Banken und andere Geld-Institute. 5205 verlost werden, unter Barvergütung von 2 % für lauf. 4½ % Zs. v. 1./6.–1./8. –= ¾ % und Zinsdifferenz von 4 % auf 4½ % für v. 1./8.–1./12. = % umgetauscht. Auf M. 5 970 100 wurde der Umtausch ausgeführt. Stücke auf Namen mit Blanko-Giro à M. 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./6. u. 1./12. Verlos. im Juni per 1./12. Tilg. ab 1./6. 1888 innerhalb 50 Jahren mit ½ % u. ersparten Zs. Zahlst.: Frankf. a. M.: Frankf. Bank, Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach. Kurs in Frankf. a3 Ende 1913: 99.30 %; 1925–1930: 0.76, – (5), 6.25, 8.70, 5.75, – (8.15) PM. %; 1931 (30./6) % 4 % Obligationen: Ende Juni 1920 M. 33 081 700 in Umlauf, Stücke auf Namen mit Blanko- Giro à M. 200, 500, 1000, 2000, 5000, davon M. 1 622 500 in eigenem Besitz. Zs. 1./2. u. 1./8. Verl. im Juni per 1./12. Tilg. ab jeweiligen Em.-Datums innerh. 57 Jahren; früh. Tilg. nach vorausgegang. 3 monat. Kündig. zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1913: 93.25 %; 1925–1930: 0.76, – (5), – (6.25), 8 , 5.75, 8.15 PM. %; 1931 (30./6.): 10.80 [(RM.) %. 4 % Obligationen v. 1./2. 1912: Emiss. M. 2 500 000. Stücke auf Namen mit Blankogiro à M. 200, 500, 1000, 2000 u. 5000. Zs. 1./2. u. 1./8. Verlos. im Juni auf 1./12. Tilg. ab je- weiligen Em.-Datums innerhalb 57 Jahren zu pari; verstärkte Tilg. oder Totalkündigung mit 3 monat. Frist jederzeit zulässig. Zahlst. wie oben. Kurs wie vor. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., eventl. Sonderrückl. u. Abschreib., 4 % Div. auf das eingez. A.-K., vom Übrigen 15 % Honorar an Vorst., 5 % an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Die Super-Div. wird nach Verhältnis des eingez. A.-K. u. unter Berücksicht. der Einzahlungs- zeit verteilt. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten. Goldmarkeröffnungsbilanz: Die Frist für die Vorlage der Goldmarkeröffnungsbilanz ist vom preuss. Handelsminister bis zum 31./3. 1932 verlängert worden- Kurs der Aktien: Ende 1913: 168 %; 1924–1930: – (0.70), 0.63, 11.50, 7, 11, –, 6.50 PM. %; 1931 (30./6.): 4 (PM.) %. Notiert Frankfurt a. M. Dividenden: 1912/13–1920/21: 10, 10, 9%, 8, % 7 0, 0, 0 %. Vorstand: (6–11) Dr. Hermann Kohlermann, Rechtsanw. H. Jeidels. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. Karl Sulzbach, Rechtsanw. Hch. Kirchholtes. Eisenbahn-Dir. Moritz Neufeld, Dir. Eduard Oppenheim, Albert Cahn, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Hofrat Karl Haich, Budapest. Zahlstellen: Für Aktiencoupons: Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Gebr. Sulzbach, Mitteld. Creditbank Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank. Irtag“ Internationale Revisions- und Treuhand- Aktiengesellschaft, vormals: Steuer-Treuhand-A.-G., Frankfurt a. M., Neue Mainzer Strasse 52. Gegründet: 20./10. 1921; eingetr. 26./11. 1921. Fa. bis Nov. 1925: Mittelrheinische Treu- hand-Akt.-Ges. mit Sitz in Mainz, dann bis 24./7. 1928: Steuer-Treuhand-Aktiengesellschaft. Zweck: Treuhandgeschäfte aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 105 %. Die G.-V. v. 31./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 16./6. 1928 beschloss Erhöh. auf RM. 50 000 durch Ausgabe von 45 Akt. zu RM. 1000 zum Kurse von 100 %. Die 250 Akt. zu RM. 20 wurden in 5 Akt. zu RM. 1000 umgewandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929 Aktiva: Kassa 1529, Postscheck 498, Banken 13 829, Eff. 8330, Debit. 31 518, Hyp. 15 700, Inv. 5534. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 44, Delkr.-Rückst. 1575, Tant.-do. 7580, Steuer- do. 7000, Gewinn 1929 5740. Sa. RM. 76 941. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 2786, Debit.-Verluste 5820, Gehälter 55 460, Unk. 22 542, Inserate, Reklame 2949, Miete 4554, Tant. 7580, Steuern 7000, Kursverlust 398, Inv.-Abschr. 697, Gewinn (13 526 abzügl. Verlustvortrag 2786) 10 740 (davon R.-F. 5000, Vortrag 5740). – Kredit: Leistungen 117 766, Zs. u. Provis. 2764. Sa. RM. 120 530. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 8, 2, ? %. Direktion: Dr. Christian Gutberlet: Stellv. Dr. Martin Schurian. Prokuristen: Bernhard Gutberlet, Rudolf Mahrenholz. Aufsichtsrat: Grosskaufm. Erwin Haurand Grosskaufm. H. W. Stock, Druckereibesitzer Fritz Reichard. Synd. Dr. Otto Linse, Reg.-Rat a. D. Dr. Fritz Mertens, Rechtsanw. Dr. Ernst Gottschalk, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Südwestdeutsche Bank Aktiengesellschaft in Liqu. in Frankfurt a. M., Kettenhofweg 9/11. „Die Ges., die sich infolge des Zusammenbruches der Frankf. Allg. Versich.-A.-G. mit ihren Gläubigern durch aussergerichtl. Vergleich auseinandersetzen musste, beschloss in ihrer G.-V. v. 6./5. 1930 die Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatoren: Paul Asmus von Schack, Dr. Rudolf Nelken. Das A.-K. ist verloren. – Die Ges,, die lt. Pressemitteil. vom