Banken und andere Geld-Institute. 5201 Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers.: 1931 am 11./9. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 1366, Reichsbank 733, Postscheck 6, Schuldner 152 563, Eff. 10 555, Mobil. 2250, Grundst. 58 000, Verlust 85 196. – Passiva: A.-K. (200 000 abz. RM. 25 000 eingezog.) 175 000, Gläubiger 135 669. Sa. RM. 310 669. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 35 135, Handl.-Unk. 55 491, Abschr. 19 570. Kredit: Einziehung von Akt. 25 000, Verlust 85 196. Sa. RM. 110 196. Bilanz 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 464, Reichsbank 104, Postscheck 134, Schuldner 87 742, Eff. 610, Mobil. 2100, Grundstück 58 000, Verlust 44 449. – Passiva: A.-K. (200 000 abz. Einziehung 100 000) 100 000, Gläubiger 93 603. Sa. RM. 193 603. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 85 196, Handl.-Unk. 39 766, Abschr. 34 988. — Kredit: Einziehung von Akt. 75 000, Gewinn 40 501, Verlust 44 449. Sa. RM. 159 950. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1930: 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Diederichs, Essen. Aufsichtsrat: Dir. Dr. Carl Otto, Essen; Rentner Arnold Wilh. Müller, Homburg v. d. Höhe; Frau Grete Diederichs, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ruhr-Akt.-Ges. für Finanz- u. Treuhandgeschäfte, Essen, Heinickestr. 1. Gegründet: 2., 6./2. 1923; eingetr. 702. 1923. Zweck: Betrieb von Finanz- u. Treuhandgeschäften sowie verwandten Geschäften. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 10./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Forder. an Waldthausen & Co. K.-G., Essen 3000, do. an Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin 2000. Sa. RM. 5000. — Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanzen per 31./12. 1924–1928 wurden nicht bekanntgegeben. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Dr. Fritz Waldthausen, Dr. Ernst von Waldthausen. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Heinrich von Waldthausen, Dir. Karl Mockewitz, Reg.- Assessor Dr. Wilhelm von Waldthausen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Treuhand“ Rheinisch Westfälische Revisions-Akt.-Ges. in Essen, Adolfstr. 9 (bei Albert May). Gegründet: 8./11. 1929; eingetr. 3./12. 1929. Zweck: Übernahme von Treuhandgeschäften jeder Art, insbes. Übernahme von Bilanz- u. Geschäftsrevisionen, der Organisierung von Betrieben, die Übernahme von Vermögens- verwaltungen u. Nachlassregulierungen sowie der Beratung in allen geschäftlichen u. steuerlichen Angelegenheiten. Kapital: RM. 50 000 in 100 Namens-Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Albert May. Aufsichtsrat: Dozent Dr. Wilh. Brandenburger, Essen; Prokurist Karl v. d. Linden, Hauptschriftleiter Dr. Alfred Schmidt-Hoepke, Düsseldorf; Dir. Dr. Alexis Küppers, Essen. Industrie- und Gewerbebank, K.-G. a. A. in Liqu., Frankenthal (Pfalz). Gegründet: 29./8. 1924; eingetr. 24./8. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lt. G.-V. v. 6./7. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Fabrikdir. Herm. Muther, Frankenthal, Albertstr. 7. Der G.-V. v. 29./7. 1930 bzw. 29./6. 1931 lagen die Bilanzen für 1929 bzw. für 1930 zur Genehmigung vor. Bank der Arbeit Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Frankenalleo 4. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Bank ist am 10./2. 1931 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Rechtsanwalt Koch, Frankfurt a. M., Bethmannstr. 54. Gegründet: 18./4. 1891 unter der Firma Sparverein Wörlitz Akt.-Ges. in Wörlitz. Lt. G.-V. v. 8./11. 1922 wurde die Firma geändert in Vilbeler Creditbank A.-G. u. der Sitz nach Vilbel verlegt. Dann Firma ab 7 /6. 1929: Bank der Arbeit A.-G. u. Sitz später nach Frankfurt a. M. verlegt. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 326