5164 Banken und andere Geld-Institute. ― Gewinn- u. verlust- Konto: Debet: Steuern 17 352, Geschäftsunk. 3909, Zs. 41 649. – Kredit: Einnahmen 55 012, Verlust 7899. Sa. RM. 62 911. Dividenden: 1928–1929: 0, 0 %. Vorstand: Harald Fehrmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Leo Koplowitz, Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Rechts- anwalt Dr. Karl Selowsky, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Sanierungs- & Revisions-Aktien-Gesellschaft für Industrie & Landwirtschaft in Berlin. Gegründet: 10./3. 1930; eingetr. 14./5. 1930. Gründer: Bürodir. Fritz Ströfer, Leipzig; Prokurist Adolf Abegg, Landwirt Hans Kirchner, Dipl.-Ing. Otto Neuhaus, Berlin; Architekt Georg Wimmelmann, Hannover. Zweck: Sanierung u. Revision von industriellen u. landwirtschaftlichen Unternehm. sowie die Verwert. von landwirtschaftlichem Grundbesitz im Wege der Aufteil. auf Grund der gesetzlichen Bestimm., die Finanzier. für eigene oder fremde Rechn., ferner die Durch- führung u. Abwicklung von Handelsgeschäften aller Art, soweit diese eich aus der satzungs- mässigen Tätigkeit der Ges. ergeben. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Syndikus Dipl.-Kaufmann Georg Böse. Prokurist: Hans Guthschlag. Aufsichtsrat: Oberbürgerm. a. D. Rechtsanwalt Dr. jur. Walter Pusch, B.-Wilmersdorf, Weimarische Str. 4; Staatsminister a. D. Hans Sivkovich, B.-Friedenau; Dipl.-Kaufmann Arthur Langer, B.- Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Schiffahrtsbank Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Ahrweiler Str. 13. Gegründet: 26./6. bzw. 17./12. 1919; eingetr. 19./1. 1920. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften, Beleihung, Versich., An- u. Verkauf von Schiffen u. mit der Schiffahrt zusammenhängenden Grundst., Hergabe von Baugeldern, Übernahme von Vertretungen von Versicherungsgesellschaften, Hypothekenbanken sowie überhaupt von Geschäften aller Art, die mit der Schiffahrt im weitesten Sinne im Zusammenhange stehen. Kapital: RM. 5000 in 20 Aktien R. A u. 30 Aktien R. B zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien zu M. 1000, zerfallend in 120 Stück Reihe A, 180 Stück Reihe B, die zum Nennbetrage ausgegeben wurden; bei der Verteilung des Reingewinnes erhalten an 5, Stelle die Aktien Reihe A 20 %, an der folgenden Stelle beide Reihen Aktien 35 %. Zur Übertragung von Aktien ist die Zustimmung des A.-R. erforderlich. Die G.-V. v. 16./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 000 auf RM. 5000 in 20 Aktien R. A u. 30 Aktien R. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 438, Bank 3600, Debit. 961. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kasse 627, Bank 3600, 4 Sa. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. jur. Werner König. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. G. W. H. Baron van Imhoff, Kaufm. P. H. Bos, Bank-Dir. Th. Hund Gebhard, Groningen: Dr. jur. Rob. König, Cand. med. Herbert König, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Verkehrsbank, Akfeggesellselnft Berlin W 62, Kurfürstenstr. 86a. Gegründet: 1922 durch Verschmelz. der Diskont- u. Verkehrsbank Akt. Ges., Mohorn- Dresden, die aus der seit 1870 bestandenen eingetr. Genossenschaft Spar- u. Vorschussverein zu Dresden-Mohorn hervorging, mit der Deutschen Verkehrsbank für auswärtigen Handel Akt.-Ges., Berlin. – Zweigniederlass. in Mohorn-Dresden. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften. Innerhalb dieser Grenzen ist die Ges. zu allen Geschäften u. Massnahmen berechtigt, welche für die Erreichung des Gesellschaftszweckes notwendig u. nützlich erscheinen; insbesondere zum Erwerb u. zur Veräusserung von Grund- stücken, zur Beteil. an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie zum Ab- schluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Insonderheit ist es Aufgabe der Ges., durch Gewährung von Krediten solche Firmen zu unterstützen, welche den Import u. Export pflegen. Kapital: RM. 500 000 in 5000 Inh.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 25 000; erhont bis 1923 auf M. 100 000 000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 000 000