5156 Banken und andere Geld-Iustitute. Zweck: Betrieb u. Vermittl. von Handelsgeschäften aller Art, insbes. auch die Ver- mittlung von Krediten, von Wertpapiergeschäften, insonderheit mit Kkommunen, Kommunal- verbänden u. öffentlich-rechtlichen Organisationen u. die damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbf. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Kassa 594, Debit. 60 833, Haus-K. 995 100, Beteil. 603 534, Inv. 2309, noch einzuzahlendes A.-K. 750 000, Verlust 113 586. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 725 956, Hyp. 800 000. Sa. RM. 2 525 956. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag von 1929 12 394, Unk., Steuern, Zs. 113 786. – Kredit: Erträgnisse 12 594, Verlust 113 586. Sa. RM. 126 180. Dividenden: 1927/28–1929/30: 0 %. Vorstand: Bruno Bergmann, Fedor Lepper. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Paul Poensgen, B.-Dahlem; Bankier Ernest Mortier, Brüssel; Kaufm. Wilhelm Konitzky, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credag Credit-Aktiengesellschaft, Berlin. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 3./9. 1923. Zweck: Betrieb von Kreditgeschäften u. Betätig. in allen hiermit zus. hängenden Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht 1923 um M. 495 Mill. in 4950 St.-Akt. zu M. 100 000. Die alten Gründeraktien wurden in Vorz.-Akt. umgewandelt. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 5000 (M. 10 Mill. = RM. 100) unter Umwandlung, der Vorz.-A. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderrj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 14 678, Debit. (Vorauszahlungen Körperschafts- steuer) 268. – Passiva: A.-K. 5000, Gewinn (Vortrag 10 010, abzügl. Verlust 62) 9947. Sa. RM. 14 947. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vermögenssteuer u. Gerichtskosten RM. 62. – Kredit: Verlust RM. 62. Dividenden: 1924–1928: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Baron Alexander Krüdener-Struwe. Aufsichtsrat: Richard Lion, Kurt Loewenthal, Erich Loewenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Credit- u. Handels-Bank Aktiengesellschaft in Berlin NwW 7, Dorotheenstrasse 277. Gegründet: 30./1. 1894. Firma bis 22./4. 1913: Vermögensverwaltungs-Stelle für Offiziere u. Beamte, K. a. G. Berlin; bis 29./4. 1921; Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere u. Beamte A.-G. Berlin. Hervorgegangen aus der Firma Vermögensverwaltungsstelle für Offiziere u. Beamte Ed. Scheidel u. Paul Wilscheck, off. Hand.-Ges. 3 Zweck: Betrieb des Bankgeschäftes in allen seinen Arten wie auch Vermittlung von Hyp., Erwerb. u. Veräusserung von Hyp. u. Liegenschaften, Verwaltung von Vermögen u. Erbschaften. 2 Kapital: RM. 50 000 in 2498 Inh.- u. 2 Nam.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 500 000. Urspr. A.-K. M. 2 500 000 in 2403 Inh.-Akt. zu M. 1000, 57 Nam.-Akt. zu M. 1000, 200 Nam.-Akt. zu M. 200. Erhöht 1921 um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. u. 1923 um M. 45 000 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2500 St.-Akt. zu M. 10 000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./10. 1924 Umstell. von M. 50 000 000 auf RM. 50 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 20 (M. 20 000 Inh.-Akt. bzw. M. 16 000 Nam.-Akt. = RM. 20). Überschiessende M. 8000 Inh.-Akt. wurden zur Verfüg. gestellt. Die G.-V. v. 28./10. 1924 u. 30./6. 1925 beschlossen das A.-K. um bis RM. 3 000 000 zu erhöhen. Die Erhöh. ist durchgeführt in Höhe von RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1925. Die G.-V. v. 29./11. 1926 beschloss weitere Erhöh. um RM. 150 000 auf RM. 250 000. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1927 u. werden zu einem Kurse von nicht unter 100 % ausgegeben. Der Beschluss ist hinfällig, wenn er nicht bis zum 31./12. 1927 durchgeführt ist. – Lt. Mitt. der Verwalt. in der G.-V. v. 26./1. 1928 ist in nächster Zeit abermalige Kap.-Erhöh. beabsichtigt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 8716, Eff. 17 797, Devisen-Sorten-Wechsel 1305, Debit. 2 627 352, Stahlkammer 8100, Inv. 13 635. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 122 489, Bankiers 2 445 963, Gewinnvortrag 10 892, Verlust in 1927 2438. Sa. RM. 2 676 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 90 281. – Kredit: Zs., Provis., Stahl- kammer 87 843, Verlust 2438. Sa. RM. 90 281. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1927: 0 %. Direktion: Emil Holschau, Max Weiss; Stellv. P. Zeidler. Prokuristen: W. Gebhardt, P. Petzold, O. Mackel. Aufsichtsrat: Wirkl. Rat Kurd von Strantz, Kaufm. Conrad Hauser, B.-Wilhelmshagen; Major a. D. Maximilian Müller, Kloster-Roda. Zahlstelle: Ges.-Kasse.