Inh.-Akt. zu RII. 1000. Urspr. M. 50 000 (Vorkriegskapitah). Erhöht 1923 um M. 499 950 000. Die G.-V. v. 19./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 500 000 000 auf RM. 100 000 in 106 Vorz.-Aktien u. 394 St.-Akt. zu RM. 200. Lt. G.-V. v. 30./6. 1926 Erhöh. um RM. 300 000 durch Ausgabe von 300 Inh.-Akt. zu RM. 1000 zu 140 %. Lt. G.-V. v. 30./9. 1926 Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. u. Einteilung des gesamten A.-K. in 400 Akt. zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 19 510, Sorten 3743, Bankguth. 1 189 240, Wertp. 412 900, Debit. 1 202 721, transit. Posten 6160, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 200 000, Kredit. 2 219 025, Tratten 411, Gewinn 14 842. Sa. RM. 2 834 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 127 423, Gewinn 14 842. – Kredit: Gewinnvortrag 10 280, Zs., Provis. usw. 131 985. Sa. RM. 142 265. Dividenden: 1913–1929: Nicht bekanntgegeben. Direktiou: R. Landre, Max Zech, R. Luebke. Aufsichtsrat: Bank-Dir. William D. Zimdin, Wien; Bank-Dir. Paul Schwechheimer, Bank-Dir. Reinhardt Friedrich, Riga. Centro Akt.-Ges. für Handel u. Industrie in Berlin W 15, Kurfürstendamm 185. Gegründet: 4./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Zweck: Beteilig. an industriellen u. kommerziellen Unternehm., Finanzier. solcher Unternehm. u. Vermittl. von Beteilig. daran. – Die Ges. erwarb 1923 das Grundstück Berlin, Höchstestr. 22. Dieses Grundstück wurde 1930 verkauft. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 8./4. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./10. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Neutralfilmges. 2620, Verlustvortrag 2280. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus dem Vorjahr 12 128, Grundst.- Konto 7415, Steuern 174. – Kredit: Grundschuldminderung Neutral 5000, Grundst.-Verw.- Abr.-Konto 12 337, Verlustvortrag 2380. Sa. RM. 19 717. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Frau Elisabeth Sander. Aufsichtsrat: Abraham Gorodecki, Max Meyring, Hans von Wickede, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.