5168 Banken und andere Geld-Institute. Getreiderentenbank für Landwirtschaft Akt.-Ges. in afk Berlin NW 7, U. d. Linden 48–51. In der G.-V. v. 9./12. 1925 wurde die Liqu. der Ges. zu Ende des Geschäftej. (30./6. 1926) beschlossen. Liquidatoren: Dipl.-Landwirt Emil Rauch u. Kaufm. Burchard von Dftfurt, Gegründet: 2./7. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Zweck: Gewähr. von Darlehen gegen Bestell. dingl. Belast. von landwirtschaftl. Grundst. mit Getreidewertrenten in Form von Reallasten u. die Ausgabe von Schuldverschr. (Getreide- rentenbr.) auf Grund von grundbuchlich eingetr. Renten. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Dann wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 24./9. 1924 von M. 400 Mill. auf RM. 40 000 in Aktien zu RM. 20 umgestellt. 5 % Getreiderentenbriefe: Klasse A, Reihe I, lautend über den Geldwert von 200 000 Ztr. Roggen; Stücke zu 1, 5, 10, 25, 50 u. 100 Ztr. mit den Nr. 1–10 180. Für Gewähr von Darlehen ist massgebend der bei ordnungsmässiger Bewirtschaftung der belasteten Grundstücke erzielbare landwirtschaftliche Jahresrohertrag, wobei die Jahresleistung aus den Renten ¼ dieses Rohertrages nicht übersteigen darf. Die Renten sind an erster Stelle einzutragen, die Ablösung etwaiger Voreintrag. ist durchzuführen, bzw. sicher- zustellen. Die Rentenbriefe sind seitens der Gläubiger unkündbar. Tilg. durch Rück- kauf oder nach erfolgter Auslos. durch Kündigung. Die Auslosung kann 597 % der Gesamtausgabe zum 1./1. u. 1./7., erstmalig zum 1./1. 1934 erfolgen. 1/1. u. 1./7. Bei Berechn. der Zs. u. des Geldwertes der ausgelosten R ict der mittlere Wert märkischen Roggens an der Berliner Getreidebörse zugrunde zu legen, u. zwar für Fälligkeit am 1 /1. der Mittelwert in der Zeit v. 1./9.–31./10., für die Fälligkeiten am 1./7. der Mittelwert in der Zeit v. 1./3.–30./4. Falls in einem Zeitraum von mehr als einer Woche keine Notiz an der Berliner Börse zustandekommt, treten an Stelle der Börsennotier. die Preisfestsetz. der Landwirtschaftskammer für die Provinz Brandenburg. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Central-Bodenkredit-A.-G., Dresdner Bank, Deutsche Ansiedelungsbank, Bank für Landwirtschaft A.-G., Previnzial- Genossenschaftsbank für Brandenburg e. G. m. b. H., von Goldschmidt- Rothschild & Co., N. Helfft & Co., Richard Lenz & Co. Eingeführt an der Berliner Börse im Jan. 1924. Kurs Ende 1924–1930: RM. 4.79, 3.91, 8.51, 8.24, 9.35, 8.45, 6.80 pro Ztr.; 1931 (30./6.): RM. 7.15 pro Ztr. – Zinsen per 1./1.1932 der Reihe 1—= III zahlbar bei den Zahlst. Zugrundelegung eines Durchschnitts- preises von RM. 9.22 für einen Zentner Roggen. Klasse A, Reihe II. lautend über den Geldwert von 400 000 Ztr. Roggen. Stücke zu 1, 5, 10, 25, 50, 100 u. 200 Ztr. mit den Nrn. 10 181–19 780. Zs. 1./1. u. 1./7. Alles übrige wie bel Reihe I. Eingeführt an der Berliner Börse im April 1924. Kurs mit Reihe I zus. notiert. Klasse A, Reihe III, lautend über den Geldwert von 250 000 Ztr. Roggen. Stücke zu 25, 50, 100 u. 200 Ztr. mit den Nrn. 19 781–22 130. Zs. 1./1. u. 1./7. Alles übrige wie bei Reihe I. Eingeführt an der Berliner Börse im Juni 1924. Kurs mit Reihe I zus. notiert. Klasse A, Reihe IV, lautend über den Geldwert von 250 000 Ztr. Roggen. Stücke zu 10, 25, 50, 100 u. 200 Ztr. mit den Nrn. 22 131–25 130. Tilg.: Vom 1./3. 1926 ab; verstärkte Auslos. u. Gesamtkündig. v. 1./3. 1932 ab. Zahlst. wie Reihe I. Klasse A, Reihe V, lautend über den Geldwert von 300 000 Ztr. Roggen. Stücke zu 10, 25, 50, 100 u. 200 Ztr. mit den Nrn. 25 131–28 360. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. wie Reihe IV. Zahlst. wie Reihe I. Klasse A, Reihe VI, lautend über den Geldwert von 82 200 Ztr. Roggen. Stücke zu 10 Ztr. Nr. 31 131–31 450, 50 Ztr. Nrn. 29 931–30 130, 100 Ztr. Nr. 29 331–29 680, 200 Ztr. Nr. 28 631 bis 28 800. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. wie Reihe IV. Zahlst. wie Reihe I. Die Reihen IV=VI wurden im Juni 1925 an der Berliner Börse eingeführt. Kurs in Berlin Ende 1925–1930: RM. 3.85, 8.24, 8.20, 9.95, 9.40, 9 pro Ztr.; 1931 (30./6.): RM. 8.32 pro Ztr. – Zinsen per 1./9. 1931 der Reihe IV-=VI zahlbar b. d. Zahlstellen unter Zugrunde- legung eines Durchschnittspreises von RM. 10.06 für einen Zentner Roggen. Liquidations-Bilanz am 30. Juni 1931: Aktiva: Guth. bei Banken u. Kassa 1399, Debit. 174 352, Grundstücke 925 000, Hyp. 250 750, Eff. 490 579, Wechsel 18 360, Inv. 1, 3 Roggenwertrenten 5 666 891, do. Weizenwertrenten 10 840, – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 20 000, Sonder-Res. 40 000, Kredit. 1.008 403, Risiko-Res. 99 013, Hyp. u. Reallasten 653 025, Roggen- Rentenbriefumlauf 5 666 891, Weixen- do. 10 840. Sa. RM. 8538 172.. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 27 777, Zs. 12 893, Abschr. 214 562, Zs. auf Rentenbriefe 186 474. – Kredit: Gewinnvortrag 124 523, Zs. u. Provis. 20 709, Steuer- erstattung 34 154, Verwalt.-Kosten 37 553, Zinsleistungen der Rentenschuldner 224 767. Sa. RM. 441 706. Dividenden: 1923/24–1925/26: 0, 10, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Erich Keup; Stellv. Bank-Dir. Walther Krohne, Berlin; Bank-Dir. Dr. Max Fraenkel, Bank-Dir. Dr. Max