Banken und andere Geld-Institute. 5163 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Guth. bei Noten- u. Abrechnungsbanken 207 812, Nostroguth. bei and. Banken u. Bankfirmen 94 367, Wechsel 399 670, festverzinsliche Wertpapiere 56 803, sonst. börsengängige Wertpap. 10 017, eigene Akt.') (nom. RM. 283 160) 106 185, Schuldner in laufender Rechn.: a) gedeckt 2 022 285, b) ungedeckt 169 185, Bank- gebäude 560 000, sonst. Grundbesitz 197 000, dauernde Beteilig. 23 001, Inv. 1, (Avale 1 142 807), Verlust 917 936. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Gläubiger: a) Banken 498 098, b) sonst. Gläubiger 1 986 248, (von der Gesamtsumme sind: innerhalb 7 Tagen fällig 1 088 273, bis zu 3 Monaten fällig 768 978, nach mehr als 3 Monaten fällig 627 095), unerhob. Div. 4457, Hyp. 67 280, Anticipando-Res. 8180, (Avale 1 142 807). Sa. RM. 4764 264. ) Grösstenteils aus dem Besitz schwachgewordener Firmen entnommen. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 274 860, Steuern 88 100, Abschr. 857 803. – Kredit: Vortrag aus 1929 10 688, Überschuss der Ertragskonten 292 139, Verlust (wird durch Sanierung beseitigt) 917 936. Sa. RM. 1 220 763. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt.: 4, 0, 0, 4, 4, 4, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0, 6, 6, 6, 0 %. Direktion: Johann Baumann, Georg K. Lichtenfels. Prokuristen: W. Schirmer, F. Mähnert. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Moritz Lipp (Dt. Rentenbank-Kreditanst.), Stellv. Staats- finanzrat Wilhelm Soldat (Preuss. Staatsbank), Fabrikbesitzer Ernst Beyer, Komm.-Rat Arthur Francke (Verein Ostdeutscher Holzhändler u. Sägewerke), Landforstmstr. Friedrich Gernlein (Preuss. Landwirtschaftsministerium), Dir. Dr. Emil Herzfelder (Hermes Kreditvers.-Bank A.-G.), Dir. Dr. Hölken (Dt. Rentenbank-Kreditanst.), Berlin; Ministerialrat Geh. Rat Joseph Mantel (Bayer. Finanzministerium), München; Ministerialrat Georg Metz (Preuss. Finanz- ministerium), Berlin; Komm.-Rat Adolf Mohr (Südd. Holzwirtschaftsbk. A.-G.), München; Fabrikbes. Albert Seligsohn (i. Fa. Selig Salomon), Berlin; Staatssekretär a. D. Exz. Hans Carl Frhr. von Stein, Exz., Völkershausen; Geh. Reg.-Rat Berengar v. Zastrow (Reichsgrund- besitzer-Verband) Berlin. Wirtschaftsbeirat: Friedrich Ahrens (Dampfsägewerke Böttcher & Ahrens), Rostock: Gustav Baum (Wirtschaftsverband der Deutschen Holzindustrie), Syndikus Fritz Bemb (Reichsverband von Vereinen Deutscher Holzinteressenten), Berlin; Dr. jur. Böckmann (Verband Mitteldeutscher Holzhändler e. V), Dresden; Oberförster a. D. Eduard Diehl (Verein Deutscher Holzhändler „Grubenholzbörse“ e. V.), Essen; Dir. Carl Fischer (Ruscheweyh Akt.-Ges.), Langenols (Schlesien); Gottfried Fuchs, Berlin-Karlsruhe; Forstmeister Hämmerle (Land- wirtschaftskammer), Königsberg i. Pr.: Dr. jur. Ernst Heller, Berlin; Werner Krolzig (Fa. Gustav Krolzig), Berlin-Passenheim; Handelsgerichtsrat Alfons Levy (Fa. Kullak & Levy), Handelsgerichtsrat Reinhard Moreau (Fa. Neumann & Dahle), Berlin; Fabrikbes. Rudolf Morgenstern, Magdeburg; Fritz Müller (Fa. J. F. Müller & Sohn Akt.-Ges.), Hamburg; Rechts- anw. Dr. Richard Rosendorff, Berlin; Reichskommissar z. D., Regierungspräsident z. D. v. Starck, Rittergutsbesitzer, Laar, Bez. Kassel; Dir. Walter Streve (Deutsche Waldver- wertungs-Ges. m. b. H.), Handelsgerichtsrat Dr. jur. Martin Wall, Dr. Wegelt (Verein Ost- deutscher Holzhändler u. Sägewerke), Paul Westermeyer (Verband Deutscher Pianoforte- fabrikanten), Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München u. Stuttgart: Südd. Holzwirtschaftsbank, A.-G.; Berlin: Preussische Staatsbank (Seehandlung); Dresden: Sächsische Staatsbank; Braunschweig: Braunschweigische Staatsbank. Deutsche Investment Aktiengesellschaft, Berlin NW, Dorotheenstr. 79. Gegründet: 23./12. 1927; eingetr. 25./1. 1928. Zweck: Die Anlage von der Ges. anvertrauten Geldmitteln für Dritte u. deren treu- händerische Verwalt. sowie die Aufnahme u. Gewähr. von Krediten. Kapital: RM. 500 000 in 450 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Zunächt mit 50 % einbezahlt. Die Einforder. weiterer Beträge erfolgt durch den Vorstand auf Beschluss der G.-V. Genussscheine: Nach § 5 der Ges.-Satzung gibt die Ges. 72 Genussscheine aus, die Anspruch auf einen Anteil am Reingewinn u. am Liqu.-Erlos gewähren. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 30 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. a. o. Rückl., von dem danach verbleibenden Reingewinn erhalten nach Vornahme sämtl. Abschreibungen und Rücklagen die Aktionäre 6 % Div., vom Rest nach Abzug etwaiger Tant. 15 % an die Vorz.-Akt., 60 % an die St.-Akt. u. 25 % an Genussscheine. Bei ev. Liqu. der Ges. wird der Überschuss abweichend von § 300 HGB. wie folgt verteilt: Zunächst den Aktion. der volle Nennbetrag ihrer Aktien, dann vom Rest 15 % an Vorz.-Akt., 60 % an St.-Akt. u. 25 % an Genussscheine. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 250 000, Bankguth. 133 384, Debit. 1 650 587, Wechsel 853, Beteil. 800 000 (Avale 1 961 158), Verlust 7899. – Passiva: A.-K. 500 000, Kredit. 2 336 476, Transit. 6248 (Avale 1 961 158). Sa. RM. 2842 725.