Banken und andere Geld-Institute. 5187 XXVI. Reihe: 7 % Goldpfandbriefe: GM. 6 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200 u. 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Künd. oder Auslos. zu pari ab 1./10. 1936 zulässig. Tilg. auch durch freihändigen Rückkauf. Bis Ende 1971 muss die Tilg. beendet sein. Zugelassen in Berlin seit Juni 1931. XXVII. Reihe: 7 % Gold-Kommunal-Obligationen: GM. 5 000 000. Stücke zu GM. 5000, 2000, 1000, 500, 200, 100. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. durch Kündig. oder Auslos. zu pari oder freihändigen Rückkauf; Rückzahl. bis 1./10. 1936 ausgeschlossen. Bis Ende 1962 muss die Tilg. beendet sein. Braunschweig. Kommunal-Sammel-Ablösungsanleihe von 1927: Nom. RM. 465 475 mit 5 fachem Auslosungsrecht. Stücke zu RM. 12.50, 25, 50, 100, 200, 500 u. 1000. Verlos. im Okt. zum 31. Dez. Tilg. bis 1956. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Guth. bei Abrechn.-Banken, Zinsscheine u. Sorten 5 450 713, Wechsel u. Schatzanweis. 14 942 833, Guth. bei Banken u. Bankfirmen 35 669 965, Goldhyp. 61 196 704, Goldkommunaldarlehen 18 534 186, Schuldner in lauf. Rechn. 53 349 572 (davon: a) Staat, Kreisgemeindeverbände u. Kommunen 29 823 996, b) Lombards 1 372 245, c) sonst. gedeckte Forder. 19 120 645, d) ungedeckte do. 3 032 685), (Avalschuldner 415 336), Eff. 8 779 067 (davon a) Ayleihen des Reiches u. der Länder 891 095, b) sonst. bei der Reichsbank beleihbare Werte 2 223 595, c) sonst. börsengängige Wertp. 2 889 617, d) sonst. Wertp. 1 044 975, e) eigene Werte [Goldpfandbr. u. Goldkommunal-Schuldverschr.] 1 729 783), Beteilig.1) 3 004 501, Grundst. 1 450 000, Mobil. 1, fällige Hyp.-Zs. 1 158 527. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 1 270 000, Kursrückl.-F. 335 000, Beamten-Pens.-F. 171 123, Goldhyp.- Pfandbr. 45 168 612, Goldkommunal-Schuldverschr. 11 135 825, Anleiheablösungsschuld 3 123 343, langfristige Darlehen 14 780 868, Gläubiger: a) Guth. deutscher Banken u. Bank- firmen 8 908 580, b) Depos. 19 468 235, (davon: I. innerhalb 7 Tagen fällig 4 762 297, II. nach 1 Monat fällig 5 631 668, 1II. nach 3 Monaten fällig 9 074 269), c) sonst. Gläubiger 91 250 304 (davon: I. innerhalb 7 Tagen fällig 18 909 104, II. darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig 34 310 921, III. nach mehr als 3 Monaten fällig 38 030 278), (Avalverpflicht. 415 336). Hinter- legungen 215 235, noch einzulös. Zinsscheine 1 034 910, Gewinn 1 674 037. Sa. RM. 203 536 072. 1) Ausschliesslich Beteil. an Banken u. zwar durch Aktienbesitz: an der Braunschweig-Hannoverschen Hypothekenbank, Braunschweig, u. an der Deutschen Landesbankenzentrale A.-G., Berlin; kommanditarisch: an den Bankfirmen Gebrüder Löbbecke & Co., Braunschweig (gegründet 1761), u. C L. Seeliger, Wolfenbüttel (gegründet 1794). Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. auf Goldpfan dbr. u. langfrist. Darlehen 3 607 268, Zs. auf Goldkommunal-Schuldverschr. u. langfrist. Darlehen 1 324 181, sonst. Zs. 5 591 896, Unk. 1 408 961, Gewinn 1 674 037 (davon: R.-F. 335 000, Kursrücklage-F. 85 000, Überweisung an die Staatskasse 1 200 000, Beamten-Pensions-F. 50 000, Vortrag auf neue Rechnung 4037). – Kredit: Gewinnvortrag 6505, Hyp.-Zs. 3 994 641, Goldkommunal-Darlehns-Zs. 1 424 984, sonst. Zs. 7 383 621, Provis. u. Gebühren 796 591. Sa. RM. 13 606 343. Direktorium: Finanzpräs. Dr. Oskar Stübben, Oberfinanzrat Wilhelm Schulz, Ober- finanzrat Wilhelm Rungs. Abteilungsdirektoren: Bankrat Kükelhahn, Rechtsanwalt Wasmus, Dr. Gartung, Krützfeldt. Prokuristen: Wacker, Dieckmann. Verwaltungsrat: Vors. Oberamtmann Nehrkorn, Riddagshausen; Stellv. Bürgermeister Eyferth, Wolfenbüttel; Oberbürgermeister Boehme, Justizoberinspektor Brandes, Braunschweig; Ministerialrat von Hantelmann, Kaufm. Dr. Jürgens, Landtagsabgeordn. Cuno Rieke, Braun- schweig, u. die Mitglieder des Direktoriums. Aufsichtsbehörde: Der Braunschweigische Finanzminister. Staatskommissar: Ministerialrat von Hantelmann, Braunschweig. Braunschweigischer Bankverein, K.-G. a. A. in Liqu. in Braunschyeig, Friedrich-Ebert-Platz 1. Lt. G.-V. v. 14./7. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Jacob Neiens, R. Rauls, Braunschweig. Die 1. Liqu.-Rate mit 70 % gelangte ab Juni 1928 zur Aus ah ung. Nov. 1930 Auszahl. der 2. Liqu.-Rate mit 20 %. Auf eine St.-Akt. von M. 5000 (= GM. 2. 50) werden RM. 0.50 u. auf eine Vorz.-Akt. von M. 50 000 (= GM. 10) RM. 2 ausgezahlt. Gegründet: 23./6. 1923 mit Wirk. ab 18./1. 1923; eingetr. 8./8. 1923. Zweck war Betrieb von Bankgeschäften aller Art unter Übernahme der Firma Paul Tönnies in Braunschweig. Kapital: RM. 256 000 in 12 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Urspr. M. 22) 000 000, übern. von den Gründern, die St.-Akt. zu 170 %, Vorz.-Akt. zu pari. 1923 Erhöh. um M. 300 000 000 Stamm- u. M. 10 000 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 18. 12. 1924 Umstellung von M. 530 000 000 auf RM. 256 000 durch Herabsetz. von je M. 40 000 St.-Akt. auf RM. 20 u. von je M. 50 000 Vorz.-Akt. auf RM. 10. Bilanz am 14. Juli 1930: Aktiva: Zurückgez. A.-K. 179 200, Guth. bei Banken 50 230, Wertp. 7, Schuldner in lauf. Rechn. 10 356, Einricht. 1, Grundst. 70 000. – Passiva: Kommandit- Kap. 256 000, Delkr. 9121, Hyp. 19 280, unerhob. Div. 137, Gläubiger 1938, noch nicht erhob. Liqu.- Raten 1562, Gewinn 21 755. Sa. RM. 309 795. 325*